Prblem mit Fox Float RP3 - Zu wenig Federweg

Ich denke wenn die Dämpfungseinheit undicht wird merkst du es sehr schnell an Dämpfung und Schlürfgeräuschen.

Die nasse Kolbenstange hat außerdem noch den Vorteil, dass der Dreck nicht fest babbt und die Beschichtung immer im Schmierfilm liegt.
Die nutzt sich nämlich auf Dauer ab.

Andreas
 
Die nasse Kolbenstange hat außerdem noch den Vorteil, dass der Dreck nicht fest babbt und die Beschichtung immer im Schmierfilm liegt.

Ich meine die innere, eigentliche Kolbenstange (das silberne Teil, welches man bei Stahlfederdämpfern sieht).

Wenn du das Öl in die Luftkammer kippst, schmierst du erstmal nur die Wand der Lufthülse von innen. Um die äußere Gleitfläche des Luftdämpfers zu schmieren, sollte das Öl in die Negativkammer. Wie du es da ohne Sauerei beim Zusammenschrauben reinbekommen willst, ist mir nicht ganz klar. (Außer, das Öl gelangt durch die Nut in der Hülsenwand dorthin)
Wenn man die Dichtungen bei der Wartung ausreichend fettet, läuft die Gleitfläche auch im Schmierfilm, überschüssiges Fett wird im Laufe der Zeit vom Luftdruck der Neg.Kammer durch die Staubdichtung rausgedrückt. Wenn die Lauffläche mal pfurztrocken ist, wird es höchste Zeit für ein Nachschmieren. Es gibt zwar auch Leute, die längere Zeit ohne jegliche Wartung fahren, sich aber dann aber spätestens nach 2-3 Jahren über einen Totalausfall wundern, wenn zB. die Eloxalschicht durchgescheuert ist.

Wichtig für einen lange funktionierenden Dämpfer ist imho auch ein wirkungsvoller Schutz gegen den Schleuderschmutz und Steinschlag vom Hinterrad. Eine ganz passable Lösung ist da ein alter Faltenbalg von ner Z2 zum Beispiel. Der muß garnicht festgeschraubt werden, es reicht, ihn einfach über die Gleitfläche zu schieben. Bei Bedarf kann man dann schnell drunter putzen oder Wasser trocknen. Eine ähnliche Lösung wie an deinem Slayer habe ich bei meinem Jekyll auch montiert.

Aber genauso wie mit den immer wiederkehrenden Kettenschmierthreads gibst auch für die äußere Gabel- und Dämpferpflege endlos viele Meinungen.
Letztendlich muß das jeder für sich selbst entscheiden und Erfahrungen sammeln. Zum Glück kann ich mich wenigstens mit meiner Lefty bei sämtlichen Brunox-Gabel-Threads genüsslich mit Popcorn zurücklehnen und das panische Schauspiel genießen...:D
 
Hab jetzt den selben mist. Seit heute morgen steht mir nur noch der halbe federweg zu verfügung. Werde dann nachher mal den Dämpfer öffnen, kann nach 2 Jahren wohl nicht schaden. Kann mir vielleicht einer sagen was ich da für fett nehmen kann ( ausser dem original ) Danke schonmal.
 
Hi,

ich verfolge das Thema schon seit geraumer Zeit. Mein Dämpfer war vor zwei Jahren auch mal eingesackt. Seit der Reparatur nutze ich in der kalten Jahreszeit nicht mehr das Bike mit dem Fox-Dämpfer (Float RP3 '05). Das mit der Wartung und dem Austausch der Dichtungen scheint ja gar nicht so schwierig zu sein. Da will ich mich mal ran wagen, da der Dämpfer neuerdings Geräusche beim Ein- und Ausfedern von sich gibt. Die Anleitung zur Wartung habe ich schon. Ich weiß aber nicht, wo ich den Dichtungssatz kriegen kann.

Kann mir jemand sagen wo ich diese "Quaddichtungen" bestellen kann?
 
So, nun hat es uns auch mit beiden Rädern erwischt.

Druck ist stabil aber der Dämpfer sackt ziemlich ein beim Biken.
Mal sehen was Toxho wegen Garantie.

So wie ich das sehe reicht ja reinigen und neu abschmieren der Innereien plus check der Quaddichtung, oder?

Grüße
Holger
 
So, beide Dämpfer vom Service zurück. Sind ja noch im Garantiezeitraum.

Den Dämpfer im Stereo habe ich heute mal getestet. Das komische ist, dass der Dämpfer jetzt statt knapp 10 Bar nun 13 Bar für den selben SAG benötigt. Kann sich da jemand einen Reim darauf machen?

Grüße
Holger
 
Hy,

dachte das ich hier nie schreiben muss. Heute ist es so weit, eingesackt.

Gekauft vor 3 Wochen mit Garantie. Kann ich direkt beim Toxoholic einschicken oder erst den Verkeufer informieren?

Gibt es erfahrungen mit "vor ort" Service beim toxoholic (100km)

Wie lange dauert alles?

Auf mein Float R wartete ich 6 Wochen! (Garantie, Giant)
 
hat jemand von euch schon mal das voreingestellte ProPedal des RP3 ändern lassen?
wenn ja: bringt das merklich was und was kostet es?

bei meiner frau ist es so, dass der dämpfer auch mit geringster propedal einstellung aufgrund des facotry setup "firm" recht unsensibel zu werke geht...

danke für infos!
 
Zurück