Potentielle Lösung Elastomere 1996er Rock Shox Judy

So, meine Lieferung aus den USA ist nach knapp 5 Wochen (4 Wochen Irrfahrt USA, paar Tage Deutschland inkl. Zoll) eingetroffen. Nachdem ich 11,6 cm lange durchgängige Elastomere für die Rock Shox Judy XC Long Travel (80mm) benötigt habe, war die Lösung von Robert/Retrobikes für mich zu kompliziert (da hätte ich irgendwo die Spacer/Verbindungsstücke gebraucht auftreiben müssen.

Leider habe ich vergessen, beim Komplett-Zerlegen Fotos zu machen (falls es jemand interessiert hätte).
Das Ding sieht quasi wieder aus wie neu (das Innenleben war bis auf die zerbröselten Elastos in einwandfreiem Zustand). Anbei Fotos von den Suspensionforkparts Elastomere und von der Gabel.

BG
Andy

PS: Hat jemand Erfahrung mit den bei Amazon Angebotenen Polyurethan Rundstab / Hohlstab Angeboten? Wäre dann eventuell eine preislich deutlich günstigere Lösung für das nächste Mal...
 

Anhänge

  • IMG-4340.jpg
    IMG-4340.jpg
    351,8 KB · Aufrufe: 577
  • IMG-4328.jpg
    IMG-4328.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 382
Ich hab die ältere Judy SL, wo jeweils fünf Elastomere pro Seite mit diesen Plastik-Verbindungsstücken verbunden werden.
Die hab ich auch wieder benutzt, auch wenn die nicht mehr so richtig einklicken.
Ist der einzelne Elastomer bei dir auf einer Stange aufgesteckt oder ist der einfach nur so drin?
Ich kenn mich mit den neueren Judys nicht so aus - das kann vielleicht jemand anderes beantworten.
Ich hatte die 95er XC mit den vielen einzelnen MCU Korken, die dann irgendwann zermatschten.
RockShox brachte danach mehrere System raus. Erst eine Feder plus Elastomer, danach 2 Federn mit internem MCU (genauso wie später die Jett und alle heutigen Suntour XCR, XCT etc.).

Ich hatte die kaputten MCU Korken durch RockShox System II ersetzt, welche ich auf eBay USA gefunden hatte. Bei den kleinen Preisen fällt kein Zoll/Mwst. an, soweit ich mich erinnere.
Die Judy XC funktionierte dann allerdings am besten, nachdem ich sie durch eine Reba Dual Air ersetzte... 😝

Die Elastomere (quasi glattes Silicon) kann man bedenkenlos nehmen, die halten ewig.
Hier die verschiedenen Systeme:
_63_80_x_soft_springs_225019.jpg

_judy_xl_soft_springs_type_3.jpg

_xl_soft_spring_100mm_223208.jpg

1997 RockShox Spring Systems.jpg

1998 _type_3_rockshox_602.jpg
 
So, meine Lieferung aus den USA ist nach knapp 5 Wochen (4 Wochen Irrfahrt USA, paar Tage Deutschland inkl. Zoll) eingetroffen. Nachdem ich 11,6 cm lange durchgängige Elastomere für die Rock Shox Judy XC Long Travel (80mm) benötigt habe, war die Lösung von Robert/Retrobikes für mich zu kompliziert (da hätte ich irgendwo die Spacer/Verbindungsstücke gebraucht auftreiben müssen.

Leider habe ich vergessen, beim Komplett-Zerlegen Fotos zu machen (falls es jemand interessiert hätte).
Das Ding sieht quasi wieder aus wie neu (das Innenleben war bis auf die zerbröselten Elastos in einwandfreiem Zustand). Anbei Fotos von den Suspensionforkparts Elastomere und von der Gabel.

BG
Andy

PS: Hat jemand Erfahrung mit den bei Amazon Angebotenen Polyurethan Rundstab / Hohlstab Angeboten? Wäre dann eventuell eine preislich deutlich günstigere Lösung für das nächste Mal...
Du kannst auch eine alte, gebrauchte/kaputte 26er Suntour (XCT, XCM, XCR...) von eBay nehmen. Die hat auch 28mm Rohr Durchmesser und innendrin ist eine Stahlfeder mit Silicon Elastomer Dämpfer. Den Elastomer kannst Du rausziehen und der sollte bei der alten RockShox passen. Zumindest der Elastomer von einer alten XCT passte in eine alte RockShox Jett.

