Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

pinguin schrieb:
Prima! Werde mal beim örtlichen Elektro/Elektronikfachmarkt vorbei latschen und das Ding abholen.

Ich betreibe die Lampen mit Sigma NiPack. Da kann ich direkt am Akku keine Sicherung einbasteln. Geht das dann trotzdem, wenn ich die Sicherung nahe am Elko in eine Zuleitung neizelebrier'?

Gruß
p.

Den Elko unmittelbar parallel zum Leuchtmittel (Polarität beachten :eek: :daumen: ), sodass der Ein-/Aus-Schalter in einer oder beiden Zuleitung zum Akku liegt. Die Sicherung möglichst nahe an den Akku bauen, d.h. idealerweise direkt in die Zuleitung zur Lampe, damit auch Kurzschlüsse in der Zuleitung 'gesichert' werden. Packst Du die Sicherung zum Leuchtmittel, könnte z.B. ein Lösen oder Durchscheuern einer Zuleitung, Steckverbindung etc vor dem Leuchtmittel einen Kurzschluss auslösen, der nicht durch die Sicherung 'abgefangen' wird.

Li-Ionen-Akkus besitzen z.B. unmittelbar auf den Akkuzellen eine Schutzschaltung, die u.a. bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur eine Unterbrechen der externen Spannungs-/Stromabgabe bewirkt. Diese Thermosicherung wird unmittelbar auf eine Akkuzelle aufgeklebt. Sollt z.B. durch Kurzschluss oder dauerhaft überhöhte Stromentnahme die Betriebstemperatur des Akkus über Normalwerte (meist > 70 °C) steigen, schaltet die Thermosicherung jenach Ausführung dauerhaft ab oder vorübergehend (Bimetall-Sicherung).

Auf dem Markt gibt es schon einige interessante Schutzschaltungen. Interessant sind u.a. die Entladeschutzschaltungen, die bei Unterschreiten einer bestimmten Minimalzellspannung (NiMh ca. 0,9-1,0 V) den Akku vom Verbraucher trennen. Natürlich gibt es auch ZUstandsanzeigen, die Rückschlüsse auf die Restkapazität des Akku geben.

Das Juchhu-Beleuchtungsset ist quasi die "quick&dirty"-Variante.:D

Nachdem ich hier Infos über 2-Kanal PPM ICs mit Akkuwächter und genügend I/O Pins gelesen habe, ist in mir der alte ChioChipsDesigner :D erwacht.

Sobald ich meiner Meinung nach zuviele SIGMA Leuchtmittel zerschossen habe, werde ich mich meinem früher angewandtem Wissen wieder zuwenden.

Bis dahin bleibe ich bei "quick&dirty".;)

VG Martin
 
Super, jetzt bin ich rundum informiert! Also bastle ich die Sicherung noch in die Anhängerkappe mit rein zusammen mit dem Elko. Das ist dann genug Getüftel.

Meine gestern entstandene Duftlampe ist leider vom Platz her extrem beschränkt und deswegen muss ich mal gucken, ob ich da überhaupt einen Elko reinbekomme. Sicherung dürfte keinen Platz mehr haben.

Quick&Dirty ist klasse! :daumen: Hauptsach' Strom druff und vorne Licht raus.

p.
 
pinguin schrieb:
Super, jetzt bin ich rundum informiert! Also bastle ich die Sicherung noch in die Anhängerkappe mit rein

Das macht leider keinen Sinn. Was passiert bei einem Kurzschluß VOR der Sicherung? Die Kabelage geht in Flammen auf und die Sicherung merkt nix davon.

Die Sicherung gehört direkt an den Akku um auch die Kabelage zu schützen.
 
Erstmal ein Hallo ans Forum :D

Ich bin seit wenigen Tagen auch Besitzer des Mirage Pro gedöns :-) Soweit auch ganz gut zufrieden damit.

Hier wird viel geschrieben und getestet - was ich bislang aber noch nicht finden konnten ist die Frage ob es sinnvoller ist auf 7,2 Volt zu fahren oder lieber weiterhin auf 6 Volt - aber dann mit 2x10 Watt Lampen.

