Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

Hallo!
Ich werde mir wohl den Newtecs 5000mah 7,2V Akku zulegen und eine 15Watt Birne von Marvi reinbauen.

Da es ja mal für die Mirage X eine 20W Birne gab, hoffe ich zuversichtlich, dass das Gehäuse hält.

Hätte nur gerne noch einen Dimmschalter. Wo gibts so was ohne Gebastel.

Funktioniert.

Ach, Dimmschalter. Bei den niedrigen Abgabeleistungen lohnt meiner Anischt nach kein Dimmer.
Wenn wir uns über 20 W und mehr unterhalten, sehe ich es ein, damit man nicht durch mehrere unterschiedliche starke Lampen ein Christbaum am Lenker hat.

Bisher die beste Idee in diesem Preissegment fand ich die Ausführung mit zwei Mirage 5 W am Lenker und eine Mirage X am Helm. Die dann mit Überspannung betreiben.

BTW: 5.000 mAh an 7,2 V macht bei 15 W Marwi Leuchtmittel rund 3 A Aufnahmestrom, also rechnerisch gerade mal 1 h und 40 min.:rolleyes:

VG Martin
 
echt nur 1:40? Wie ist das mit 1:40 gemeint? !:40 recht hell oder glimmt die nach 1:40 nur noch fahl? oder ganz aus?


Dann meinst Du also doch lieber einen mit 10000mah zu nehmen?

KLaus

1 h 40 min ist die rechnerische Betriebsdauer bei 5.000 mAh Akkukapazität und 3.000 mA Entnahmestrom.
Die tatsächliche Betriebsdauer hängt von mehreren Faktoren ab und kann bis zu 20 % niedriger sein.
Bei 10.000 mAh beträgt die rechnerische Betriebsdauer 3 h und 20 min.
Die tatsächliche würde ich anfänglich auf ca. 3 h tippen.

Zu Deiner Frage: nach 1 h 40 min glimmt die Lampe nur noch, und Du befindest Dich bestimmt schon in dem Bereich der unerwünschten Tiefenentladung.

Also besser die doppelte Kapazität, wenn es die 15 W Marwi sein soll.

VG Martin
 
BTW: 5.000 mAh an 7,2 V macht bei 15 W Marwi Leuchtmittel rund 3 A Aufnahmestrom, also rechnerisch gerade mal 1 h und 40 min.:rolleyes:

VG Martin

P = U * I -> I = P/U

15/7,2 ~ 2A
5Ah/2A = 2,5h

Also nicht 1:40h, sondern 2:30h.

@Tretschwein
Wie bereits mehrfach erwähnt sind die Kapazitätsangaben bei Akkus mit viel Vorsicht zu betrachten, denn die Kapazität, die dem Akku entnommen werden kann, ohne diesem zu schaden, hängt von vielen Faktoren (wie geladen, Ruhezeit, Temperatur, Entladestrom, Anzahl der Ladezyklen und Alter) ab. In der IEC 285 ist ein genaues Messverfahren vorgeschrieben. Aber die meisten Hersteller/Vertreiber benutzen lieber andere/höhere Zahlen.
Wenn die Zahlen nicht aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen, dann ziehe pauschal 20% ab. Damit bist Du meist auf der sicheren Seite.

Die Entladeschlussspannung von NiMh-Zellen ist mit 0,85-0,9V angegeben. Werden Zellen weiter entladen, so nehmen sie Schaden. Da die Spannungslage von Akkus deutlich stabiler ist als die von Batterien, solltest Du die Lampen abschalten wenn sie es wollen (Evos haben eine LED um Dir das mitzuteilen) oder merklich dunkler werden (dann geht die Spannung sehr schnell runter - siehe Entladekurven ein paar Beiträge zurück).

Ach ja, ich würde die 10Ah nehmen :)
 
P = U * I -> I = P/U

15/7,2 ~ 2A
5Ah/2A = 2,5h

Also nicht 1:40h, sondern 2:30h.

