Prblem mit Fox Float RP3 - Zu wenig Federweg

War heute im Laden, die haben den RP3 abgeschraubt und werden ihn einschicken. Der Verkäufer schlug mir vor evtl. auf einen anderen Dämpfer umzusteigen, je nach dem was die Leute von Shock Therapy sagen. Denn mein Händler hat genauso wenig Lust sich andauernd mit dem gleichen Problem rumzuschlagen.

Netterweise, haben sie mir leihweise einen Manitou Radium PlatformPlus Dämpfer dran geschraubt. Mal gucken wie das Teil sich anfühlt. Hat einer Ahnung von dem DT SSDSwiss 210L Dämpfer? Irgendjemand hat den hier im Forum als Alternative zu dem RP3 erwähnt. Ist das Teil auch mit einer Pro Pedal Plattform ausgestattet?
 
Servus!

Der DT SSD210L ist mit Lockout, bzw. auch der SSD190L. Wenn du einen DT Dämpfer mit Wippunterdrückung willst, da musst du zum HVR 200 greifen. Ich habe mein Fox Float RP3 nun endlich getauscht bekommen. Als Alternative bekomme ich nun den HVR 200. Eigentlich wollte ich den 190L oder den 210L, aber beide Dämpfer hat Roseversand nicht mehr auf Lager.
Nun denn, wenn ich ihn habe werde ich euch berichten.

Chris
 
Hier noch der Beipackzettel als der Dämpfer aus der Garantie Reparatur retour kam.
Ihr Dämpfer ist mit dem neuesten Seal-Up grade Kit ausgestattet worden. Nach intensiven Tests hat FOX festgestellt, dass diese Seals besser geeignet sind in kälteren Klimazonen. FOX und wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.

Was genau ist eigentlich ein "Seal-Up grade Kit"?
cu RedOrbiter
 
RedOrbiter schrieb:
Was genau ist eigentlich ein "Seal-Up grade Kit"?
cu RedOrbiter
soll wohl heißen, dass sie dir eine qualitativ hochwertigere oder einfach nur andere dichtung reingebaut haben... aber eigentlich sagt der name UPgrade ja schon, dass es höher also hochwertiger sein muss. wo sich mir dann die frage stellt, wie man bewusst minderwertige dichtungen verbauen kann??? sollen se von haus aus die besseren nehmen und den dämpfer von mir aus nen 10er teurer machen.

ach ja, wie lange hat der ganze akt gedauert?
 
ich hab die selben Probleme mit meinem Fox Triad Dämpfer (OEM-Dämpfer im Speci Stumpjumper 04). Ich hab das Rad jetzt seit etwa 25 Monaten und der Dämpfer ist jetzt schon das 4. Mal defekt.
1. Defekt: nach ca. 4 Wochen --> neuer Dämpfer
2. Defekt nach ca. 1 Jahr --> undicht; neue Dichtung + Rechnung von Shock Therapy
3. nach 1,5 Jahren (November 2005) --> ca. 90-100 % Sag; lt. Aussage meines Händlers ist der Trennkolben zwischen Öl und Stickstoff in der Negativkammer undicht. Der Dämpfer war bei Shock Therapy, wurde wohl zerlegt und kam mit dem Kommentar zurück: der ist doch in Ordnung, wir ghaben keinen Fehler gefunden + Rechnung für Versandkosten (hat freundlicherweise mein Händler übernommen)
4. nach 25 Monaten (Mai 2006) wieder 90-100 % Sag. Beim ablöassen der Luft zieht sich der Dämpfer total zusammenund läßt sich nur mit Gewalt (Hinterbau mit dem Fuß runterdrücken) auseinanderziehen; sobald man los läßt zieht's ihn wieder zusammen. Erst beim aufpumpen geht er wieder auseinander.

Das Problem liegt (zumindest bei bei meinem Dämpfer) nicht an der Kälte sondern an den Dichtungen des Trennkolbens zwischen Öl und Stickstoff in der Negativkammer.

Bin mal gespannt was diesmal dabei rauskommt (Shock Therapy die Vierte) und was Fox dazu sagt (die haben ne mail erhalten).


Gruß

Ralf
 
Ha, ich bin nun mal froh, dass ich diese Probleme hinter mir habe. Nachdem der Dämpfer das Dritte mal eingegangen ist, habe ich bei Roseversand darauf bestanden, dass sie ihn mir gegen einen anderen umtauschen. ====> Siehe da, sie boten mir den HVR 200 von DT an, ich hab ihn bekommen, eingebaut und bin vollstens zufrieden. Was ich bis jetzt sagen kann, funktioniert die High Speed Druckstufe (Pro Pedal) einiges besser als beim RP3 und ansprechen tut er auch um einiges besser. Langzeiterfahrungen werden sich allerdings noch zeigen.