Was gibt mehr Licht?

1 x Mirage X 10 Watt mit 7,2 Volt anstatt 6 Volt oder

2 x Mirage X 10 Watt mit 6 Volt

Das untere Version mehr Strom frist is klar :-) Aber ein Akku soll halt noch dazu kommen. Von daher würde mir das dann sicherlich reichen. Die Frage ist nur was mehr Licht bringt.

Danke schonmal an die E-Experten :-)
 
baum77 schrieb:
Erstmal ein Hallo ans Forum :D

Ich bin seit wenigen Tagen auch Besitzer des Mirage Pro gedöns :-) Soweit auch ganz gut zufrieden damit.

Hier wird viel geschrieben und getestet - was ich bislang aber noch nicht finden konnten ist die Frage ob es sinnvoller ist auf 7,2 Volt zu fahren oder lieber weiterhin auf 6 Volt - aber dann mit 2x10 Watt Lampen.

Was gibt mehr Licht?

1 x Mirage X 10 Watt mit 7,2 Volt anstatt 6 Volt oder

2 x Mirage X 10 Watt mit 6 Volt

Das untere Version mehr Strom frist is klar :-) Aber ein Akku soll halt noch dazu kommen. Von daher würde mir das dann sicherlich reichen. Die Frage ist nur was mehr Licht bringt.

Danke schonmal an die E-Experten :-)

Das mit dem mehr Licht ist so eine Sache. Wenn Du die Mirage X mit Überspannung betreibst (hier nominal 7,2V), dann liegt die Lumenleistung bei dem Doppelten der auf 6V Nennspannung betriebenen Mirage X.

Zwei normale Mirage X (also ohne Überspannung) haben den Vorteil, dass die Betriebsdauer größer ist, und die/der beleuchtete(r) Fläche/Raum durch die zwei unabhängigen Abstrahlungswinkel individuell positionierbar ist.

Ob Du eine Mirage X mit Überspannung oder zwei Mirage X mit Normalspannung für besser halten wirst, ist alleine an der Berechnung von physikalischen Größen nicht zu beurteilen, da durch die Überspannung sich auch die Farbtemperatur des abgestrahlten Licht ändert.

Ich persönlich möchte das Mirage Set mit Überspannung nicht mehr missen. Auch die nicht gleichmäßige Lichtstreuung der Mirage im Gegensatz Mirage X stört mich nicht, da ich die Mirage als Abblendlicht im Nahe- und die Mirage X als Fernlicht im Fernbereich einsetze.

Falls Du dennoch zwei Mirage X einsetzen willst, dann montiere Dir die zweite Mirage X auf den Helm. Zwar wird es dadurch nicht heller, aber das adaptive Kurvenlicht ist eine wirklich feine Sache.

VG Martin

PS: Rein von den Aufnahmeleistung haben zwei Mirage X auf 6V Nennspannung 20 W, und eine Mirage X auf 7,2 V Nennspannung hat 12 W. Aber wie bereits geschrieben, die reine Aufnahmeleistung ist nur ein ungenügender Indikator für das sujektive Empfinden der Helligkeit.
 
Danke für die ausführliche Hilfe!

Dann werde ich um selber testen wohl kaum herumkommen. Ich hau mal nen Bekannten an der mir mal 1 Tag seine Mirage x leihen möge :-)

Was mich von der 7,2 Volt Version abhält ist die kürzere Lebensdauer der Birnen... Die sind ja recht teuer. Aber ich werd nochmal drüber nachdenken.

Ein Akku soll eh kommen - ob dann nun ein 10mh 7,2 oder 6 wird sich klären sobald ich die 2te Mirage x gesehen habe auf 6 Volt.

Also danke nochmal!!
 
baum77 schrieb:
Danke für die ausführliche Hilfe!

Dann werde ich um selber testen wohl kaum herumkommen. Ich hau mal nen Bekannten an der mir mal 1 Tag seine Mirage x leihen möge :-)

Was mich von der 7,2 Volt Version abhält ist die kürzere Lebensdauer der Birnen... Die sind ja recht teuer. Aber ich werd nochmal drüber nachdenken.