@Tretschwein
Wie bereits mehrfach erwähnt sind die Kapazitätsangaben bei Akkus mit viel Vorsicht zu betrachten, denn die Kapazität, die dem Akku entnommen werden kann, ohne diesem zu schaden, hängt von vielen Faktoren (wie geladen, Ruhezeit, Temperatur, Entladestrom, Anzahl der Ladezyklen und Alter) ab. In der IEC 285 ist ein genaues Messverfahren vorgeschrieben. Aber die meisten Hersteller/Vertreiber benutzen lieber andere/höhere Zahlen.
Wenn die Zahlen nicht aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen, dann ziehe pauschal 20% ab. Damit bist Du meist auf der sicheren Seite.

Die Entladeschlussspannung von NiMh-Zellen ist mit 0,85-0,9V angegeben. Werden Zellen weiter entladen, so nehmen sie Schaden. Da die Spannungslage von Akkus deutlich stabiler ist als die von Batterien, solltest Du die Lampen abschalten wenn sie es wollen (Evos haben eine LED um Dir das mitzuteilen) oder merklich dunkler werden (dann geht die Spannung sehr schnell runter - siehe Entladekurven ein paar Beiträge zurück).

Ach ja, ich würde die 10Ah nehmen :)

Nicht ganz, Herr Professor.

Die Marwi hat eine Nennspannung von 6 V und leistet 15 W.

I = 15 W / 6 V = 2,5 A

Uü / Un = Iü / In
7,2V / 6,0 V = Iü / 2,5A -> Iü = 1,2 x 2,5 A = 3,0 A ;)

Es bleibt bei den rechnerischen 1h 40 min bei 5.000 mAh und 7,2 V.

VG Martin
 
Hatte ich vor. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher :) Warum fragst Du?

Doch, doch. Das Wetter sieht gut aus und 30 Min. später entspannt die Sache auch etwas für mich. Sollte klappen.

Weil ich neugierig bin (Berufskrankheit ;) )!

Keine Sorge, Martina bleibt zuhause.:)

Ich werde früher losdüsen und ein paar Schleifen drehen.
Aber gleich werde ich erstmal zu einer schnellen Hunderunde rausgehen.

Bis nachher.

VG Martin
 
Weiß Montana das? Klick > :confused:



Ja was denn jetzt? :)



Ja wer denn jetzt?

Klar weiß Guido @Montana das,
schließlich hatte er mich per PN gebeten,
mir über eine Hardtrunde mit Wellness-Singletrails Gedanken zu machen.
Ich habe dann aus Wellness LowLevel gemacht.

Martina bleibt zuhause und Martin kommt mit.
Ganz einfach.

VG Martin
 
Nicht ganz, Herr Professor.

Die Marwi hat eine Nennspannung von 6 V und leistet 15 W.

I = 15 W / 6 V = 2,5 A

Uü / Un = Iü / In
7,2V / 6,0 V = Iü / 2,5A -> Iü = 1,2 x 2,5 A = 3,0 A ;)

Es bleibt bei den rechnerischen 1h 40 min bei 5.000 mAh und 7,2 V.

VG Martin


Geil! Da setz ich noch einen oben drauf:

R=U/I also 6/2,5 also 2,4 Ohm

bei 7,2 Volt und dem eben errechneten Widerstand kommt man auf folgenden Strom:

I=U/R = 7,2/2,4 = 3,0 Ampere

Kommt also das Gleiche raus - toll näch?

Ist aber in der Praxix leider nicht so - denn bei meiner Rechnung bin ich davon ausgegangen das der Widerstand der Lampe bei 6 Volt und bei 7,2 Volt identisch ist - und das stimmt nicht!!!

Die Lampe ist ein Kaltleiter und ihr Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur.

Der Strom wird bei etwa 2,8 Ampere Liegen.
 
Von wegen 5000mAH, 10000mAH etc. für einen Akkupack.

Grundsätzlich ist eines klar:
Halogenlampen haben immer nur dann eine optimale Helligkeit ,wenn sie Gernzbelastet werden. Dann ist es nicht mehr dunkel milchig gelb sondern eher ein helles angenehmes optimales weiß.

