Prblem mit Fox Float RP3 - Zu wenig Federweg

Gibt auch FLOAT R oder RP 3 die funktionieren?

Kleiner Bericht, (bevor ich auf diesen Thread gestoßen bin)
Nagelneues Fusion Freak Dämpfer FLOAT R 200 mm Einbaulänge: Nach der ersten Ausfahrt 195 mm Einbaulänge, nach der 2 Ausfahrt 190 mm Länge.
Da der Dämpfer bei starkem Druck wieder etwas rauskommt konnte es ja nur am Luftdruck in der Negativkammer liegen.
Also --> Luftkammerwartung nach Bedienungsanleitung ---> Beim Auseinanderschrauben kommt der "Sektkorken" wie von Sash beschrieben (passend zu Silvester).
Nach dem Zusammenbauen ist wieder der volle Weg da.
Ich würde mal sagen das ist nicht das Problem von defekten Dichtungen sondern ein Probelm des Ventils zwischen Negativ und Positiv Kammer.
Weil: Der Druck in der Negativkammer wird nicht abgebaut wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, wenn man den Dämpfer bei durckloser Positivkammer mehrfach bewegt.

Jetzt eine Frage: Hat jemand schon mal ne Zeichnung gesehen, wie das Ventil zwischen Negativ- und Positivkammer aussieht, bzw. wo es sitzt?

Nachtrag zum Dämpfer: Laut Toxoholics liegt das Problem der Dämpfer an Dichtungen mit zu großer Shore-Härte (zu hartes Material) die scheinbar über einen längeren Zeitraum verbaut wurden. Bei niedrigen Temperaturen ist die Dichtung nicht mehr in der Lage die in den Dämpfer eingeleiteten Querkräfte auszugleichen. Es entweicht Luft von der Positiv- Kammer in die Negativ- Kammer. Im Dänpfer befindet sich eine Nut, die normalerweise für den Druckausgleich zwischen den Kammern sorgt. Wenn der Druck in der Negativkammer zu stark ansteigt kann der Dämpfer nicht menr weit genung ausfedern um den Druckausgleich vorzunehmen. --> Der Dämpfer "blockiert".
Dieses tritt vor allem bei Rahhmen auf, bei denen Querkräfte in den Dämpfer eingeleitet werden (Dreigelenker, weiche Rahmen etc.)

Laut Aussage Toxohlolics Dämpfer mit Kopie der Rechgnung einschicken und Paket auffällig als "Garantieleistung" kennzeichnen. Der Dämpfer geht nach 1 bis 2 Tagen zurück zum Kunden.
 
Das ist mal ausführlich, danke!
Haben die Jungs sich auch darüber ausgelassen, ob das mit einer neuen Dichtung definitiv abgestellt wird? (Ich bin noch nicht zum testen gekommen.)
 
Nicht definitiv. Aber, wenn man weiß wo der Fehler liegt, dann sollte man im Normalfall davon ausgehen, daß man bei der Reparatur nicht wieder die gleichen fehlerhaften Teile verbaut. Wenns aber an den Produktionsschwankungen des Dichtungsherstellers liegt, dann Porst Malzeit:ka:.
Was noch zu prüfen wäre, dass sind die Toleranzen bzw. Verformungen, die durch den Rahmenhersteller eingebracht werden. Bei meinem 2004'er Stumpjumper FSR war der Dämpfer nach 6 Wochen hinüber, weil die Einbaustellen im Rahmen nicht genau in der Flucht lagen (nur 1- 2 mm). Gab damals eine neue Wippe und Hinterbau.
Wenn man allerdings einen verwindungsfreudigen Rahmen hat, was bei dem neuen Leichtbauhype sicherlich nicht auszuschließen wäre, dann könnte dieses auf Dauer sicherlich zu ähnlichen Problemen führen. Dämpfer sind systembedingt unheimlich querkraftemfindlich.
Ich glaube, DT Swiss-Dämpfer weisen (zumindest in einigen Rotwild Rahmen) in den Aufnahmepunkten eine Kugelagerung auf. Dieses ist mit Sicherheit nicht ohne Grund so.