Ein Akku soll eh kommen - ob dann nun ein 10mh 7,2 oder 6 wird sich klären sobald ich die 2te Mirage x gesehen habe auf 6 Volt.

Also danke nochmal!!

Also meine Leuchtmittel (Original Mirage) leuchten und leuchten und ... :D

Nach den Nightrides zu beurteilen, die ich seit letztem Jahr unternommen habe, müssen die Leuchtmittel midestens 120 h Betriebsdauer mit 6V und mindestens weitere 30 h auf 7,2V Überspannung 'hinter sich haben'.

Wenn die Dinger bei jedem zwei/dritten Nightride zerschossen würden, käme ich auch ans Grübeln, ob ich es mit standfesteren Leuchtmitteln oder einer programmierbaren elektronischen Lampensteuerung versuchen sollte. Bisher kann ich die Befürchtungen über 'zu geringe' Betriebsdauer nicht teilen.

VG Martin

PS: Wenn Du keine Bock auf Selbstbau hast, dann pack' Dir jeweils eine Mirage X an den Lenker und den Helm und schließe sie an jeweils einen Nipack an. Da die neue Mirage X dimmbar sind, hast Du 2,5 -5 h Helligkeit mit adaptiven Kurvenlicht. Ich wette, Du willst nie wieder mit etwas anderem fahren ... außer natürlich mit noch mehr Helligkeit. :D
 
Hi,
passt denn die 10W-X Birne vom Sockel her auch in das alte 20W-X Gehäuse?

Thx
Andi

Edit: Äh, ich mein natürlich, ob das auch so eine kleine Halo-Lampe ist....
 
pralle99 schrieb:
Hi,
passt denn die 10W-X Birne vom Sockel her auch in das alte 20W-X Gehäuse?

Thx
Andi

Edit: Äh, ich mein natürlich, ob das auch so eine kleine Halo-Lampe ist....

M.W. unterscheiden sich die Leuchtmittel der 20W/10W Mirage nur in der Bauart der Glühwendel, d.h. die Bemaßungen sind identisch.

Spricht: das 10W Mirage Leuchtmittel passt in das alte 20W-X-Gehäuse.

VG Martin
 
Okay, warum eigentlich nicht 2x Mirage x mit 7,2 Volt und den Beipackakku als Reserve mitnehmen :XD

Also mein Plan ist folgender - die normale Mirage bei ebay verbimmeln. Dafür dann die Evo X kaufen (10 Watt). Dazu dann 7,2 Volt nehmen.

Wo bekomme ich den passenden Anschlusstecker von Selbstbauakkus für das Y-Kabel her?
Hatte gedacht 3-4 ( http://www.reichelt.de/ - RC-AKKU 7230-CEL Race-Pack, NiMh, 3,0 Ah, 7,2 Volt ) davon und ab dafür. Schön wäre natürlich wenn ich die Halterung der Mirage Akkubefestigung auch für die "neuen" Akkus nutzen könnte. Da ich im Winter nur abends fahren kann wird die Kombo auch recht oft für die Hausrunde eingesetzt. 2-3 Stunden Licht genügen - mehr ist allerdings auch nicht schlimm.

Das wären dann nochmalige Kosten von ca. 50 Euro... uiui - aber ok :-)

Danke für die Hilfe :-)

edit: Habt Ihr das auch das die Birnen nach ner kurzen Zeit von innen leicht "beschlagen". Somit wird natürlich auch die Lichtleistung ein wenig gesenkt... Hatte vorhin das prob bei der Mirage X...
 
baum77 schrieb:
...
edit: Habt Ihr das auch das die Birnen nach ner kurzen Zeit von innen leicht "beschlagen". Somit wird natürlich auch die Lichtleistung ein wenig gesenkt... Hatte vorhin das prob bei der Mirage X...

