Platten am laufenden Band - bei welchem Reifen nicht?

Registriert
26. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Kreuznach / Obermoschel
Hallo,
ich habe erst vor ein paar Wochen mit biken begonnen und könnte nach dem vierten Platten echt flennen. Hab das Bike komplett gekauft. Drauf ist ein Conti Explorer (billig). Mir kommt es vor als ob der Mantel die Wandstärke eines Latexhandschuhes hätte. (Ok, für den 10 cm Baunagel, der in ihm steckte, konnte der Explorer nichts)

Gebt mir doch mal Tipps welche Mäntel nicht so anfällig sind.



Gruß

Cozmo X
 
Moin zusammen

Ich hatte das gleiche Problem ... ständig platte Reifen.

Ich wollte schon die größte Dornensammlung der Welt aufmachen. :mad:

Sowohl beim BlackJack light als auch beim Racing Ralph traten die Plattfüsse mindestens 1 x pro Tour auf. Ich bin dann auf Michelin-Latexschläuche umgestiegen. Am Anfang hat mich das ständige nachpumpen genervt, inzwischen fahre ich jeden Tag nach Feierabend eine Runde und die 0,2 - 0,5 Bar die fehlen lassen sich ruckzuck wieder reinpumpen.

Dornen sammel ich zwischendurch aus den Reifen und habe Ruhe

Gruß
Dirk
 
Eine häufige Pannenquelle sind auch die Felgenbänder! Meiner Erfahrung nach funktionieren die Velox-Textilbänder am besten.

Zum Conti gibt's sehr unterschiedliche Meinungen hier im Forum. Ich hab in meinem Bekanntenkreis eher schlechte Erfahrungen gemacht. Und der Achim Zahn hat vor ein paar Jahren noch bei den AlpenX die Leute die Conti drauf hatten, vor der Tour die Reifen wechseln lassen, sofern sie noch andere dabei hatten.
 
Ich fahre momentan den IRC Serac XC CAF/PRF mit zusätzlicher Pannenschutzeinlage und hatte damit noch keinen Platten.

Gruß
Raymund
 
ich find es erstaunlich wie viel platte ihr fahrt
ich hab ein mal im jahr einen wenns hochkommt
wenn von außen fremdkörper drin stecken kann man auch mit dem besten reifen oft nix ausrichten
alle anderen arten von plattfüssen liegen meist nicht am reifen sondern an anwendungsfehlern oder schlechten materialkombinationen wie zu schmalem felgenband und ähnlichem
 
sharky schrieb:
ich find es erstaunlich wie viel platte ihr fahrt
ich hab ein mal im jahr einen wenns hochkommt
wenn von außen fremdkörper drin stecken kann man auch mit dem besten reifen oft nix ausrichten
alle anderen arten von plattfüssen liegen meist nicht am reifen sondern an anwendungsfehlern oder schlechten materialkombinationen wie zu schmalem felgenband und ähnlichem

Das kommt auch auf drauf an, wo man fährt. Nachdem ich meine Hausstrecke etwas abgeändert hatte hat es mir innerhalb von 3 Monaten auch zwei Schwalbe Double Defense Reifen förmlich zerrissen, die Durchstiche gar nicht mitgerechnet.
Vorher war jahrelang Ruhe.

gruß
Raymund
 
Wichtig ist es , ein bisschen Profil zu haben. Hatte bis vor 2 monaten Schwalbe fast fred light und jeder 50km eine Panne. Seit ich black jack light draufhabe hatte ich innerhalb von 500km eine Panne.....


Gruß Benni
 
Hatte dieses Jahr im Harz an einem Tag drei Platten mit Schwalbe Superleicht Schlaeuchen. In einer Woche Dolomiten mit spuckebilligen Conti Schlaeuchen keinen einzigen.
 
