Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik

Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wNC9TUVVBUkVPTkVfRVg5LTAuanBn.jpg
Ein vollgefedertes Mountainbike, das berghoch mit sportlichen Trailbikes mithalten kann und bergab wie ein echtes Enduro kaum Grenzen kennt: In Zeiten der Spezialisierung klingt das wie ein kaum zu erfüllender Wunschtraum. Polygon behauptet nun, mit dem Square One EX genau so ein Bike im Köcher zu haben und setzt auf die neue Sliding Four Bar-Kinematik. Was hat es damit auf sich?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil wir dort auch einen kurzen Hebel gepaart mit einem Pneumatikzylinder finden. Dort allerdings als Dämpfer integriert.
Sorry, kann immer noch keine Ähnlichkeit entdecken. :confused: Was meinst Du mit "kurzem Hebel"? Das Maverick hatte den "Knochen" in dem das Tretlager verbaut war. Somit eine Kombination mit einer Antriebsschwinge.
Und der Zylinder beim Polygon hat ausser einer Führungsaufgabe keinerlei Funktion, also nix mit Pneumatik.

Ist alles OT, also lassen wir das lieber... :bier:
 
Ich bezweifle ein wenig die (fast) vertikale Raderhebungskurve.

Dass er der Igorion Software in gewisser Weise die Berechtigung abspricht, ist schon dreist.
Lustig ist, dass da wieder Argumente hoch kommen, die wir schon vor über 10 Jahre bis zum Exzess diskutiert haben.
Was sich durch gesetzt hat und das zurecht, sehen wir ja: Endlich gute Dämpfer.

Maverick hatte ein ähnliches System mal und mich würde es wundern, wenn das Bike weit weg vom DW Link wäre.

Ach ja, das Ding hat Pedalvorschlag. Wenn das nicht wippt, kann das echt an der Reibung im Schubgelenk liegen.

Mein Tipp: Am besten einfach mal fahren, die Fuhre.
Igorion, Linkage und Co. sind nettes Spielzeug für die Armchair-Expert-Fraktion.
Der wahre Test ist das Gelände - und da hat die Fuhre überzeugt.
Das gilt auch für die Tester von bikerumor und Dirt UK.

Ich hoffe, dass Polygon Testbikes ans Garda-Festival bekommt.

@Marc B

Polygon-Vertrieb in Deutschland ist mW nur nach Gießen umgezogen, nicht aufgelöst worden.
Die neue Adresse lautet:
Zentro Porindis GmbH / Polygon Bikes Europa
Löbers Hof 9, 35390 Giessen
Telefon +49 (641) 34011842
Fax +49 (3222) 1321658
 
Ist alles OT, also lassen wir das lieber... :bier:


Ich glaube, das ist on topic. :)

Ja klar hat das Maverick eine Antriebsschwinge, aber schau dir mal die Idee dahinter in Sachen Raderhebungskurve an. Oder denke dir beim Polygon den Dämpfer weg und in das Schubgelenk rein. :)

@Mudstud Don't believe the hype. ;)
Gute Verkäufer erzählen immer etwas von Zauberbohnen. Bike Journalisten leben oftmals davon, Hypes zu promoten. Sonst hätten die ja gar nichts zu berichten.
Mich wundert, dass das Thema so zieht.
Igorion und Co liefern Werkzeuge auf naturwissenschaftlicher Basis. Die passen schon. Wie es sich dann anfühlt, ist eine andere Sache. Für sowas gibt es erfahrene Testfahrer und selbst die liegen oft falsch. ich habe da jedenfalls mehr Vertrauen in Kalle Nicolai als jemanden, der sich für die Fully Historie von Klein nicht schämt. :D
 
Mein Tipp: Am besten einfach mal fahren, die Fuhre.
Igorion, Linkage und Co. sind nettes Spielzeug für die Armchair-Expert-Fraktion.
Der wahre Test ist das Gelände - und da hat die Fuhre überzeugt.

ich glaube ohne das "nette Spielzeug" würden wir noch auf gruselig funktionierenden Hinterbauten wie in den 90ern rumfahren.
Natürlich kommt es auf das Fahrverhalten im Gelände an, aber genau das kann man halt super im Voraus am Rechner planen.
 
ich glaube ohne das "nette Spielzeug" würden wir noch auf gruselig funktionierenden Hinterbauten wie in den 90ern rumfahren.
Natürlich kommt es auf das Fahrverhalten im Gelände an, aber genau das kann man halt super im Voraus am Rechner planen.