Beschlagen im Gehäuse/Reflektor durch Kondenswasser ? Oder durch chemische Prozesses auf der Innenseite des Glaskörpers des Leuchtmittels?

VG Martin
 
baum77 schrieb:
[...]
edit: Habt Ihr das auch das die Birnen nach ner kurzen Zeit von innen leicht "beschlagen". Somit wird natürlich auch die Lichtleistung ein wenig gesenkt... Hatte vorhin das prob bei der Mirage X...

Nein, das Prob. hatte ich noch nie. Und meine zwei Xen auf'm Helm machen einiges mit... :D

Ich fahre beide Xen mit Nennspannung. Vielleicht sollte ich doch mal Gaudihalber die Überspannung ausprobieren? Wobei ich finde, dass eine X mit Nennspannung schon gut weißes Licht produziert. Eigentlich fehlt mir da nix.

Wegen deinem Wunsch, deine Akkus an der NiPack-Halterung (also das Teil, das am Rahmen befestigt wird) festzumachen: Eigentlich brauchst du nur einen Holzklotz so zu bearbeiten, dass er sich in diese Halterung stramm einschieben läßt - den Originalverrigelungsmechanismus braucht es nicht unbedingt, wenn du die Halterung so montierst, dass das Akkugewicht entsprechend in die Halterung hineindrückt, wenn du weißt, was ich meine.

Wie du den Akku allerdings am Holzklotz fest machst, das ist wieder eine andere Baustelle.

p.
 
juchhu schrieb:
Beschlagen im Gehäuse/Reflektor durch Kondenswasser ? Oder durch chemische Prozesses auf der Innenseite des Glaskörpers des Leuchtmittels?

VG Martin
Wie sich das unterschiedlich äussert ka... - aber - es ist nur bei dem 10 Watt Leuchter der im Grunde "eine Einheit" bildet. Unter dem "Plastikglas" der Halogenlampe bildet sich ein leichter Film... Das muss eigentlich in der Halogenlampe sein. Die Dichtringe bzw. der Verschluss des Lampenhalters kann damit eigentlich nichts zu tun haben.

@Pinguin und Vorredner
Das die Elektronik abgeraucht ist habe ich bislang nur mit einem defekten Spannungsgerät gehört - das lief wohl trotz der angegbenen 7,5 auf 9,xx Volt. Darum der zeitweise Ausfall. Das die Leuchtdauer verkürzt wird ist mir allerdings bewusst. Aber wenn Juchuu z.B. 30+ Stunden fährt... -> Das sind für mich 4-6 Wochen Winterfahren mit gutem Licht für 10 Euro. (mal angenommen eine Lampe fällt alle 30 Stunden aus - was ich NICHT hoffe) - dann wäre es mir das Wert.

Mit dem Holzklotz - ma gucken ob ich nicht doch für den Selbstbauakku einfach den Trinkflaschenhalter benutze :D. Ich habe bei sowas 2 linke Hände :-) Darum ja auch der Tuningversuch mit Fertigmaterial :-)

btw. Die Akkus die ich genannt hatte einen Post vorher - taugen die was? Wenn ja wie würde ich die an die Mirage bekommen. Ich glaube das habt Ihr überlesen ;)

Danke:-)
 
Morsche

kurze Frage : was sind denn das für Stecker an der Mirage / Kabel ?
kann man solche auch bei Reichelt beziehen ?

THX
 
Mirage und Überspannung - ich weiß jetzt schon nimmer, wo überall was dazu steht. Das Pinguin-Beleuchtungsset (2x Mirage X auff'm Helm) wurde bis gestern mit Nennspannung betrieben.

Dann ist mir was eingefallen und nu' bin ich einigermassen begeistert. :D

Die eine X ist direkt ans Akkukabel angelötet (schön dickes Boxenkabel mit integriertem Tastschalter, kann man ganz toll auch mit Handschuhen der dickeren Art fühlen und bedienen). Oben am Helm dann ein paralleler Abzweig zur zweiten X, die im Originalzustand verblieben ist und in den Abzweig eingestöpselt wird.

