Problem mit gebrauchtem, dringed Hilfe gesucht!

Registriert
14. Juli 2012
Reaktionspunkte
153
Ort
Waldheim
Nachdem ich ein Schnäppchen geschossen hatte und auch nach einer Probefahrt mir nichts schlimmeres aufgefallen ist, musste ich jetzt feststellen, dass die Kette bei den beiden vorletzten (kleinsten) Ritzeln unter stärkerer Belastung springt.
Also habe ich mir das Schaltwerk nocheinmal genauer angeschaut und festgestellt, dass ich einen SHORT cage habe. Shiamno nach hat der eine Kapazität von 33 Zähnen. Da ich aber vorne 44/32/22 und hinten 34-12 fahre, macht das bei mir 44! also UNGEEIGNET, zumal in der Artikelbeschreibung MEDIUM stand, was meiner Meinung nach auch zu kurz ist.
Hinterher ist man schlauer.

Außerdem ist die Schaltzuverlegung äußerst knapp. Meiner meinung nach gehört sich das ganze so: (siehe Anhang) Kann es auch daran liegen?

Wie kann ich dieses Problem am günstigsten beheben? Reicht ein LONG cage und/oder Umgestaltung der Verlegung des Schaltzugs?

Das Schaltwerk und Spannung ist richtig eingestellt, daran liegt es nicht!

Gruß Zapn

PS:
(Den Verkäufer habe ich auch schon um Hilfe gebeten, Antwort:

Hi,
nein ist doch Blödsinn, oder hast du dir schon mal nen Rennrad / Speedbike angeschaut!
Kurzes Schaltwerk hinten und vorne (in der Regel) Kurbel mit 2 Kettenblättern (z.B. 53/41-39)!
Wie willste hinten 44Zähne fahren? Ich habe hinten ne Xt Kassette mit 11-32 Zähnen! Glaube auch das es
max. 34 Zähne für hinten gibt, als größtes Ritzel einer Kassette.
Das verlegen der Züge ist Geschmackssache, habe Sie extra kurz gehalten weil mir persönlich das rumgeschlabber der Züge nicht gefällt.
Anderer Tip YouTube, findet man Video (Anleitungen) wie man was macht!
Ende)
 

Anhänge

  • Forum1.jpg
    Forum1.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 142
  • Forum2.jpg
    Forum2.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 157
Knapp verlegt, aber geht.

musste ich jetzt feststellen, dass die Kette bei den beiden vorletzten (kleinsten) Ritzeln unter stärkerer Belastung springt.
Die sind verschlissen, bzw. die Kette muß sich in den tiefern Gängen erst einarbeiten!
Später passt das schon. Temporär mit Schaltwerksbegrenzungsschraube die beiden kleinsten Ritzel sperren.
Tja, mit neuer Kassette und Kette wär das nicht passiert, aber dann auch kein Schnäppchen!

Fairer Deal!

Greetz
Sprocki
Gangschaltung
 
Das mit den Schaltzügen ist bis zu einer Grenze natürlich Geschmackssache.
Mit der Schaltwerkskapazität hast du recht. Die Antwort des Verkäufers lässt darauf schließen, dass er sich damit überhaupt nicht auskennt.
Kannst du groß/groß und klein/klein schalten? (VORSICHT bei groß/groß)
Wahrscheinlicht nicht! Den Wechsel auf ein Schaltwerk mit langem Käfig empfehle ich dringend.
 
von mtb schaltwerken gibts idr nur lange versionen (sgs, kap ~44) und mittlere (gs,~33). echte kurze schaltwerke werden eigtl nur im rennradbereich verwendet und mit ss abgekürzt (auch downhill)

mittlere (gs) schaltwerke im mtb-bereich mit deiner übersetzung zu fahren geht- bei richtiger kettenlänge! und war und ist ein beliebter leichtbautrick (20g). ich persönlich fahre (am speedbike) 48/36/22 mit 11-25 mit gs-schaltwerk und störe mich nicht daran das bei klein-klein die kette durchhängt- diese gänge fahre ich nicht

für die richtige kettenlänge gibts ungefähr 100 verschiedene methoden. am sichersten ist groß-groß auflegen und dann die kette kürzen. nur so kann man sicherstellen, daß es einem nicht alles zerreißt wg zu kurzer kette. also voricht bei groß-groß

zur zugverlegung: grenzwertig geht aber- bis auf die zugverlegung des umwerfers. den hat ein besoffener eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, schalten lässt sich alles, groß/groß, klein/klein, in der Praxis fahr ich NIE so, das ist nich das Problem.

