Precision Billet Schaltwerk

Adrenalino

Hawaii 20xx?
Registriert
31. Mai 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Südöstliches Nordmittelhessen
Sufu hab ich benutzt, bringt mich aber nicht wirklich weiter.

Ich suche für den Aufbau meines American Eagle von 96 ( ja ich weiß, kein echter Klassiker, ist mir aber egal ) ein Schaltwerk. Bin jetzt auf Precision Billet gestoßen, die sehen schön aus, heben sich von der Durchschnittsware von Shimano und Sram ab und es passt auch optisch.

Nur, sehen die einfach nur gut aus und das wars dann? Wie verhält es sich mit Schaltpräzision, Wartung, Pflege? Ist 9fach möglich und wenn ja, bis wieviel Zähne? Will halt bei der Gangzahl nicht auf heutigen Standard verzichten, auch wenn sich das wahrscheinlich zum Aufbau eines "echten Klassikers" nicht gehört!

Fährt das jemand von euch? Zufrieden?

Danke schonmal im voraus! :daumen:
 
für ein CNC-Alu-Fräse-Schaltwerk schaltet es recht gut. Ein aktuelles Großserienschaltwerk schaltet aber klar besser. Dafür ist ein PB natürlich sauleicht und sehr schön. Achja, schweineteuer sind sie natürlich.
Ich bin mit meinem Zufrieden, aber so richtig hart rannehmen mag ich es nicht. Die Angst, den nicht mehr ersetzbaren Schaltwerksbolzen ab zu reissen ist mir zu hoch.
9-fach geht natürlich. Mehr als 28 Zähne sollten es aber besser nicht sein denke ich.
Eher als hier wirst Du zu diesem Schaltwerk wohl eher was bei den Leichtbauern finden.
 
Ich danke dir für deine Antwort! :daumen:

Unter diesen Aspekten lass ich das glaub ich lieber sein, denn ich will das Bike schon ab und an mal hart rannehmen! Da wäre es doch schade wenn man sich dabei das Schaltwerk verbeult :lol:

Hat jemand noch nen Tipp was in dieser Richtung evtl. passen würde? Also ein schönes aber stabiles, 9fach kompatibles Schaltwerk, wenn möglich keine Massenware?
 
Nicht so exotisch wie die Frästeile aber auch eher selten:
Sachs New Success
Glänzt schön, hat eine starke Feder drin, packt 9-fach, auch 32 Z, shimpanso-Hebel kompatibel. Beim Kauf darauf achten daß die Leitrollen nicht extrem abgenutzt sind.
Ich schwör drauf.
 
Also das PB Schaltwerk kannste ruhig benutzen.Schaltet bis 32 Zähne auch 9-fach.Der Schaltwerksbolzen ist leicht mit der Drehbank selber gedreht.Funktion ist definitiv besser als 900`er Shimano XTR.

Mit ein bißchen Glück kann man auch beim Preis Glück haben.Habe für keines meiner fünf PB Schaltwerke mehr als 180€ bezahlt.Und hatte es auch nicht nötig bei E-Bay zu kaufen.:)

Weitere Infos hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=277473
 
Sachs New Success teuer?
Ich habe für keines meiner vier mehr als 28 EUR in der Buch ausgegeben (plus Versand). Ist aber auch schon mindestens 3 Jahre her.
 
Die Bolzen (Schaltwers- und Käfigbolzen) sind schon recht anfällig, das stimmt. Ersetzbar sind sie aber auch. Bei Interesse => PN an mich.

Stefan
 
Die Bolzen (Schaltwers- und Käfigbolzen) sind schon recht anfällig, das stimmt. Ersetzbar sind sie aber auch. Bei Interesse => PN an mich.

Stefan


Ich weiß nicht was für Probleme manche damit haben?
Habe einige Aluschaltwerksbolzen für Shimano die wesentlich dünner von der Wandstärke und die haben sogar gehalten.
Ok,Alubolzen sind halt anfälliger als Stahlbolzen.Beim Schaltwerksbolzen aber auch erwünscht.
 
lass bloss die finger von dem precision billet. ich hatte auch so eins und es ist nach sehr kurzer zeit auseinander geflogen
 
Vergiß es Grove, sonst kannste dir wieder irgendwelche Formeln anhören, selbstverständlich samt Geburts und Hochzeitstags des Professors der diese entdeckt hat, warum das Precision wensentlich besser funktioniert und haltbarer als nen XTR ist...
 
Vergiß es Grove, sonst kannste dir wieder irgendwelche Formeln anhören, selbstverständlich samt Geburts und Hochzeitstags des Professors der diese entdeckt hat, warum das Precision wensentlich besser funktioniert und haltbarer als nen XTR ist...

Was hat das mit Professoren zu tun?
Habe beide Schaltwerke,kann also vergleichen.Desweiteren bin ich definitiv nicht der einzige mit der Meinung.Man sollte natürlich Einsatzbereiche einhalten und technisches Verständinis für Leichtbauteile aufweisen.

Auf mtbr.com hat übrigens das PB Schaltwerk 4,5 von 5 Sterne bekommen.Scheinbar sind die Deutschen zu starrsinning und folgen nur den Shimano Kult.sowas nennt man auch Scheuklappenverhalten.
 
Zurück