Problem mit DT-Dämpfer am 301 (MK8)

hinterbau 301 & DT sind angeblich aufeinander konstruiert.
andere dämpfer sollen nicht funktionieren.
an alternativen dämpfern arbeitet man wohl (auch andere Herstekller)

ich habe noch einen 190 DT in meinem Hot Chili, warum habe ich dann bei diesem Dämpfer nicht die selben Probleme, halte es für unwarhscheinlich das die 1000 Dämpfer die LV im Jahr braucht extra nur für sie gebaut/construiert wurden, ich meine die Technischen Mängel müßten doch alle DT dann haben?
 
natürlich wurde der dt auch in anderen bikes gefahren.
aber heute kannst du ihn eigentlich nicht mehr kaufen.
er wird in der tat nur noch für lv hergestellt (oder lv entsorgt die reste?)
 
BITTE benutzt die Suchfunktion ! Das bisher geschriebene wurde schon X-mal durchgekaut.

Btw.:
Mein DT funktioniert im nun anbrechenden 4. Jahr nach ca. 8000 km noch wie am ersten Tag. Es wurde bis dato noch kein Service gemacht. Im Schadensfall ist der DT-Service im Vergleich zu Fox nicht so teuer.
 
Jetzt hier mein Problem

Habe an meinem MK8 und dem dt 212 keine Zugstufe mehr....:mad::mad::mad:
Wollte für Morgen die Karre noich mal durchchecken.....

Kann drehen was ich will......keine Veränderung 0 Zugstufe.
Also habe ich die ganze Luft mal abgelassen. Es kam mir "Literweise" weiße Milch entgegen. Also wirklich viel Milch.
dann habe ich noch mal den Lock-out Hebel gedreht. Plopp hatte ich den in der Hand..........
Habe ich wieder festgeschraubt. Luft aufgepumpt. Immer noch null Zugstufe.

Kann ich noch was richten?
Habe noch Garantie drauf. Bin auch noch keine 1000km damit gefahren....

Aber für die Tour Morgen wäre Zugstufe schon gut......
Hat noch einer einen Tipp?
Kann ich damit noch ne Tour drehen, und ihn danach einschicken?

Danke!
 
Nabend Luke,

bei mir wars ähnlich, ausser, dass ich nicht irgendwelche Knöppe in der Hand hatte... ;)

Einschicken! Da machste nix mehr!

Bei mir wurde so ziemlich alles getauscht, nach einem ähnlichen Defekt, wobei mein Dämpfer wesentlich älter war (ist).

Morgen kannste aber bestimmt noch fahren, wenn auch ohne Zugstufe! Ich habe ohne Zugstufe eine Gardasee Urlaub verbracht und das ging auch..., musste weniger Druck fahren, damits keine Sprungfeder wird....

Karsten
 
Dere muss weg weil dein Hydrauliköl in der Luftkammer sabbert.
Dafür hast du Luft im Hydraulikkreislauf.
Quasi eine Luftpumpe.
 
Hab meinen Dämpfer heute auch zum Service auf Garantie eingeschickt!

Hab das Bike jetzt seit 8 Monaten... wie oft geht bei euch eigentlich der Dämpfer hopps?
Fahre jetzt schon sein ca. 8 Jahren DT-Dämpfer in verschiedenen Bikes und so eine Kurze Lebensdauer wie in dem LV 301er hab ich noch nicht erlebt!

Wie lange hält bei euch der DT-Dämper so?
 
Hi,

ich glaub kaum, dass das mit dem 301 zusammenhängt. Du hattest jetzt einfach Pech würd ich sagen.

Wenn der widerkommt wirds schon halten.

Gruss Karsten
 
Das ist definitiv kein Pech... hab das 301er MK8 mit 160mm Federweg.
Bei über 100k Höhenmeter/Tiefenmeter ist das so...
Und genau hier zeigt sich ob ein Dämpfer für die Kinematik des Rahmens ausgelegt ist oder nicht.
Das Bike ist genial, aber der Dämpfer ist der Schwachpunkt!
 