Die sind verschlissen, bzw. die Kette muß sich in den tiefern Gängen erst einarbeiten!
Später passt das schon. Temporär mit Schaltwerksbegrenzungsschraube die beiden kleinsten Ritzel sperren.
Tja, mit neuer Kassette und Kette wär das nicht passiert, aber dann auch kein Schnäppchen!

Kette und Ritzel sind neuwertig. Erst sagst du 'die müssen sich erst einarbeiten' und dann schreibst du 'mit neuer Kette und Kasette wäre das nicht passiert' -> okay Widerspruch in sich :D

Oben das am Rahmen ist sicherlich noch i.O. aber unten am Schaltwerk herrscht def keine Zugentlastung für die Schraube, selbst bei dem geposteten Rad ist da eine Schlaufe!

Kurz: LONG cage besorgen und ausprobieren was dann passiert und mit der Neuverlegung warten?
Wo gibts nen einzelnen LONG cage? (der nicht aus Carbon ist und 30 Euronen kostet)

Danke für die Antworten
 
Kette und Ritzel sind neuwertig

Sorry, hab's überlesen ;( Die Schaltzughüllen aushängen/reinigen, ggf. leicht ölen.Schaltung einstellen. Das Schaltwerk tauschen, aber basteln kann sich bei XTR auch lohnen.. Egal, die Nachfrage nach kurzen Käfigen besteht!
 
Würde sich jemand mit Erfahrung zutrauen mir PERSÖNLICH bei dem Problem zu helfen? Möchte das nicht alleine das 1. mal machen ~.~

Gruß
 
Selbsthilfewerstatt ergoogeln, bzw der ADFC hilt auch. Es sei denn Du wohnst irgendwo in der Wallachei. Oder Hilfe im Lokalforum erbitten.
Aber wo hängst Du denn fest? Einfach fragen. Der Thread passt dazu!

Gruß
 
Also das Schaltwerk würde ich so lassen.
Natürlich kann man mit dem mittleren Käfig nicht die Kombinationen klein/klein und groß/groß fahren, aber wer tut das schon? Ich habe auch bewusst den kurzen Käfig verbaut und habe bei 22-32-44 und 11-32 keine Probleme im normalen Schaltbereich. Groß/groß solltest du nicht schalten, da wird das Schaltwerk schon extem nach vorn gespannt, nicht dass sich der Käfig verzieht. Bei klein/klein hängt im schlimmsten Fall die Kette durch und spring ab. Aber dein Schaltproblem auf den beiden kleinsten Zahnkränuen hängt meiner Meinung nach nicht mit dem zu kurzen Käfig zusammen.

Die Züge meiner Meinung nach auch noch im Rahmen. Du könntest kontrollieren, ob bei ganz leicht erhöhter Zugspanung die Gänge immer noch springen.

Grüße
bassplayer
 
Käfig ist nicht Medium, er ist 67 mm und SHORT. Hab nochmal Zugspannung erhöht und verringert, jeweils um 3 'Zacken'. Ergebnis: es ändert sich nichts spürbar.

Wenn ich nur wüsste warum das springt ~.~

Prinzipiell müsste ich nen andren cage probieren, anders Ritzel und eine andre Verlegung um das herauszufinden, wobei das Ritzel nicht abgenutzt aussieht.

Wie kann ich heruasfinden ob die Länger der Kette passt?

Wenn ich zum Händler gehe und ihm sage 'hier finde raus wo's brennt' wird der sicherlich gut daran verdienen oder?

Standort = Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
musste ich jetzt feststellen, dass die Kette bei den beiden vorletzten (kleinsten) Ritzeln unter stärkerer Belastung springt.
Zuerst dachte ich, wie die meisten hier wohl auch, das du meinst das die Kette auf dem Ritzel überspringt. Du meinst aber das sie zwischen zwei Ritzeln hin und her springt, oder?

Mit dem kurzen Schaltwerk hat das überhaupt nichts zu tun. Ob die Zugverlegung ein Problem ist findest du raus indem du den Zug aushängst/komplett entspannst und ne Probefahrt machst. Ich glaube aber nicht das das ein Problem ist.

Ansonsten: Wenn die Kette vom kleinsten auf ein größeres Ritzel springt ist der Endanschlag nicht richtig eingestellt. Wenn sie auch auf dem vorletzten Ritzel springt ist vermutlich das Schaltauge krumm.