Bei zehn Jahren kompletter Entwicklungszeit, davon 5 Jahren mit Polygon, geh ich mal davon aus, dass Naild einiges im Voraus am Rechner geplant hat. Dafür haben sie übrigens auch einen netten, alten Herrn im Ruhestand "belästigt", der früher für die NASA und die US-Verkehrssicherheitsbehörden Algorithmen für diverse Simulationen programmiert hat.

Aber wie gesagt: Entscheidend ist, wie sich die Konstruktion im Gelände verhält.
Mir selbst wäre eine Variante mit 150mm und 12kg lieber.
Aber ich bin noch kein 180mm-Bike gefahren, das sich berghoch so gut bewegen ließ.

@Tyrolens

Was hat mehr Relevanz: Fahrtests im Gelände oder Simulationen am Bildschirm?
Scharf nachdenken, dann antworten.
 
ist doch kein Widerspruch. Ohne Simulationen am Bildschirm entstehen bei solch komplexen Systemen wie einem vollgefederten MTB mit diversen sich widersprechenden Anforderungen gute Ergebnisse im Gelände maximal durch Zufall.
 
Ja ja, das ist schon klar. Aber dazu muss man es erst mal testfahren und dann passt es vielleicht für Person A, aber nicht für Person B.
Ich finde zb Fahrwerks Setups anderer oft unfahrbar. Die aber dann genauso meines. Das ist halt das Problem mit der objektiven Wahrheit. Die hast du in der Physik eher als beim Testfahren.
Ich sage ja nicht, dass das Ding Müll ist, aber die haben mich mit ihrer Werbestrategie definitiv am falschen Nerv erwischt. ;)
 
Das ist mehr oder weniger ein Eingelenker mit weit vorne und oben positioniertem Drehpunkt. Der Hinterbau wird durch Kettenzug stabil gehalten. Das funktioniert - insbesondere mit großen Kettenblättern - ziemlich gut. Z.b. das Tomac Magnum ist so aufgebaut und hat damals echt gut funktioniert.

Der Drehpunkt ist das Gelenk, welches den kleinen Hebel mit dem Hauptrahmen verbindet.

Auf den Bildern von dem Exemplar mit der weißen Schwinge sieht man gut, wie die Kette beim Einfedern deutlich gestreckt wird. D.h. beim Einfedern zieht es die Pedale über die Kette rückwärts. Pedalrückschlag ist die Folge - aber eben auch der stabilisierende Effekt.

Ansonsten finde ich minimalistische Designs sinnvoll und gut. Gewicht, Wartungsarmut, Erscheinung und evtl. ein Rahmen, bei dem noch eine Flasche reinpasst sind auch sinnvolle Entwicklungsziele für den Einsatzbereich.
 
Auf den Bildern von dem Exemplar mit der weißen Schwinge sieht man gut, wie die Kette beim Einfedern deutlich gestreckt wird. D.h. beim Einfedern zieht es die Pedale über die Kette rückwärts. Pedalrückschlag ist die Folge - aber eben auch der stabilisierende Effekt.

Hm...