Kürzlich habe ich mir einen kleinen Zusatzakku gebaut, 2 Zellen AA mit 2300 mAh, d.h. also 1,2 Volt und 4,6 Ah. Den kann ich zwischen NiPack und Lampe einstöpseln, somit 7,2 Volt und die Kapazität des NiPacks als begrenzende Größe, somit kann der kleine Ergänzungspack nicht tiefentladen werden.

Also zurück zu meinem Helm. Den kleinen Akku habe ich jetzt auf dem Helm hinter den beiden Xen festgezurrt und in die Stromzufuhr der zuschaltbaren zweiten X eingestöpselt. D.h. die erste X läuft mit 6 Volt und die zweite X wird bei Bedarf zugeschaltet und wird dann mit 7,2 Volt angesprochen.

Der direkte Vergleich der beiden Xen (also beide parallel an und dann mit der Hand wechselweise abdunkeln) ist irre. Ich hätte niemalsnicht gedacht, dass die Überspannung dermassen fetzt.

Die Lösung werde ich heute Abend real austesten. Muss nur aufpassen, dass ich die zweite X nicht länger als so etwa 2 Stunden aktiv habe. Der Bleiakku mit 12 Ah ist ja nicht die begrenzende Größe, ich muss auf die Kapazität vom "Pushakku" aufpassen.

Habe gesehen, dass es schon AA-Zellen von GP mit 2500 mAh gibt, d.h. die Kapazität will ich dann auch mal einbauen.

Eine andere Sache wäre eine einzelne 2 Volt Bleigelzelle. Wiegt halt 360 Gramm. Das ist mir etwas zuviel. Hat auch nur 5 Ah. Meine AA-Lösung wiegt keine 100 Gramm und fällt auf dem Helm nicht auf.

Freue mich schon auf die Testfahrt heute Abend, bergab werde ich die gepushte X mit Vergnügen zuschalten... :daumen:

p.
 
pinguin schrieb:
Kürzlich habe ich mir einen kleinen Zusatzakku gebaut, 2 Zellen AA mit 2300 mAh, d.h. also 1,2 Volt und 4,6 Ah. Den kann ich zwischen NiPack und Lampe einstöpseln, somit 7,2 Volt und die Kapazität des NiPacks als begrenzende Größe, somit kann der kleine Ergänzungspack nicht tiefentladen werden.
Kann es sein das die beiden AA Zellen 2,4 Volt machen mit 2300mAh?

Ich bin zwar nen n00b (volln00b sogar :P) Aber 2 zusammen gelötete Zellen erhöhen doch nur die Voltzahl und nicht die Kapazität oder? Sonst könnte man doch mit 5 Mignon AA Zellen ausm Supermarkt (die haben alle zwischen 1.800 und 2.300 mAh) für schlappe 12 Euro mal eben nen 11,5 Ah Akku basteln :-)

Ich glaube viel mehr das die vollgeladenen Akkus bei Dir so aussahen:

Nipack 6,8 Volt (gerade vom Netz - steht irgendwo im Forum)
+ 2xAA mit je 1,35 Volt
= 9,5 Volt Anfangsspannung...

Das da die Sonne aufgeht is klar :P (Nach fest kommt ab :P)

^^^^
keine Gewähr! Ich hab eigentlich keine Ahnung davon - aber was ich bislang gelesen habe müsste das stimmen :-)

Wenn nicht klärt mich bitte auf.
 
baum77 schrieb:
edit: Habt Ihr das auch das die Birnen nach ner kurzen Zeit von innen leicht "beschlagen". Somit wird natürlich auch die Lichtleistung ein wenig gesenkt... Hatte vorhin das prob bei der Mirage X...

Bei mir scheint sich der Isolator "aufzulösen", d.h. dass da so weisses Puder drinne ist......
Ist aber schon seit ner Weile so und hat an der Leuchtkraft nix geändert:

mirage.jpg
 
Danke pralle.

Bei mir ist es aber was anderes. Ein leichter Film bildet sich - allerdings bildet der sich auch schnell wieder zurück wenn man Sie anlässt :-) Hat die MirageX vom Kumpel auch gehabt. Denke das ist normal.
 