Mein DT (mit 140 mm Hebeln angelenkt) ist auch nach einem dreiviertel Jahr Benutzung schon kurz vor tot. Der Kolben hat Abrieb und beim Luft ablassen sabbert mehr als nur ein Hauch Öl aus dem Ventil.
Finde ich auch nicht gerade eine tolle Lebensdauer... aber ich nehm's mal als Chance. Vielleicht ist ja ein anderer Dämpfer noch viel besser :D
 
Mit dem Dt hatte ich zu Anfangs Schwierigkeiten
(Ist aber schon 6 Jahre her, das war ja auch die eigentliche Zeit des DT´s)

Erst nach 3 Versuchen hat er funktioniert.
Besser gesagt, ich habe damit gelebt, dass die Ölkammer undicht war und etwas Luft gezogen hatte. Es war nicht soviel wie bei den ersten Versuchen.

Die DT- Zeit ist rum, man muss es wirklich sagen.
 
Das ist definitiv kein Pech... hab das 301er MK8 mit 160mm Federweg.
Bei über 100k Höhenmeter/Tiefenmeter ist das so...
Und genau hier zeigt sich ob ein Dämpfer für die Kinematik des Rahmens ausgelegt ist oder nicht.
Das Bike ist genial, aber der Dämpfer ist der Schwachpunkt!

Das habe ich nicht bedacht, da könntest Du recht haben! Aber solange der Druck im Dämpfer gleich ist, unabhängig vom Federweg, ist es dann nicht egal wieviel Federweg der Rahmen hat? Der Weg, den der Kolben zurücklegt sind doch IMMER max. 50 mm. Ich find, dass LV grundsätzlich mal einen modernen Dämpfer verbauen sollte, denn der DT Swiss ist schon etwas in die Jahre gekommen wie ich finde (was ja nicht immer schlecht sein muss ;) ) Seltsam finde ich, dass LV sich so dermaßen an den Dämpfer klammert.

Gruss Karsten
 
ABER ANDREAS!!!! Was sagst Du denn da? LV würde doch nieniemals einen schiefen Rahmen ausliefern ;)

Kann aber sein, was das Lager angeht. Aber ich glaube, die halten an bewährtem fest (denn so schlecht ist der Dämpfer ja nun auch nicht) und haben das vertraglich bis 2035 so geregelt...

Gruss!
 
Da früher ja sowieso alles besser war, müsste der DT ja heute der besteste Dämpfer überhaupt sein, oder? :lol:
 
Ich fahre ein Liteville 301 MK8. Am Anfang bin ich mit 12bar im Dämpfer gefahren. Dabei war die SAG-Einstellung "Stift auf Stift" am SAG-Indikator eingestellt. Irgendwann ist der SAG deutlich weniger geworden. Erst wenn ich den Druck auf ca 10bar reduziert habe, war ich wieder bei meiner gewohnten "Stift auf Stift"-Einstellung. Daraufhin habe ich den Dämpfer eingeschickt. Er wurde vollständig revidiert und die Ölkammer wurde ersetzt, da sie Abrieb erkennen lies. Das ganze nach ca 4 Monaten Gebrauch.

Nachdem ich den Dämpfer wieder hatte, bin ich mit den gewohnten 12bar zur gewohnten Einstellung gelangt. Nun zeigt der Dämpfer dasselbe Verhalten. Der SAG reduziert sich zusehends, obwohl sich der Druck kaum verändert hat. Mein Gewicht hat sich natürlich in der Zeit nicht verändert. Ich wiege 72kg und fahre mit Rucksack, d.h. immer dasselbe Equipment.

Kennt jemand dieses Problem?

Ich möchte den Dämpfer nicht schon wieder einschicken.