Und schau dir auch den Weg des Momentanpols an.


o.t. Geil finde ich ja, wer sich hier im thread aller tummelt. Schaut euch mal die Registrierungsdaten an. Die Jugend kann mit diesem Thema vermutlich gar nix mehr anfangen. Die sind von guten Fahrwerken verwöhnt. :D
 
@Marc B

Polygon-Vertrieb in Deutschland ist mW nur nach Gießen umgezogen, nicht aufgelöst worden.
Die neue Adresse lautet:
Zentro Porindis GmbH / Polygon Bikes Europa
Löbers Hof 9, 35390 Giessen
Telefon +49 (641) 34011842
Fax +49 (3222) 1321658

Nee, der Vertrieb wurde eingestellt! Wusste ich ja eh, weil ich mit denen eng kooperiert habe und Polygon International hat es einem Kollegen von mir auf Anfrage auch bestätigt.

Ride on,
marc
 
Nee, der Vertrieb wurde eingestellt! Wusste ich ja eh, weil ich mit denen eng kooperiert habe und Polygon International hat es einem Kollegen von mir auf Anfrage auch bestätigt.

Ride on,
marc

Hmm, das ist nicht gut. Mit so einem Produkt im Köcher müsste Polygon den Vertrieb dringend robuster aufstellen, nicht einstellen.
Aber sie haben auch durchblicken lassen, dass sie für Customerdirect-Sales absolut zu haben sind.
Meines Erachtens erwächst aus proprietärer Technik aber eine Bringschuld in Sachen Support - zwingend.
 
Ja und auf die Schnelle sieht es so aus, als würde der Momentanpol von unterhalb des Kettenblattes nach oberhalb des Kettenblattes wandern. Das ist nicht ungewöhnlich.


Ja ja, damals gab es echt wilde Gefährte.

1010MantraPro3.jpg
 
Hab den Text jetzt mal gelesen und um ehrlich zu sein würde ich mir den Hobel nicht kaufen wollen. Grund dafür ist nicht das er nur "mittel" aussieht. Mich stört immer wenn etwas als superneuhypermegagenial angepriesen wird und natürlich überhaupt keine Nachteile hat.....
Das ist mir suspekt..... Und als "Test" lass ich den Text auch nicht durchgehen... Allenfalls als Produktvorstellung oder Pressemitteilung.
 
Wenn ich sowas sehe wie das alte Klein oder das neue Polygon versuch ich immer mir den Moment in der Entwicklung vorzustellen in welchem einer aufgestanden sein muss und in die Runde verkündet haben muss: "Ja, genau so machen wir's!"

Und dann sucht und findet das Team jahrelang Lösungen für Detailprobleme und integriert diese in solch ein Gesamtkonzept...muss ziemlich frustrierend sein...
 
Hier mal ein Anti Squat Diagramm.

p4pb14605032.jpg


Es gibt einige Bikes, die ähnliche Verläufe haben. Zb das Solid Strike...
 
Hier mal ein Anti Squat Diagramm.

p4pb14605032.jpg


Es gibt einige Bikes, die ähnliche Verläufe haben. Zb das Solid Strike...


Ja, seh ich auch so. Das ist ja alles nichts, was nicht auch andere mit "konventiionellen" Systemen so ähnlich darstellen können. Und Antriebs- und Bremsneutraliät unterliegt nun mal dem Achspfad bzw. dem Momentanpol. Brake squat ist jetzt auch kein Wunderwert, das können andere auch. Ich frag mich wo in der Kinematik hier die Zauberei aus den Testeindrücken liegen soll (siehe auch Pinkbike). Die Physik kann niemand überlisten, und da scheiß ich auch auf irgendwelche Testeindrücke von Menschen. Da ist zuviel Fehler und Subjektivität drin.
Die Frage mit der Dämpfung bleibt natürlich. Warum benötigt das System so wenig Dämpfung im Dämpfer? Ist es nur die Reibung am Kolben in der Schwinge? Und was wäre dadurch dann der garavierende Vorteil? Ist diese Art der Dämpfung nicht unkontrollierter als würde ich das wie üblich in den Dämpfer packen, wo ich volle Kontrolle habe über meine beshimmten Ventile? Fragen über Fragen.
Aso, weiß jemand wie bei so einem System die geometrische Bestimmung des Momentanpol funktioniert?
 
Zurück