Chris
 
ich weiß nicht ob es schon einmal erwähnt worden ist aber - für das problem mit dem extremen drucküberschuss in der negativ kammer.

man kann den dämpfer aus dem rad demontieren und die positivkammer vollkommen entleeren, dann den dämpfer aufschrauben. warnung - gibt einen deftigen schlag weil in der negativkammer liegt noch hoher druck an. dann alle dichtungen gut fetten und wieder zambauen - neu befüllen und freuen das er wieder funzt.
 
Lord Helmchen schrieb:
ich weiß nicht ob es schon einmal erwähnt worden ist aber - für das problem mit dem extremen drucküberschuss in der negativ kammer.

man kann den dämpfer aus dem rad demontieren und die positivkammer vollkommen entleeren, dann den dämpfer aufschrauben. warnung - gibt einen deftigen schlag weil in der negativkammer liegt noch hoher druck an. dann alle dichtungen gut fetten und wieder zambauen - neu befüllen und freuen das er wieder funzt.
inwiefern einen deftigen schlag? fliegt einem das ding dann um die ohren?

gruß
 
naja, der Druck aus der Negativkammer will ja entweichen. Klingt schon ziemlich böse.

Diese Methode empfiehlt sich insbesondere für ältere Float Serien, mit der Methode habe ich bereits meinen 99er float mehrfach wieder fit gemacht.
Technisch sind diese ja bis heute in der Luftkammer 1:1 identisch.
Dichtungswechsel ist bei Float Dämpfern auch leicht gemacht, den Satz kann jeder beim Händler für grob 30 Euro bestellen. :daumen:

Solang du noch Garantie drauf hast solltest du dich aber ans Einschicken machen, falls du dir das Tuning selber nicht zutraust.
 
So jetzt hatte ich gestern auf Tour das Problem des Einsackens auch!

Nachdem bei Schocktherapy und der anderen Apotheke heute niemand zu erreichen ist, hab ich mir das Teil mal selber angeschaut!

--> siehe Handbuch!

Da steht drinnen wie man einen Luftkammerservice durchführt, das hab ich dann auch gemacht!

Sprich: Luftkammer heruntergeschraubt, ging sehr streng, weil die Luft aus der Negativlutkammer ja nicht entweicht! Nach der letzten Umdreung hats dann gepfloppt; in der Negativkammer hat sich irgendwie zu viel Luft angesammelt, deshalb auch das Einsacken!
Achtung beim Aufschrauben, nicht nur drehen sondern auch gegen das Gewinde drücken, weil es sonst sein kann, dass bei den letzten Gewindeumdrehungen das Gewinde herausgerissen wird (Luft aus Negativdruckkammer will ja entweichen).

Im Dämpfer keine Defekte feststellbar, alle Dichtungen i.O.

Wieder zusammengebaut, Dämpfer funktioniert wieder!

Meines Erachtens ist das mit der selbsteinstellenden Negativluftkammer einfach eine äußerst schwierige Angelegenheit um nicht zu sagen konstruktiv total daneben. Im Endeffekt sind ja Positiv und Negativluftkammer durch eine Dichtung getrennt, welche am Ende des Kolbens gelagert ist. Genau durch diese Dichtung, die ja auf der Einenseite 100% dicht sein soll muss dann Luft durch, damit in beiden Kammern die selben Druckverhältnisse vorliegen!

100%ig gleiche Druckverhältnisse aber mit dem System nahezu unmöglich!

Bei dem guten alten Rock Schox Sid Dämpfer konnte man deshlb auch die Negativdruckkammer extra befüllen, obwohl auch hier Negativ und Positivdruckkammer mit einer zum RP3 vergleichbarer Dichtung voneinander getrennt sind!

Komischerweise ist es wohl so, daß von Poitiver in Negativer Durckkammer die Luft leichter rüber gedrückt wird als andersrum, obwohl die Dichtung nach beiden Seiten hin gleich ist.

Das Einschicken verbunden mit Geldbezahlen kann man sich getrost sparen!

Ich werde mir bei Shocktherapy neue Dichtungen bestellen (ev. andere Gummimischung mit anderen Themperaturausdehnungskoeffizienten) und hoffen dass er mir nie mehr einsackt!