Bei den Suntour Federgabeln wird der Elastomer innerhalb der Feder als Reibungsdämpfer genutzt, da die Stahlfeder am Elastomer reibt und so gedämpft wird. Bei den alten Rockshox ist nur das Elastomer drin, ohne Feder. Dafür haben sie einen separaten Öldämpfer (der anfangs gerne platzte und siffte.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, da Ich gerade eine ähnliche Lösung suche aufgrund der Restauration einer Rockshox Quadra 10, deren Elastomere zwar noch 1A erhalten sind, aber wahrscheinlich in 1-2 Jahren ausgetauscht werden müssen, habe Ich mich auch quer durchs Netz gelesen und habe Fragen zu 2 Lösungsansätzen :

1. Dieser ist für mich weniger relevant aber dieser Shop bietet interessante Möglichkeiten für Menschen die mit Elastomerfederungen mit Unterteilungen und Führungen wie hier schon erwähnt bieten :
https://www.hug-technik.com/shop/
Frage: Kann man sich da auch etwas passendes zusammenbasteln für Federungen mit einem einzelnen Federelement ??

2. Ich habe von dem Gedanken erfahren, einfach kostengünstige Silikon (Elastomer) Schläuche mit den passenden Maaßen / Durchmessern ineinanderzustecken und so eine DIY Elastomerfederung als Meterware zu zaubern.
Stellt sich mir die Frage : Ist das sinnig ? Versuch macht klug ?
Immerhin haben die einzelnen Schläuche auch wenn ineinander gesteckt unterschiedliche Wandstärken und somit Wiederstände. Oder negiert sich das am Ende raus ?
Vielen Dank und LG
 
Hallo zusammen,
Also ich habe bislang die besten Erfolge mit Stahlfeder und Elos im Mix. ca. 2/3- S-Feder und 1/3-Elos. Was mir immer wieder Kopfzerbrechen macht sind die Rückschlag Elos im unteren Bereich, welche nicht (immer) baugleich sind mit den oberen, welche aber das Ausfedern abfangen.
Was macht ihr da?
Gruß Martin
 
Hi,

ich habe auch gerade mal meine Judy XC zerlegt.
Leider hat ein Elastomere auch schon angefangen sich aufzulösen.
Nun lese ich aber immer wieder von Umbauten auf Stahlfeder.
Das würde mich eher interessieren als neue Elastomere zu verbauen.
Hat hier jemand diesbezüglich Erfahrungen oder kennt sich damit noch jemand aus?

Grüße Mike
 

Anhänge

  • PXL_20201204_055459125.jpg
    PXL_20201204_055459125.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 550
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an die die Baumaße für die Federn sind, wie hoch die Federrate sein muss etc.
Da muss man herumprobieren, für mich war es gar echt schwierig was passendes zu finden.
Warte auf meine Bestellung bei Gutekunst Federn, da bin ich fündig geworden :
www.federnshop.com
Federrate müsste je nach Dimension und Fahrergewicht so ab 4,5 N/mm - 7 N/mm, das schränkt die Auswahl ziemlich ein. Ansonsten der Link der hier im Fred schon genannt wurde, aber bei Einzelbestellungen gibts nen saftigen Geringmengenzuschlag !
 
Hi,

ich habe auch gerade mal meine Judy XC zerlegt.
Leider hat ein Elastomere auch schon angefangen sich aufzulösen.
Nun lese ich aber immer wieder von Umbauten auf Stahlfeder.
Das würde mich eher interessieren als neue Elastomere zu verbauen.
Hat hier jemand diesbezüglich Erfahrungen oder kennt sich damit noch jemand aus?

Grüße Mike
Die alten MCU Dinger hielten nur ein paar Jahr und zerbröselten dann. Du kannst aber ohne Bedenken Silicon Elastomere nehmen. Die halten 100 Jahre...
Hier hast Du ein paar für Rockshox für den kleinen EURO. Sind zwar MCU, aber 5,- für 5 Jahre ist auch ok.
Silikon kostet etwas mehr.

https://www.fahrrad24.de/ergotec-el...1_1610875872_1e91d063d869bc973b42eae9e74fa69d
 