Ich habe den Schlauch vor einem Jahr einfach weggelassen und auch solange schon keinen Platten mehr gehabt, dank dichtem UST. Toi, toi, toi! :D

Wenn meine Vorschreiber vom Felgenband schreiben, dann meinen sie, daß sich in der Felge manchmal noch Aluspäne vom Bohren der Speichenlöcher befinden, welche eigentlich durch das Felgenband davon abgehalten werden sollten, den Schlauch zu löchern. Ist das Felgenband aber schlecht, also "undicht" dann folgt daraus u.U. eine "Plattfußorgie".
 
Hallo,

um Platten durch Späne o.ä. zu vermeiden, behandle ich jeden meiner LRS wie folgt. Könnt mich für pingelig halten, aber die 15 min sind bestens angelegt:

1) Ventillochbohrung mir Senker und Schmirgelpapier entgraten, hier besonders gründlich arbeiten
2) Alle Ventillöcher ebenfalls von Graten befreien
3) Felgenstoß (nein, kein Schweinkram, sondern die Stelle, wo das Alu-Profil aneinanderstößt :lol: ) eventuell mit Schmirgelleinen entgraten
4) Alles mit Spiritus säubern
5) Felgenband ordentlich aufkleben

Das ist mein Rezept für ganze Saisons ohne Platten; einen 'ordentlichen' Reifen, Prüfen des Luftdrucks und ein bissken Glück vorausgesetzt.

Ciao,

Schlappmacher
 
schlappmacher schrieb:
2) Alle Ventillöcher ebenfalls von Graten befreien
alle? wirklich alle? wie viele ventillöcher hast du denn bei deinen felgen? :D :p


@raymund
durchstiche können wir hier ja mal rausnehmen, die sind nicht unbedingt repräsentativ weil man da keine chance hat. aber bei beachtung von ein paar sachen wie richtigem druck, etwas profil, gescheitem und richtig angebrachtem felgenband etc. wage ich nach wie vor zu behaupten daß man seine plattfußquote deutlich senken kann :daumen:
 
mal von Fremdkörpern abgesehen ist die häufigste Ursache für einen Platten zu wenig Luftdruck. In der Regel liegt man mit 3 bar richtig. In manchen Situationen können auch 2,5 bar brauchbar sein.
Nur eines kann man sich abschminken, mit einer normalen Handpumpe kann ich keine 2 bar einhauchen.

Also fahr erst mal mit 3 bar, dürftest auch keinen Platten mehr haben.

cool-2
 
hatte früher auch ständig n platten und dann von meinem händler "splitterschutz" bekommen.
hatte 2 jahre lang keinen platten mehr.... erst vor 2 wochen mal wieder einen.
und hier in berlin sind ständig scherben auf der strasse weil oft party, und ich bin in den 2 jahren durch einiges durchgefahren !
sogar zweimal 1.Mai X-berg wo ja jede menge zu Bruch geht, mit flaschen geworfen wird etc. ...stundenlang rumgebiked... kein platten ..nix... einfach hammer das Zeug :daumen:

Für die Leichtbau-Maniacs die in 10 Gramm-Schritten rechnen is das natürlich nix :P
 
sharky schrieb:
@raymund
durchstiche können wir hier ja mal rausnehmen, die sind nicht unbedingt repräsentativ weil man da keine chance hat. aber bei beachtung von ein paar sachen wie richtigem druck, etwas profil, gescheitem und richtig angebrachtem felgenband etc. wage ich nach wie vor zu behaupten daß man seine plattfußquote deutlich senken kann :daumen:

Ich stimme Dir insoweit zu, als das man die montagebedingten Platten natürlich vermeiden sollte.
Bei meinen Platten handelte es sich allerdings ausschliesslich um Fremkörper-Platten.
Und dagegen helfen am Besten die vertärkten Reifen à la Double Defense. Diese Technik ist, wie sich herausgestellt hat, nicht 100%ig sicher. Durchstiche durch Dornen hatte ich damit nicht mehr, lediglich Stahlstifte und rasiermesserscharfe Steinstücke (beim Rausprockeln in den Finger geschnitten) zeigen die Grenzen auf.

Gruß
Raymund
 
Zurück