Das ist KEIN Problem, sondern ansich ein grutes Zeichen. Von Werk ist hinter dem Luftkolben vom zusammenbau ein Lufteinschluss, der ähnlich einer Negatvfeder wirken kann. Manche hier entlüften das mit einer Nadel. Bei andern fährt sich der Dämpfer ein, der negativdruck gleicht sich auf das gewünschte Maß aus und man benötigt plötzlich weniger Druck in der Hauptkammer. Ich weiß nicht was Du wiegst, aber ich habe 145mm Federweg 1m 301 ein Gewicht von 73 Kilo und fahre unter 8 Bar Druck mit einem Sag von knapp 15mm am Kolben.

Lg
Oliver:)
 
......
Einschicken! Da machste nix mehr!
Bei mir wurde so ziemlich alles getauscht, nach einem ähnlichen Defekt, wobei mein Dämpfer wesentlich älter war (ist)..
Karsten
Wie lange dauert denn so ein "Service"? So ohne Dämpfer macht Litevillefahren kein Spaß. Mein Dämpfer quitscht seit dem Wochenende bei jedem einfedern.:(

gruss T.O.O.L
 
Wie lange dauert denn so ein "Service"? So ohne Dämpfer macht Litevillefahren kein Spaß. Mein Dämpfer quitscht seit dem Wochenende bei jedem einfedern.:(

gruss T.O.O.L


Möchte dich nicht demotivieren........Aber meiner war 15 Tage weg.
Stand dafür dann aber drunter :"Jahres Service nicht eingehalten/Fällig.....wegen langer Bearbeitungszeit Reperatur auf Kulanz, keine Kosten"

Da ich noch ein anderes Rad habe konnte ich die 15 Tage überbrücken.
Hatte aber eihgentlich so mit 3-5 Tagen gerechnet
 
Bei mir hat's bisher immer nur 3-4 Tage gedauert...

Das ist extrem fllott. :eek:

Ich habe meinen DT Dämpfer am 6.4 mit DHL eingeschickt.
Ist sdann wohl am 8. oder 11. bei DT angekommen.
Am 12.4 kam die Rechnung.
Ich habe sofort online überwiesen.
Erst nach Geldeingang (verständlicherweise) geht der Dämpfer raus.
Mit Glück ist der Dämpfer am 15. da.

Ich sehe nicht, das es schneller gehen kann.

Andere brauchen teilweise mehrere Monate für einen Service. :mad:
Da ist DT schon vorbildlich. :daumen:

ray

P.s.: Die Radiallager von DT sind ideal beim Einsatz im Eingelenker, wo Seitenkräfte auf den Dämpfer einwirken. Wenn das Schwingenlage rnoch Spiel hat, geht jeder anderer Dämpfer sofort hops.
Im 301 sehe ich dafür aber keine Notwendigkeit.
 
Das ist extrem fllott. :eek:

Ich habe meinen DT Dämpfer am 6.4 mit DHL eingeschickt.
Ist sdann wohl am 8. oder 11. bei DT angekommen.
Am 12.4 kam die Rechnung.
Ich habe sofort online überwiesen.
Erst nach Geldeingang (verständlicherweise) geht der Dämpfer raus.
Mit Glück ist der Dämpfer am 15. da.

Ich sehe nicht, das es schneller gehen kann.

Andere brauchen teilweise mehrere Monate für einen Service. :mad:
Da ist DT schon vorbildlich. :daumen:

ray

P.s.: Die Radiallager von DT sind ideal beim Einsatz im Eingelenker, wo Seitenkräfte auf den Dämpfer einwirken. Wenn das Schwingenlage rnoch Spiel hat, geht jeder anderer Dämpfer sofort hops.
Im 301 sehe ich dafür aber keine Notwendigkeit.

Scheint ein Unterschied zu sein ob es ein Garanteifall oder ein Serviceintervall, evtl eine Reperatur ist.

Bei mir ist der Dämpfer erst 14 Monate alt. -> Rechnung beim Einschicken nicht vergessen!
 
Zurück