Hallo Allerseits,
da bei mir ein 96er Rocky Mountain Element, mit komplett zerflossenen MCUs in der Rock Shox Judy SL, eingezogen ist, stand ich auch vor diesem Problem.
Ich hab mich von der Silikonschlauch Idee überzeugen lassen und bin mit dem Resultat erstmal ganz zufrieden.
Es war leicht und schnell zu besorgen, das Ineinanderstecken der Schläuche geht gut, wenn man sie vorher schon in etwa auf die richtige Länge kürzt. Schwieriger fand ich da schon das sauber Abschneiden auf die richtige Länge. Zum Glück hatte ich dafür einen Schlauchabschneider. Die Versuche mit einem Cuttermesser waren eher so mittel.
Für meine 83kg ist die Härte okay, der Sag ist zwar eher hoch aber da könnte ich mit der Vorspannung noch etwas justieren. Fahren tut sich das ganze ordentlich (hab ja leider keinen Vergleich zu den original MCUs) natürlich nicht mit einer 10 oder 20 Jahre jüngeren Federgabel zu vergleichen.

Das übelste war jedenfalls die ausgehärteten Ablagerungen der zerflossenen MCUs von überall aus der Gabel zu bekommen. 😬
 

Anhänge

  • IMG_20210708_163948.jpg
    IMG_20210708_163948.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 494
  • IMG_20210708_163938.jpg
    IMG_20210708_163938.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 423
Ich hab mir mal noch die Mühe gemacht und versucht die sich ergebende Kennlinie mit den Silikonschläuchen zu messen. War etwas abenteuerlich und gibt auch nur die statische Rückstellkraft bei gegebener Kompression der Gabel wieder - aber immerhin.
Der Verlauf ist annähernd linear mit einer starken Progression auf den letzten ca. 6 mm. (s. Fotos)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_20210720_130415~2.jpg
    IMG_20210720_130415~2.jpg
    267,2 KB · Aufrufe: 322
Hallo Allerseits,
da bei mir ein 96er Rocky Mountain Element, mit komplett zerflossenen MCUs in der Rock Shox Judy SL, eingezogen ist, stand ich auch vor diesem Problem.
Ich hab mich von der Silikonschlauch Idee überzeugen lassen und bin mit dem Resultat erstmal ganz zufrieden.
Es war leicht und schnell zu besorgen, das Ineinanderstecken der Schläuche geht gut, wenn man sie vorher schon in etwa auf die richtige Länge kürzt. Schwieriger fand ich da schon das sauber Abschneiden auf die richtige Länge. Zum Glück hatte ich dafür einen Schlauchabschneider. Die Versuche mit einem Cuttermesser waren eher so mittel.
Für meine 83kg ist die Härte okay, der Sag ist zwar eher hoch aber da könnte ich mit der Vorspannung noch etwas justieren. Fahren tut sich das ganze ordentlich (hab ja leider keinen Vergleich zu den original MCUs) natürlich nicht mit einer 10 oder 20 Jahre jüngeren Federgabel zu vergleichen.

Das übelste war jedenfalls die ausgehärteten Ablagerungen der zerflossenen MCUs von überall aus der Gabel zu bekommen. 😬
Hallo hoenes, erstmal vielen Dank für deinen Bericht über den Dämpferersatz aus Silikonschläuchen. Nachdem die Judy XC 96 meines GT Zasker LE jetzt überhaupt nicht mehr anspricht habe ich mich an's Zerlegen gemacht und habe auf einer Seite nur noch Brösel der MCUs gefunden, die andere Seite sah nicht ganz so schlecht aus, aber braucht auf jeden Fall auch neue Dämpfer. Ich würde es gerne wie du mit den Silikonschläuchen versuchen und hätte da noch ein paar Fragen:
  • Bist du mit dem Verhalten deiner Gabel immer noch zufrieden?
  • Welche Durchmesser hast du genommen, mit 1mm Spiel oder genau passend?
  • Hast du einen Link wo du dir die Schläuche besorgt hast, und hatten die Schläuche abweichende Abmessungen?
Schöne Grüße
 
Hier ein Update, bzw. die Antworten zu meinen eigenen Fragen ;-)
Die Silikonschläuche habe ich in dert Bucht bestellt mit den Abmesungen 16x20mm, 10x16mm und 4x10mm, beim gleichen Anbieter (sil2018) zu 22,19€ inkl. Versand. Zuschneiden ging einigermaßen mit einer guten Haushaltsschere, habe versucht 2,5cm Stücke zu schneiden. Ineinanderstecken ging ohne Probleme. Nach Befüllen der Öldämpferkartusche (deren Inhalt hat sich beim Zerlegen der Gabel über meine Füße ergossen hatte) und Zusammenbau der Gabel war der erste Test im Keller sehr positiv - freu mich auf's bessere Wetter am WE für eine Ausfahrt. Ich würde sagen der Aufwand (2h Auseinandernehmen, 3h Reinigen und 1,5h Zusammenbauen) hat sich gelohnt und ich habe dabei auch wieder was gelernt ;-)
Danke an die Forumsmitglieder, ohne die Erfahrungsberichte und Tipps hätte ich's wohl nicht versucht.
 
