Powermeter: Stages/Power2Max/Powertap/Vector

Registriert
11. Oktober 2012
Reaktionspunkte
19
Ort
Stuttgart
Ich möchte ein Powermeter anschaffen, bräuchte aber etwas Kaufberatung.

Ich möchte erst einmal eigentlich nicht mehr als 800€ ausgeben.
Habe allerdings mehrere Räder (Rennrad+Crosser+Trekking+Fully), und bin mir unsicher, wo ich es am besten brauchen könnte. Idealerweise würde ich es zwischen den Rädern um-montieren. Wenn ich mich mit Powermeter angefreundet habe, kann ich mir aber auch vorstellen ein zweites zu besorgen.

Hab an allen Rädern Shimano HT2 Tretlager und SPD Pedale, als Radcomputer einen Garmin Edge 810.

Habe dieses Forum (und viele andere Websites) durchsucht, und hab die Vor- und Nachteile unten aufgeschrieben. Bitte korrigiert mich, wo ich was falsches oder zweifelhaftes aufgeschrieben habe, oder es sonst was dazu anzumerken gibt!




So weit ich es sehe, ist das Gewicht für mich in allen Fällen im Rahmen (< 250g Mehrgewicht), und man kann überall die Batterie selber wechseln.

Die Unterschiede:

Stages http://www.powermetershop.de/stages-powermeter-shimano-105-5700
  • - Nur linker Fuß. Bin mir aber nicht sicher, ob ich rechts nicht stärker trete...
  • - Man darf vor dem Losfahren das Nullen (Kurbel nach unten) nicht vergessen
  • - Ungenau bei sehr kleinen und sehr großen Leistungen
  • o Kurbel zwischen Rennrad/Crosser und MTB wechseln geht technisch, man hat dann aber einen unsymmetrischen Abstand der Pedale zum Rahmen
  • + Überlebt Aufsetzen von Kurbel und/oder Pedal
  • - Gibt ab und zu Probleme mit Dichtung

Power2Max http://www.power2max.de/europe/Produkt/bestseller/power2max-fsa-gossamer-rennrad-2/
  • + Beide Füße
  • + Links/Rechts Balance
  • - Kurbel zwischen RR/MTB wechseln geht praktisch nicht. Sie passt zwar in jedes HT2 Innenlager, aber man braucht Spacer auf der Achse, hat eine kaputte Kettenlinie, kann nur noch 1 Kettenblatt fahren und der Q-Faktor passt nicht
  • + Überlebt Aufsetzen von Kurbel und/oder Pedal
  • o Kettenlinie 46mm ist gegenüber der 105 2.5mm zu breit. Erleichtert aber ggf. das ans-MTB-ran-Frickeln.

Powertap G3 MTB http://www.powermetershop.de/powertap-g3-mtb-disc-nabe
  • + Beide Füße
  • - Die Kugellager gehen ab und an mal kaputt
  • - Wechsel zwischen Rädern: neu Einspeichen
  • o Im Vergleich zu Stages und P2M deutlich weniger Treffer hier im Forum. Hat das keiner? Gibts einen Grund warum das keiner hat? Oder funktioniert es so problemlos, dass es nix zu berichten gibt?

Garmin Vector S http://www.powermetershop.de/garmin-vector-s-powermeter
  • - Nur ein Fuß
  • - Bodenkontakt --> kaputt
  • - Kein SPD

Wie gesagt, ich wäre für Korrekturen dankbar!
Selbstverständlich auch für alternative Produkte, oder Vergleichskriterien, die mir durch die Lappen gegangen sind.
 
Servus,
ich habe am Zeitfahrrad ein Power2Max und bin echt zufrieden damit. Als ich das P2M vor einem Jahr gekauft habe, war es der billigste Wattmesser. Ich nutze ihn als Trainingswerkzeug und in Triathlonwettkämpfen.
Als andere Räder habe ich noch ein MTB und einen Crosser. Obwohl es bei mir theoretisch möglich wäre, den Wattmesser an den Crosser zu bauen, mache ich es nicht. Ich bin mitm Crosser meist im Winter unterwegs und möchte das Salz vermeiden.