Kleiner TIP zum Schluss, sobald man merkt dass er einsackt, das passiert ja rel. langsam, bei mir gestern über 5 km hinweg, Dämpfer ausbauen und wie oben beschriebn Luft raus, dann hin und her drücken (um Luft aus der Negativkammer zu bekommen und wieder aufpumpen!
Das funktiert aber nur solange er noch nicht ganz eingesackt ist, weil dann hilft nur noch aufschrauben um de Luft wieder rauszukriegen!

Fox ist schon irgendwie ein ziemlicher Schrott! meine Float 100 RLC wackelt wie ein Kuhschwanz - aber ist ja ganz normal laut Hersteller :-(

So Long

Steve Schotter
 
hi Steve Schotter

danke für den bericht. wie lange hast du denn gebraucht um das ding zu warten? wenn das nämlich wirklich so einfach zu machen ist, würde ich das natürlich lieber selber machen als wieder wochenlang auf den service zu warten.
ist diese aktion für einen in sachen technik durchschnittlich begabten zu machen?

danke & gruß
mongoele
 
Mongoele schrieb:
hi Steve Schotter

danke für den bericht. wie lange hast du denn gebraucht um das ding zu warten? wenn das nämlich wirklich so einfach zu machen ist, würde ich das natürlich lieber selber machen als wieder wochenlang auf den service zu warten.
ist diese aktion für einen in sachen technik durchschnittlich begabten zu machen?

danke & gruß
mongoele

ja - ist so einfach zu machen.
 
Das ist mir Passiert...
Mein Canyon Nerve ES 6 mit FOX RP3 Dämpfer ist nun doch schon 1 Jahr alt und hat doch schon 500 km gelaufen. Der Dämpfer ist das erste mal im Winter defekt gewesen. Ohne erkennbaren Grund einfach zusammengesackt. Ergebnis...lt. Händler kompletter Dichtungstausch durch Fox bzw. dessen Vertreter in Deutschland. Nach einem Monat hatte ich den Dämpfer zurück. Es war Winter und im Frühjahr war wenig Zeit also nicht mehr gefahren. Erste Tour mit neuem Dämpfer fast 5 Monate nach Reparatur...mit dem Ergebnis Dämpfer erneut defekt. Dichtung rausgedrückt! Super! Dämpfer wieder zu Canyon nach nur 70 km.

Und dann kommt dieses Schreiben!

Sehr geehrter Herr ........,

wir worden gerade vom Hersteller Ihres Dämpfers (FOX) in Kenntniss gesetzt
das an Ihrem Dämpfer ein Hauptservice fällig ist.
Da der Dämpfer schon beim Hersteller zur Reklamation ist bietet es sich an den
Hauptservice vornehmen zu lassen, da der Hauptservice in einem mit der Reklamation
vorgenommen wird und dadurch die Kosten bei ca. 90,00 - 110,00¤ liegen.

Sollten Sie den Hauptservice nicht vornehmen lassen, dann ist keine weitere Beareitung im Rahmen
der Gewährleistung möglich.


Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen aus Koblenz


Kann mir jemand sagen ob das ein verspäteter Aprilscherz oder deren ernsthafte Meinung ist!
 
Biker_Hannover schrieb:
Das ist mir Passiert...
Mein Canyon Nerve ES 6 mit FOX RP3 Dämpfer ist nun doch schon 1 Jahr alt und hat doch schon 500 km gelaufen. Der Dämpfer ist das erste mal im Winter defekt gewesen. Ohne erkennbaren Grund einfach zusammengesackt. Ergebnis...lt. Händler kompletter Dichtungstausch durch Fox bzw. dessen Vertreter in Deutschland. Nach einem Monat hatte ich den Dämpfer zurück. Es war Winter und im Frühjahr war wenig Zeit also nicht mehr gefahren. Erste Tour mit neuem Dämpfer fast 5 Monate nach Reparatur...mit dem Ergebnis Dämpfer erneut defekt. Dichtung rausgedrückt! Super! Dämpfer wieder zu Canyon nach nur 70 km.

Und dann kommt dieses Schreiben!

Sehr geehrter Herr ........,

wir worden gerade vom Hersteller Ihres Dämpfers (FOX) in Kenntniss gesetzt
das an Ihrem Dämpfer ein Hauptservice fällig ist.
Da der Dämpfer schon beim Hersteller zur Reklamation ist bietet es sich an den
Hauptservice vornehmen zu lassen, da der Hauptservice in einem mit der Reklamation
vorgenommen wird und dadurch die Kosten bei ca. 90,00 - 110,00¤ liegen.