Meine Erfahrung ist, dass dafür dann schon so um die 1,1 Volt pro Zelle anliegen sollten.
Bei einem 5000mAH Akkupack würde das aber bedeuten, das es so richtig hell nur ca. 60min ist.
Dann könnte man schon mal wieder nachladen.
Bei meinem Akku hab ich da mehr als die doppelte "Reserve".

So denn, wer das nötige Kleingeld aufbringen kann oder wem ein paar hundert Gramm mehr oder weniger nicht stören:lol: , immer lieber einen größeren Akku wählen. Und wers richtig Dicke hat auch gern nen Lithium, dann sind die Grämmchen auch wieder eingespart.
 
Tach,
  1. Wenn Du einen freien zugänglichen Flaschenhalter hast, dann würde ich Dir den Newtecs-Akkus empfehlen (Mehrpreis ohne Berücksichtigung), da die rechnerische Betriebsdauer 2,5 mal länger ist als mit einem NiPack.
  2. Nein, es macht derzeit keinen Sinn, die EVO Serie mit 7,2 V Überspannung zu betreiben, da die interne Elektronik nicht überspannungsfest ist.
Wenn Du maximale Helligkeit haben willst, da versuche das Vormodell zur EVO Serie zu kaufen, also die Mirage Serie, die nicht im Gehäuse sondern in der Kabelzuleitung die Schalter hat. Diese Serie ist ohne interne Elektronik und verträgt grundsätzlich die Überspannung 7,2 V. Leider gibt es aber wohl unterschiedliche Material- bzw. Beschichtungsausführungen der 5 W- Reflektoren, sodass bereits einige im Überspannungstest durch zu große Wärmeverlustleistung blind geworden sind. Außerdem soll die Betriebsdauer auf ein Zwanzigstel der Normalbetriebsdauer absinken, was ich zwar nicht bestätigen kann, allerdings läßt die Menge der von mir getesteten Leuchtmittel (die beiden Original-Leuchtmittel mit weit über 200 h) keine signifikante Aussage zu (sprich Einzelschicksal ;) ).

FAZIT: Wer die EVO Serie nutzt, sollte bei Nennspannung 6 V bleiben, natürlich auch unter dem Aspekt des Gewährleistungsverlustes durch den Betrieb mit Überspannung.

VG Martin


Vielen Dank für die Infos, werde dann bei einer Nennspannung von 6 V bleiben.
Bestelle dann bei Newtech den 10000 mAH Flaschenhalterakku und Ladegerät sowie die EVO 5 Watt als Bundle.

Wenn jemand eine bessere Lösung kennt mit posten.

Werde am Freitag hier posten wo die Sigma Evo und EvoX pro für 60 Euro zu beziehen sind. Begrenzte Stückzahlen und nur am Freitag!

Gruß
oldboy
 
@martina || martin,

was ist nun mit der defekten Evo-X-Schaltung? In den Müll oder mitbringen?

Sorry, habe ich gestern nicht mehr gelesen.

Martina hat eh keinen Bock auf Elektronikkram außer einer funktionierenden TV-Fernbedienung.
Und Martin hat im Augenblick keine Lust,
eine Lösung für das Überspannungsproblem der EVO-Serie zu finden.
Bei meinem alten Modell funktioniert es prima. :D

Wenn es Dir keine Mühe macht,
und die Platine sonst eh in die Tonne kommt,
packe bitte die Reste inkl. 'abgebrochenem Dreibein' in eine Tüte
und drück sie mir bitte beim nächsten Treffen in die Hand.

Vielleicht finde ich ja über Weihnachten Zeit und Lust.

VG Martin
 
Und Martin hat im Augenblick keine Lust,
eine Lösung für das Überspannungsproblem der EVO-Serie zu finden.
Bei meinem alten Modell funktioniert es prima. :D

Etwas gemeinnütziger bitte.

Wenn es Dir keine Mühe macht,
und die Platine sonst eh in die Tonne kommt,
packe bitte die Reste inkl. 'abgebrochenem Dreibein' in eine Tüte
und drück sie mir bitte beim nächsten Treffen in die Hand.

Es befindet sich bereits in einer Tüte, aber noch nicht in einer Tonne. Also kein Problem. Wenn das Wetter erträglich ist und es bei 19:00Uhr bleibt, so werde ich auch nächsten Mittwoch dabei sein. Und Du? Alternativ bleibt die Möglichkeit des Geocache.