Gerade am MTB vermisse ich den Wattmesser eigentlich gar nicht. Da ich viel wattbasiert trainiere, kann ich meine Anstrengung und Herzfrequenz ungefähr Wattzahlen zuordnen. So kann ich sichergehen, dass ich bei langen Anstiegen immer etwas unter dem FTP-Schwellenwert fahre. Mir reicht das beim MTB. Ich fahre aber auch keine Marathonrennen; dort kann ich mir durchaus einen Mehrwert vorstellen.

Für was willst Du den Wattmesser hernehmen und was versprichst Du Dir davon? Diese Überlegung wird Dir sicher bei der Auswahl helfen.

Wenn Du mehr Infos zu Wattmessern brauchst und Englisch kannst: http://www.dcrainmaker.com/2014/09/buyers-guide2014-edition.html
 
Vielen Dank für den Link zum direkten Vergleich bei DC-Rainmaker, ich hatte bisher nur die einzelnen Reviews gefunden...

Für verplante wie mich, die auf jeder zweiten Fahrt den Brustgurt vergessen, ist der dortige Satz ein starkes Argument: "the PowerTap is the closest I get to ‘set it and forget it’".
Inzwischen hab ich aber auch einen Nachteil der PowerTap gefunden: Die hat eine proprietäre Aufnahme für die Scheibenbremse. Scheiben gibt's nur in 160mm und kosten 100€.


Was ich so ganz genau mit einem Powermeter anstellen möchte, weiß ich noch nicht so genau. Deswegen auch die Unsicherheit, an welches Rad es alles soll.
Ich möchte eben wissen, welche Leistung ich gerade trete und welche ich wo treten kann. Bisher kann ich das nur bei konstantem Gradienten bergauf aus der Steigrate berechnen, ist aber sehr ungenau.
Und ich möchte nach Leistung fahren können, um im Kampf um die örtlichen Strava-Segmente besser dazustehen :D
Eigentlich trainiere ich bisher auch nicht gezielt, sondern fahre nur irgendwie so nach Gefühl. Auch das würde ich gerne ändern.

Als erstes würde ich das Powermeter wohl an den Crosser machen, da der am flexibelsten ist (kann man Schutzblech und alles ran machen) und ich damit täglich zur Arbeit fahr.

Nässe und Salz sollte es auf jeden Fall verkraften, da ich das ganze Jahr durch fahre.
 
Welcher "PM" ist es nun geworden? Bin am Schauen für den Vector S - Vorbehalt ebenfalls -> Bodenkontakt, wie von Dir geschrieben und kein SPD.

Vorteil: Wohl relativ schneller Wechsel von bike zu bike.
 
Habe mir die Powertap (G3 MTB) gekauft.

Habe die jetzt aber noch nicht lange genug, als dass ich mir ein qualifiziertes Urteil erlauben würde.
Die Stressfreiheit passt aber schon mal. Seit dem Einspeichen hab ich nie wieder irgendwas mit der Powertap machen müssen. Kein Kalibrieren, kein Pairen, nichts konfigurieren, ...
Der Garmin hat sie automatisch erkannt, und sie liefert eben ihre Werte.

Bisher war ich noch zu faul, die mal im MTB einzubauen. Dazu muss ich zwei Räder einspeichen, das mach' ich nur, wenn es einen entsprechend wichtigen Grund dafür gibt.
 
Inzwischen kann ich über die Powertap G3 MTB berichten:

Nach knapp 5 Monaten (davon nur 3 Monate aktiver Benutzung) sind die Lager in der Powertap durch.

Die Nabe ist nun seit bald 4 Wochen beim Händler (Powermeter24.com).
Dieser weigert sich beständig, hierfür Gewährleistung anzuerkennen. Sie haben einen "Kostenvoranschlag" von 65€ geschickt, wahrscheinlich kommen da auch noch 2 mal Versand dazu. Die neuen Lager werden wahrscheinlich die gleichen anfälligen Lager sein.

Die Aussicht ist derzeit, dass ich alle paar Monate das Rad neu einpeichen darf, dann alle paar Monate wochenlang ohne Powermeter fahren muss und pro Jahr zusätzliche Kosten von gut 200€ auflaufen.

Wie zu erwarten, bin ich inzwischen dementsprechend unzufrieden damit.
 
Zurück