Tip für den Einbau:
Dämpfer erst in eine Halterung einbauen und dann prüfen ob der Dämper genau gerade in die andere Einbaustelle hineingleiten kann.
Zusatzlich kann man Querkräfte auf das Hinterrad aufzubringen. Wenn sich der Dämpfer noch vor der Aufnahme liegt, (nicht eingebaut ist) kann man sehen, ob die Aufnahme zur Seite ausweicht. --> Weicher Rahmen? Lager des Hinterbaus nicht mehr in Ordnung?
 
Oder, wenn man es selbst machen will, ruft man bei den Toxos an. Den Quadring (so heißt das elende Teil) und ein wenig Fett schicken sie dir dann zu. Hab heute da angerufen!

Nachtrag:
Wie gesagt, gestern angerufen, heute früh ist das Paket mit der Dichtung, Fett und einer ausfühlichen Serviceanleitung da.
GrOßes Lob an die Toxos.
Werde die Dichtung am Wochenende einbauen und dann berichten.

@freizeit-biker
ruf die Jungs an, die können dir im Sachen Gewährleistung weiterhelfen.
 
also ich hatte das gleiche problem ich habe den dämpfer ausgebaut und komplett die luft abgelassen und dann den dämpfer aufgemacht sprich vorne die kappe abgedreht dabei kam immer noch luft raus hat sich wohl luft in der negativ luftkammer angesammelt dann lief er wieder einwandfrei und ich habe mir die teure wartung gespart war echt kein problem und ist super simpel von wegen bloss die finger davon lassen und lieber einschicken findest bei goolge auch ne wartungsanleitung
http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/05_RearShox_gr.pdf
 
Mal zum Thema "FOX Dämpfer sackt ein"

Habe schon oft von dem Problem gelesen, dass Fox Dämpfer bei Kälte nicht mehr ganz auseinander gehen. Dazu folgendes:

Positiv- und Negativ sind durch die kleine Ausbuchtung im Luftgehäuse verbunden. (man muss genau hinsehen)
Die beiden Kammern kommunizieren beim ein- und ausfedern.

Bei Kälte sitz in diesem Kanal oft steifes Fett und behindert die Luft.
Dann stimmt das Druckverhältnis nicht mehr und Der Dämpfer bleibt zusammen da der Kolben nicht mehr über den Bypass zurück kann.

Abhilfe:
- Luft ablassen
- Luftkammer demontieren und neu zusammensetzten.
- Mit etwas dünnem Spezialfett und einem Fingerhut voll Gabelöl zu Schmierung.
Dann funzt er wieder!

Achtung:
Beim Öffnen steht der Dämpfer immer noch unter Druck und das Gehäuse kann einem aus der Hand fliegen. Daher einen Lappen in die Dämpferaufnahme und aufpassen!!

Gruß
Andreas
 
kann ich den dämpfer eigentlich nicht im rad eingebaut auseinanderschrauben bis der unterdruck in der negativkammer verschwindet?
dann könnt ich das rad gleich wieder nutzen (ev.sogar bei einem ausflug direkt im gelände -bevor ich und das rad ewig leiden müssen)
grösste sauberkeit vorausgesetzt.
oder fliegt mir da was um die ohren ?
danke marcus
 
Bau den Dämpfer besser aus!
Du kriegst ihn sonst kaum zusammengeschraubt.

Es fliegt dir nix um die Ohren wenn du den Kolben ein paarmal hin und her bewegst.
Das liegt daran, dass in der Negativkammer sonst noch etwas Druck ist und es beim auseinanderziehen "plopp" macht.

Andreas
 
Hallo nochmal zu diesem Thema! Ich hatte mir einen DHX 4.0 Air in den USA gebraucht gekauft, die Längenangabe war mir schon ein bischen komisch, sollte 203mm haben, den gibt es aber nicht von FOX also dachte ich mir, bestimmt vermessen. Der Dämpfer kam, eingebaut und passt. Nach 100 km und ziemlich viel Dreck dachte ich mir, machste das Ding mal auf und...... knall, nach dem zusammenbau 216mm wie befürchtet. Der Dämpfer war Baujahr 2006. Also scheint Fox allgemein ein Dichtungsproblem zu haben, genauso wie mein DHX 5.0 Air der auch schon beim Service war, allerdings jetzt schon über ein Jahr hält. Wären die nicht so geil von der Funktion her (Bling Bling Faktor ist ja auch nicht übel), ich glaube ich hätte mir wieder ein Rock Shox geholt, evtl den Pearl. :(
 