Vielleicht finde ich ja über Weihnachten Zeit und Lust.

Hm, ich dachte es gibt den ultimativen Schaltungsentwurf unter dem virtuellen Weihnachtsbaum! Der kann dann in der Silvesternacht getestet werden.

joscho
 
Etwas gemeinnütziger bitte.



Es befindet sich bereits in einer Tüte, aber noch nicht in einer Tonne. Also kein Problem. Wenn das Wetter erträglich ist und es bei 19:00Uhr bleibt, so werde ich auch nächsten Mittwoch dabei sein. Und Du? Alternativ bleibt die Möglichkeit des Geocache.



Hm, ich dachte es gibt den ultimativen Schaltungsentwurf unter dem virtuellen Weihnachtsbaum! Der kann dann in der Silvesternacht getestet werden.

joscho

Mein Elan wäre bestimmt größer,
wenn ich mich mit der EVO Serie selber rum schlagen müßte.
So nerven mich nur die fummeligen Schalter in der Kabelzuleitung.

Ich habe mich als Erster eingetragen.
Ich hoffe mal, dass es nicht von Anfang regnet.
Im Regen zu starten, um zu Treffpunkt zu biken,
kostet mich schon Überwindung.

NeNe, ganz so einfach ist das nicht mehr,
denn ich habe vor Jahren meine gesamte Laborausrüstung verkauft.
Jetzt schnorre ich mich immer bei einem Bekannten durch.

Dadurch bleiben solche Vorhaben schonmal ein paar Wochen liegen,
besonders wenn mir persönlich dann noch Zeit und Lust fehlen.

Aber wir werden sehen.

Vielleicht könnte ich ja 'unsterblichen' Ruhm in der Evo-Nutzer-Gemeinde erlangen.:lol:

VG Martin
 
Vielleicht könnte ich ja 'unsterblichen' Ruhm in der Evo-Nutzer-Gemeinde erlangen.:lol:

Vielleicht. Deutlich sinnvoller wäre es in meinen Augen, wenn Sigma sich die "Overlighter" zum Freund machen würde. Denn die Marktmacht dieser Gruppe dürfte eine bedeutende sein.
Hm, ich muss doch mal beim Golf mit dem alten Sigma quatschen :lol: Aber bis dahin kannst Du ja schon mal für Abhilfe sorgen.
 
Vielleicht. Deutlich sinnvoller wäre es in meinen Augen, wenn Sigma sich die "Overlighter" zum Freund machen würde. Denn die Marktmacht dieser Gruppe dürfte eine bedeutende sein.
Hm, ich muss doch mal beim Golf mit dem alten Sigma quatschen :lol: Aber bis dahin kannst Du ja schon mal für Abhilfe sorgen.

Tja, setzt aber voraus, dass die Jungs und Mädels aus der SIGMASPORT-Entwicklungsabteilung es wissen.

Hallo SIGMA-Leute, hört uns hier irgendeiner bzw. liest mit???

Da ich ein fauler Mensch bin,
gib Deinem Herzen ein Ruck,
kram' Deine Schläge aus dem Keller,
üb' noch ein paar Schwünge
und mach einen Termin mit dem alten SIGMA.

Von Golfkamerad zu Golfkamerad ist das wahrscheinliche eine Sache von wenigen Minuten.

VG Martin
 
Falls es Jemanden interressiert, die 10000 NT Zellen haben echte 10000. Hab grad mein neues Ladegerät getestet, Ergebnis 10,38A.:)
Kann man echt empfehlen.
Gruss an Alle
 
Falls es Jemanden interressiert, die 10000 NT Zellen haben echte 10000. Hab grad mein neues Ladegerät getestet, Ergebnis 10,38A.:)
Kann man echt empfehlen.
Gruss an Alle

Welches Ladegerät benutzt Du denn?
Ich wollte mir von Newtech das bundle(Akku u. Ladegerät) holen.
Hast Du eine bessere Lösung?
Fährst du 6 V oder 7,2 V?

gruß oldboy
 
Zurück