Hi Baum,
Kann es sein das die beiden AA Zellen 2,4 Volt machen mit 2300mAh?
Jou, wenn man die Zellen in Reihe nutzt schon. Wenn du sie hingegen parallel schaltest, dann kriegst du 1,2 V / 4600 mAh :)
Dem P. ging es ja um die Spannungserhöhung von 6V auf 7.2V.

Nipack 6,8 Volt (gerade vom Netz - steht irgendwo im Forum)
+ 2xAA mit je 1,35 Volt
= 9,5 Volt Anfangsspannung...
Wenn du aber 1xAA = 1.35 V (wenn dem so ist) mit 6.8V in Reihe schaltest, dann kommst du gerade mal auf knapp 9V. Nicht zu vergessen, dass die Akkuspannung ja auch noch ein bisschen einbricht, wenn man den Akku belastet.

Wenn nicht klärt mich bitte auf.
Also, da wären die Blumen und die Bienchen. Die Bienchen fliegen zu den Blumen und dann...äääh....lassen wir das..... :lol:

Gruß,
H.
 
Nein. Ich habe parallel geschaltet und nicht seriell (wie du glaubst). Gelötet wird da zudem nur etwas Kabel an zwei Zellenhalter -> Der Aufbau des Pushakkus ist denkbar simpel: Zwei AA-Halter für ein paar Cent kaufen und nebeneinander kleben (Doppelklebeband und dann an den Enden jeweils noch eine Lage Klebeband aussenrum, so dass die Zellen eingelegt und wieder entnommen werden können (geladen wird in einem guten Ansmann NiMH-Lader mit Erhaltungsladung usw.). Verkabelung eben parallel (+ an + und - an -), somit 1,2 Volt und 4,6 Ah. Dann ein "Verhüterli" aus einem alten MTB-Schlauch drüberziehen und fertig ist der Akku. Wasserdicht verpackt...

Der verwendete Bleigelakku hat ca. 6,5 Volt Entladeschlussspannung + die ca. 1,4 Volt des frischen Pushakkus -> knappe 8 Volt.

baum77 schrieb:
Kann es sein das die beiden AA Zellen 2,4 Volt machen mit 2300mAh?

Ich bin zwar nen n00b (volln00b sogar :P) Aber 2 zusammen gelötete Zellen erhöhen doch nur die Voltzahl und nicht die Kapazität oder? Sonst könnte man doch mit 5 Mignon AA Zellen ausm Supermarkt (die haben alle zwischen 1.800 und 2.300 mAh) für schlappe 12 Euro mal eben nen 11,5 Ah Akku basteln :-)

Ich glaube viel mehr das die vollgeladenen Akkus bei Dir so aussahen:

Nipack 6,8 Volt (gerade vom Netz - steht irgendwo im Forum)
+ 2xAA mit je 1,35 Volt
= 9,5 Volt Anfangsspannung...

Das da die Sonne aufgeht is klar :P (Nach fest kommt ab :P)

^^^^
keine Gewähr! Ich hab eigentlich keine Ahnung davon - aber was ich bislang gelesen habe müsste das stimmen :-)

Wenn nicht klärt mich bitte auf.
 
Gerne geschehen... :D

Der NiPack hat auch keine Sicherung... So what? :cool:

Dein Link zeigt mir eine Cateye-Halterung? Das war so bestimmt nicht beabsichtigt - oder?

baum77 schrieb:
Danke die Herren :-)

Das stinkt nach nachbauen was Du da hast Pinguin. Dann wäre mein Nipack nicht fürn Arsch und könnte weiter benutzt werden. Aber braucht es keine weiteren Sicherungen oder ähnliches?

Alternativ habe ich das hier gefunden mit 7,2 Volt und 4,5aH zu einem akzeptablen Preis wenn man nicht selber löten will.
http://www4.hibike.de/main.php?sess...8b5b792&method=m_catpd&menuID=1822&groupID=26
 
Zurück