Standort = Berlin
Ohje...schon mal nen Berg mit dem Rad gefahren?
 
..
Wie kann ich heruasfinden ob die Länger der Kette passt?
...
Wenn die Kette nicht reißt oder durchhängt passt die Länge.

Die Zugverlegung ist IMO absolut ok. Ganz im Gegenteil erleichtert der geringere Bogenwinkel sogar das Schalten aufgrund geringerer Reibung. Weniger Reibung ist auch gleich weniger Verschleiß. Zudem ist es leichter. Hat also nur Vorteile.
 
Jap, komme nämlich ausm Erzgebirge, Fichtelberg (1214m) macht bei mir hoch und runter 1,5h bei 38km und 800 Höhenmetern, persönliche Maximalgeschwindigkeit mit altem Mtb 76,8 km/h. Bin auch schon diverse Rennen mitgefahren (90 km @ 1800 Höhenmeter).

In der Tat springt die Kette auf dem besagtem Ritzel und nicht zwischen mehreren ;)

Wenn das mit dem Kurzen Schaltwerk nichts zutun hat, und auch nicht mit der Verlegung, womit dann? Ritzel?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
womit dann? Ritzel?

Kann sein, daß der Vorbesitzer diese beiden Gänge sehr selten benutzte. Die Kette ist gelängt und harmoniert nicht mit den Ritzeln.. Dann bringt einfahren in oberen Gängen erst garnischt.

Wie soll denn der künftige Einsatz hauptsächlich aussehen: Stadt oder Gelände?
Auch wenn das Rad neuwertig verkauft wurde, muß das nicht gleichermaßen für Kette/Kassette gelten.. Gut gereinigter Zustand hat nix zu sagen! Sind halt Verschleißteile.

Detailfoto von der Kassette posten!
 
In der Tat springt die Kette auf dem besagtem Ritzel und nicht zwischen mehreren
Dann ist das Ritzel in der Regel verschlissen. Was noch ein Strohhalm sein könnte ist der Abstand des Schaltwerks. Prüf den mal. Wie kannst du in der Anleitung nachlesen.

EDIT: so sieht's Ritzel aus, weiß ned ob man was erkennen kann:
Fotos gehen bei mir nicht.

Edit:
Ok jetzt gehts. Die sehen fertig aus.

Kette und Ritzel sind neuwertig.
Das sagt der Verkäufer, oder?
 
Kette und Ritzel sind neuwertig.[/B]
Sagt der Verkäufer, korrekt. Da ich nur meine alten Ritzel kenne und keinen großen Unterschied als laie sehe, dachte ich, er hätte Recht.

Werd mich jetz nochmal hinter die Anleitung klemmen und den Abstand überpüfen.

Bis dann ;)
 
Also Jungs, Mindestabstand von 1,5 Kettengliedern (is der richtig? :D) ist vorhanden UND ich war gerade nochmal kurz draußen. Habe vorn aufs mittlere Blatt geschalten und dann hinten vom leichtesten in den schwersten Gang geschalten, jedes mal mit 2 Antritten in der jeweiligen Übersetzung.

Keine Probleme, kein Rattern. Nur beim 8., also vorletzten schweren Gang reißts durch -> In meinen Augen is das Ritzel schuld!

Dann nochmal vorn aufs größte Blatt, hinten die letzten 4 Gänge im Antritt, was das Zeug hält getestet. Kein rumzicken, nur der vorletzte reißt durch -> Ritzel schuld!

Was sagt ihr?
 
Es gibt Abzieher für Center Look. Contec reicht und passt auch für SH- Schraubkranz, falls die Nacbarin mal ein Problem hat. Einzelne Ritzel sind zu teuer. Kassette ab, Ritzel entfernen und vor der Neumontage einen Spacer vorlegen. Die Schaltung vorher neu einstellen- nicht vergessen! Spacer liegen in Werkstätten rum, darob 'ne Kette kaufen- braucht man immer.

Eine Selbsthilfewerkstatt connecten ist nie verkehrt. Die freuen sich über Spenden,.. Tässchne Gaffee ist auch drinne :) und viel fragen! Bärlin bietet viele Möglichkeiten.., dagegen schaut's hier mau aus. ADAC ist okay- aber die Wst.hat aber nur zwei St. die Woche geöffnet. Ersatzteile sind mitzubringen.
 
Zurück