ich kann den kolben gar nicht hin und her bewegen- selbst mit 23bar fährt er nicht mehr ganz aus.
eigentlich komm ich bei meinem rad ganz gut dazu -wenn ich die enden des dämpfers mit tüchern schütze sollt nix passieren und ich würd ihn nur bis zum knall öffnen und dann gleich wieder zsammschrauben- hab eh kein servicekit hier . eigentlich ist der dämpfer ja im rahmen bestens fixiert.
zuhause dann natürlich volles programm.
danke marcus
 
noch eine frage- wie fest ist der RL zu und in welche richtung dreht man ihn auf? richtung slow oder richtung fast der zugstufenpfeile?
braucht man die kartuschen/riemenzange dazu?
danke marcus
 
Bitte kein Werkzeug an der Luftkammer ansetzen, das geht per Hand (Rechtsgewinde). Speziell beim Zusammenbau ist auch etwas Feingefühl gefragt, das Feingewinde kannst du schnell beschädigen. Vielleicht vorher eine Markierung anbringen, die Hülse lässt sich sonst auch noch fester drehen, auch nicht so gut.
In der Anleitung von Fox wurde IMHO sogar der Zusammenbau im Rahmen empfohlen (für den Fall, das man dies im Schraubstock nicht mehr hinbekommt, geht sehr straff.) Ich würde es nicht machen- ein Dreckkrümmel übersehen und Tschüß feine Kolbenlauffläche. ;)
 
Keine Ahnung was das für ein Zeug ist.
Auf jeden Fall ist die Konsistenz feiner als bei normalem Fett!
Etwa so wie Niveacreme.

Ich würde keins aus der Kartusche nehemn.
Nicht dass du den kleine Verbindungskanal zwischen Postiv- und Negativkammer verstopfst.

Andreas
 
Hi,
Ich habe einen Fox Float R (laut Fox bauj. 05) der sich auch bei Kälte zusammen gezogen hat. Ich habe den Dämpfer eingeschickt, und gerade eben die mail erhalten, dass sie den Dämpfer auf Garantie nicht reparieren können (rechnung von märz 06) weil dieses jahr kein service gemacht wurde. Jetzt haben ja anscheinend einige von euch den Dämpfer selbst repariert oder? Wie geht das und kann das ein Leihe selber auch? Bevor ich ein Service für 110 Euro machen lasse probier ich es lieber selber und sollte das nicht klappen kann ich es immernoch machen lassen oder mir gleich einen neuen kaufen.

Thx

mfg Simon
 
Das klingt nach dem berüchtigtem Service von Toxoholics? Rufe dort an und mache höflich aber bestimmt deutlich, das dieses Problem allgemein bekannt ist. Hat nichts mit verpasstem Service zu tun, sondern mit mangelhaften Dichtungen von Fox. Wenn das nicht klappt, einfach den Luftkammerservice selbst machen wie weiter oben beschrieben.
 
leib angerufen hab ich schon, sogar 2 mal, einmal vor dem einschicken und einmal nach dem einschicken, dann werde ich wohl die unverschämten 12 euro versand zum zurückschicken bezahlen müssen, so gesehen Danke für nichts an Toxoholics ich werds nochmal machen, oder ich ruf solange an und nerv ganz freundlich rum bis sies machen ;-)

Also zu dem Luftkammerservice, ich habe angst vor dem öffnen, weil ich denke , dass mir alles um die ohren fliegt. Ich ruf am montag nochmal an und wenns dann nichts wird versuch ich mich selber zusammen mit meinem händler mal daran

gruß simon
 
Fox empfiehlt nicht umsonst, die Luftkammer alle so etwa 40h (Fahrstunden) zu warten.
Das mit der Zugabe von Öl in die Kammer ist zwar ganz nett, hat aber den Nachteil, daß man nicht erkennen kann, ob der Dämpfer (innerer Teil) undicht ist. Ich wische den Austrittsbereich der Kolbenstange immer ganz sauber und trocken, bevor ich das Teil wieder zusammensetze. Dann kann ich bei der nächsten Demontage nämlich sehen, ob da Öl ausgetreten ist oder nicht.

Ansonsten hatte ich noch kein Kälteproblem mit meinen Föxen (R, L, RL), aber vor 5 Jahren schonmal Luftverlust (Quadring falsches Material, zu hart, neue Ringe auf Garantie zugeschickt bekommen und selbst getauscht).
 
Zurück