Hallo @Bussiracer
ich hatte dir eigentlich ausführlich geantwortet. Hab aber wohl was falsch gemacht, zumindest ist jetzt keine Antwort da 🤷.
Aber schön, dass du es auch so hinbekommen hast, teilweise ganz ähnlich wie ich es beschrieben hatte 😃.
lg hoenes
 
Servus @hoenes, kein Problem, das kommt schon mal vor ;-)
Konnte die erste Ausfahrt heute schon angehen, Wurzeln, Steine und grober Schotter - also alles was die Waldwege hier aufzubieten haben - hat die Gabel gut weggesteckt - ich bin begeistert. Der Arbeitsaufwand hat sich gelohnt, kann den DIY Elastomerersatz aus Silikonschläuchen nur empfehlen.
 
Hallo zusammen,

Wie sind denn die „Langzeit“ Erfahrungen mit den Silikonschläuchen? Für meine Indy müsste ich 115mm lange Stücke ineinander schieben. Meint ihr das geht noch? Oder doch besser die Repro-Elastos (bspw aus der kleinen Bucht) kaufen?

Danke!
Felix
 
Hallo zusammen,

Wie sind denn die „Langzeit“ Erfahrungen mit den Silikonschläuchen? Für meine Indy müsste ich 115mm lange Stücke ineinander schieben. Meint ihr das geht noch? Oder doch besser die Repro-Elastos (bspw aus der kleinen Bucht) kaufen?

Danke!
Felix
Sportlich, bei mir war's schon nervig die 20 bzw. 25mm Stücke ineinander schieben, Öl hilft.
Die neueren Gabeln hatten Zwischenstücke/-scheiben, waren dann auch von Komfort " besser" .... ich hab mir da mal für ne M2 einfach Plastikscheiben mit 1 bis 2 mm Stärke gemacht und mit aufgefädelt hat auch funktioniert, für die RS brauchst du halt Zwischenscheiben mit Noppen.
Up to you und deinem Budget
Viel Erfolg
 
Sportlich, bei mir war's schon nervig die 20 bzw. 25mm Stücke ineinander schieben, Öl hilft.
Ich hab es selbst noch nicht probiert mit der Gabel, hätte aber auch noch ne Manitou Sport liegen.

Aber zu den Silikonschläuchen: in meiner Elektriker Lehrzeit in den 90ern in der Industrie mussten wir regelmäßig Kabel durch Silikonschläuche ziehen, oft mehrere Meter. Da wurde erst mit Silkonspray rein gesuppt, dann hat einer von einer Seite mit Pressluft rein gehalten, dadurch hat sich der Schlauch leicht aufgebläht und man selber konnte das Kabel von der anderen Seite ohne Mühe gegen den Luftsruck einschieben. Das war natürlich ein Kabel, wo die Luft drum herum raus wollte, k.a. ob das beim einschieben eines Schlauchs auch hilft?

Nur so als Anregung. Silkonspray sollte aber besser sein als Öl, denke ich.
 
Nur so als Anregung. Silkonspray sollte aber besser sein als Öl, denke ich.
Bei irgendeiner "Schulung" habe ich mal gehört, dass Silikonspray Weichmacher vor Aushärtung schützt, aber auch weicher machen kann. Da wurde "Cockpit Spray" empfohlen, weil es wohl weder aufweichen, noch verhärten soll - von wegen, die Airbagabdeckung soll sich nicht verändern...

Ob das stimmt, kann ich als Chemielegasteniker nicht beurteilen. :ka:
 
Hallo zusammen,

Wie sind denn die „Langzeit“ Erfahrungen mit den Silikonschläuchen? Für meine Indy müsste ich 115mm lange Stücke ineinander schieben. Meint ihr das geht noch? Oder doch besser die Repro-Elastos (bspw aus der kleinen Bucht) kaufen?

Danke!
Felix
@felixcurly : Auch nach 2,5 Jahren ist meine Federgabel mit den Silkonschläuchen als Elastomerersatz noch voll funktional - kann ich also nur empfehlen!
 
Zurück