Sollten Sie den Hauptservice nicht vornehmen lassen, dann ist keine weitere Beareitung im Rahmen
der Gewährleistung möglich.


Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen aus Koblenz


Kann mir jemand sagen ob das ein verspäteter Aprilscherz oder deren ernsthafte Meinung ist!

ich wüsste zwar im moment nicht, was ich an deiner stelle machen würde, aber das geht gar nicht. wo sind wir denn eigentlich? total verarsche?
viel glück
 
Schotter-Steve schrieb:
Meines Erachtens ist das mit der selbsteinstellenden Negativluftkammer einfach eine äußerst schwierige Angelegenheit um nicht zu sagen konstruktiv total daneben. Im Endeffekt sind ja Positiv und Negativluftkammer durch eine Dichtung getrennt, welche am Ende des Kolbens gelagert ist. Genau durch diese Dichtung, die ja auf der Einenseite 100% dicht sein soll muss dann Luft durch, damit in beiden Kammern die selben Druckverhältnisse vorliegen!

wenn du dir den Dämpfer genau angeschaut hättest, wäre dir die kleine Ausfräsung in der Dämpfer-Hülle (sprich Airsleeve) aufgefallen. Über diese Ausfräsung kann Luft um die Haupt-Dichtung am Kolben vorbeiströmen. Die Dichtung ist deshalb schon in beide Richtungen dicht... Die Ausfräsung ist ca. 5mm von der äußeren Dichtung weg, falls du den Dämpfer nochmal aufmachst.

MfG
Stefan
 
Ich denke, da ich nicht in der Lage bin meine Federelemente selber zu reparieren, dass ich, falls CANYON das wirklich ernsthaft so durchziehen will, einen Rechtsanwalt mit der Sache beauftrage.
 
@biker-hannover:

Fox meint das ernst -- wie in der Bedienungsanleitung schreibt Fox in regelmäßigen Intervallen ein verpflichtendes Service vor, sonst erlischt der Garantieanspruch... :rolleyes:
 
Motörhead29 schrieb:
War heute im Laden, die haben den RP3 abgeschraubt und werden ihn einschicken. Der Verkäufer schlug mir vor evtl. auf einen anderen Dämpfer umzusteigen, je nach dem was die Leute von Shock Therapy sagen. Denn mein Händler hat genauso wenig Lust sich andauernd mit dem gleichen Problem rumzuschlagen.
Hab nun nach ca 4 Wochen mein RP3 wieder. Angeblich wurden die Dichtungen getauscht. Funktionert gut nach 70 km. Mal gucken wie lange noch.
 
4 wochen is auch lang. ich finds irgendwie nich ok, dass man so lange wartezeiten hinnehmen muss. dafür zahlt man zu viel geld für die sachen.
 
Also 4-5 Tagen dauert es beim Float R ( angeblich weil das Bike ca. 2 Monate alt ist).
Der Mechaniker wollte es für 27,50 sofort machen da er jährlich auf Fox Schuhlug geht.

Also doch einschicken.
 
Hi,

ich habe den Verdacht das ich das Problem wieder habe mit Steckengebliebenen Dämpfer. Nur das der Dämpfer nicht ganz so stark stecken geblieben ist.

Jetzt weiss ich nicht, wie weit er eingesackt ist. Denn ich weiss nicht wie lang der Dämpferkörper sein sollte.

Laut Angabe soll der Dämpfer 103mm Federweg haben. Aber wie mess ich das?

Von Öse zu Öse oder nur den Dämpferkörper?

Das passiert mir gerade dann wenn ich mit dem Bike in Urlaub fliegen will. Wenn der Dämpfer stecken geblieben ist kann ich mir das natürlich sparen.

Hat einer eine Idee?

P.S. Vielleicht irre ich mich auch nur, daher brauche ich objektive Kriterien.
 
so, heute hats mich auch erwischt. Mein 3 Monate alter RP3 sackte nach 5km auf einmal komplett ein. Wieder nach Hause, Dämpferpumpe aufgeschraubt und verwundert gewesen, dass noch immer fast der gleiche Druck in der pos. Kammer war. Konnte den Dämpfer dann trotzdem per Hand fast komplett zusammendrücken. Nachdem ich den Dämpfer erneut aufgepumpt habe, hat er die Tour überstanden, aber es scheint sich wohl um das bekannte Problem mit der neg. und pos. Kammer zu handeln.... :mad:

Ich hoffe die stellen sich bei nem 3 Monate alten Dämpfer nicht an....

Osti
 
Zurück