Pivot Trailcat im Test: Zwei neue Trail-Bikes mit Vorwärtsdrang

Zuletzt bearbeitet:
Doe beiden Klassiker sind

Monteur schraubt linkes rechts rein, wundert sich warum es schwer geht. Zack Gewinde in Eimer. Schon oft gesehen. Bei Pedalen noch öfter aber auch beim Tretlager. Einen Gewindeschneider für BSA hat man nicht einfach so fahren herum liegen.

Person schraubt beim Linksgewinde die ganze Zeit volle Kanne zu und wundert sich warum es nicht runter geht. Zerstört dabei die HT Verzahnung und ich muss dann ein Tretlager welches mit 200Nm angeknallt ist raus schrauben ohne das Werkzeug ansetzen zu können.
Oder drittens, Steinchen oder Metallspan im Gewindegang. Hm, dreht sich aber schwer, sicher schlechte Passung. ... Wird ja immer schwerer... Also doch mit 2 Haenden! Ups, Gewinde kaputt.
Also das vom Rahmen, aus irgendeinem Grund sind die weicher als die der Lager.
Frohes Nachschneiden am 4000-Euro-Unfall.
 
Das dürfte bei Pivot immer auf Höhe des Stacks sein, dort wo auch die horizontale Oberrohrlänge gemessen wird.
Man darf aber vermutlich auch hier eher von einem tendentiell flacherem effektivem Sitzwinkel ausgehen. Die Geo Änderungen zum Vorgänger Trail 429 sind zumindest beim SL ziemlich gering, wenn überhaupt vorhanden.
Es würde auch erklären, warum man in voller Sitzhöhe immer eher gestreckt auf den Pivots sitzt, da die Oberrohrlängen im Vergleich zum Reach schon überdurchschnittlich lang erscheinen. Vielleicht daher auch der immer wiederkehrende Wunsch nach etwas steileren Sitzwinkeln ... ?!

@Arne : Welche Rahmengrößen bist Du bei diesem Test gefahren?
 
Das dürfte bei Pivot immer auf Höhe des Stacks sein, dort wo auch die horizontale Oberrohrlänge gemessen wird.
Man darf aber vermutlich auch hier eher von einem tendentiell flacherem effektivem Sitzwinkel ausgehen. Die Geo Änderungen zum Vorgänger Trail 429 sind zumindest beim SL ziemlich gering, wenn überhaupt vorhanden.
Es würde auch erklären, warum man in voller Sitzhöhe immer eher gestreckt auf den Pivots sitzt, da die Oberrohrlängen im Vergleich zum Reach schon überdurchschnittlich lang erscheinen. Vielleicht daher auch der immer wiederkehrende Wunsch nach etwas steileren Sitzwinkeln ... ?!

@Arne : Welche Rahmengrößen bist Du bei diesem Test gefahren?
Auf Stack wäre der klassische eff Sitzwinkel wie er meistens angegeben wird.
Auf tatsächlicher Sitzhöhe die meistens (deutlich) darüber liegt, wird der reale Sitzwinkel interessant. Hier wirkt er optisch "OK" Tendenz zu eher flach.

Wäre gerne keine großen Bikes fährt, wird eher seine Oberkörper im Sitzen unterbringen und happy sein. Wäre steile Sitzwinkel mag, wird eher weniger glücklich.
 
Zurück