Platzproblem Specialized 24er: Kompakter Umwerfer gesucht

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Ich baue für meinen Sohn gerade ein 24 Zoll FSR neu auf, und es soll 2x10 werden (bitte keine Diskussion á la "Mit vorne 1-fach hättest Du kein Problem")
Es sieht schon ganz gut aus, aber ich habe ein Problem mit dem Umwerfer. Das Sitzrohr ist natürlich ziemlich kurz, und ich habe hinten Probleme mit dem Hauptlager der Hinterradschwinge, da geht der Umwerfer jetzt gerade so vorbei. Ich kriege ihn aber nicht weit genug runter, dass er die geforderte 1mm Distanz zum großen Kettenblatt hat. Das 32er Kettenblatt ist natürlich auch ziemlich klein, fehlen jetzt aber gute 10 mm.

Hier mal ein Foto von dem Bereich:
2042187-ijh0vgvwmxwc-umwerfer_detail-large.jpg


Im Kinderbike-Forum hat man mir einen älteren XTR ans Herz gelegt (FD-M 950). Alternativ habe ich ein Auge auf die neuen Side Swing Umwerfer geworfen, bin aber etwas irritiert weil der Zug da von vorne kommen muss? Ich kann definitiv nur am Oberrohr und dann hinten am Sitzrohr runter mit dem Zug.
Würde dieser hier passen?

Könnt ihr mir einen Umwerfer empfehlen, der kompakter baut?

Was ich sonst noch so weiß:
- Zuganlenkung von oben (Top Pull oder Dual Pull)
- Mit Schelle (kein Direct Mount), alternativ E-Type aber nicht so gerne (wenn es auch anders geht)
- High Clamp könnte schon ein Problem sein, weil da der Zuganschlag sitzt (das Sitzrohr ist ja superkurz)

Den Unterschied zwischen Down Swing und High Clamp verstehe ich übrigens auch nicht. Bei beiden sitzt doch die Schelle oberhalb des Umwerfers?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ habe ich ein Auge auf die neuen Side Swing Umwerfer geworfen, bin aber etwas irritiert weil der Zug da von vorne kommen muss?

Bei den Sideswings befindet sich der Zuganschlag direkt am Umwerfer. Da kannst du den Zug verlegen wie du willst. In deinem Fall so wie jetzt an der Rückseite des Sitzrohrs runter dann einen Bogen vorne um das Sitzrohr herum zum Umwerfer.

Ein Downswing-Umwerfer müsste doch aber passen bei dir?!
 
Downswing/High Clamp (Shimano vs. SRAM) sollte doch passen? Die Klemmung des Zuges ist ja bei beiden etwa an derselben Stelle.
 
Ich habe einen älteren XT 9-fach DownSwing Umwerfer liegen, den hab ich probiert, da war aber die "Clamp" so "high" dass ich am Zuganschlag nicht vorbei kam. Die neueren sehen allerdings so aus als würden sie etwas flacher bauen.

Die Position der Klemme ist allerdings nur ein Teil des Problems.

Der Sideswing wäre an sich auch gut, weil ich auch wenn die Klemme da nicht sitzt mit der "Umlenkrolle / Kurvenscheibe" des Zuges nur knapp an den Schwingenlagern vorbei komme. Wäre besser wenn da nichts wäre.

EDIT Danke dass mir endlich mal einer erklärt dass High Clamp die SRAM Bezeichnung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umwerfer ist doch ein 3fach oder ? Normalerweise stellst diesen ja so ein das die 1-2mm zum großen Kettenblatt passen ( 42 od. 44er ) Wenn du das große jetzt wegnimmst hast zum 32 einen Abstand in der Höhe von 15 - 25 mm und trotzdem funzt die Schalterei von vom kleinen auf das 32er perfekt . Überleg mal ob es bei dir daran liegt .
 
Naja ich hab ja nen Bashguard drauf, und auf das "dritte Kettenblatt" komm ich gar nicht weil ich da natürlich die Schraube reingedreht habe.
Er sitzt schon deutlich zu hoch.
 
Er sitzt schon deutlich zu hoch.
Glaube ich nicht , aber ist dein Problem . Und einen 2fach Sideswing läßt sich auf jedenfall montieren aber auch damit kommst bei einem 32er Kettenblatt nicht auf deine gewünschten 1mm Abstand .

PS,: Überleg nochmal . Das äußere Umwerferleitblech beim 3fach Umwerfer ist für ein Kettenblatt mit 42 / 44 / 48 Zähnen gemacht und damit es bei einem kleinen mit 22 / 24 Zähnen nicht schleift . Wie soll das gehen das du beim 32 nur 1-2mm hast . Kopfschüttel .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich versteh Dein Argument, aber so wie Du es beschreibst ist es leider nicht. Ich müsste mal ein Foto von der Antriebsseite aus machen, kann ich aber erst heute Abend.
Der Umwerfer folgt ja auf seiner Bahn weitgehend der Größe der Kettenblätter (natürlich nicht bei jeder Variante ist klar). Ich denke sogar in etwa ist das eine Gerade, bei einer Parallelogramm-Führung? Bin ich überfragt ist aber auch nicht so wichtig.

22-32-42 wäre ja früher eine typische 3-fach Kombi gewesen. Und da muss der Umwerfer ja tief genug sitzen, dass auf dem 32er Blatt und hinten kleinstes Ritzel die Kette nicht auf dem Führungsblech unten aufliegt. Und davon bin ich sehr weit entfernt. Selbst mit einem Down Swing bestünde das Problem immer noch, weil die Seilaufnahme auch mit den Schwingenlagern in die Quere kommt.

Dass bei einem kleinen Bashguard für 34-36Z der Spalt nicht 1mm sein kann wenn da sonst ein 42er Kettenblatt sitzen würde ist mir auch klar.
 
Wenn das ein 3-fach Umwerfer ist, dann kannst du den nicht so tief einstellen, dass 1mm zwischen dem "großen" Kettenblatt und dem Umwerfer sind. Ich würde den Umwerfer einfach so tief einstellen, dass bei klein/klein die Kette nicht auf dem Querbügel vom Umwerfer schleift.

Ansonsten würde ich mir überlegen ob ein 32er Blatt bei einem 24" Bike sinnvoll ist. Insbesondere bei 2-fach. Ich würde eher auf ein 36er oder 38er Kettenblatt wechseln, damit dein Junior in der Ebene noch mitkommt...
 
Mit den Kettenblatt-Größen kann ich tatsächlich noch spielen. 22-32 ist halt das was auf der Kurbel noch drauf war nachdem ich das 42er Blatt runter hatte. Ich selbst fahre 24-38 auf dem 26er und auf 650B.
 
Zurück