Problem (?) mit Kettenspanner

Beim ersten Projekt dieser Art wollte ich die Komponenten so, dass ich auch ein normales Rennrad drausmachen kann. Die fehlenden Komponenten hab ich fast alle im Keller liegen. Nur für den Fall das ich kein bock mehr auf SSP habe, könnte ich es also umbauen.
Nach den ersten ausfahrten jetzt wird das so nicht eintreten, da es mir einfach viel spaß macht. Das nächste SSP bekommt horizontale Ausfaller und ne nabe mit schraubgewinde eventuell auch als flipflop da ich früher oder später auch mal fixed ausprobieren möchte. Dann aber mit Bahngeometrie, weil ich keine Lust habe in kurven mit den pedalen hängen zu bleiben :D

;)
 

Was ist an meiner Reaktion nicht zu verstehen?

Dann kannst Du auch genauso gut hingehen, mit dem Schalter fahren, und Dir sagen: "Jetzt fahre ich mal mit einem Gang, wenn ich keinen Bock mehr habe, kann ich ja auch in einen anderen schalten"!

Das ist Verrat an der reinen Lehre, und auch an allen echten Singlespeedern! Wer sich ein SSP baut, mit dem Hintergedanken, es nach Lust und Laune wieder umbauen zu können, der hat es einfach nicht, das SSP-Gen!
 
Was ist an meiner Reaktion nicht zu verstehen?

Dann kannst Du auch genauso gut hingehen, mit dem Schalter fahren, und Dir sagen: "Jetzt fahre ich mal mit einem Gang, wenn ich keinen Bock mehr habe, kann ich ja auch in einen anderen schalten"!

Das ist Verrat an der reinen Lehre, und auch an allen echten Singlespeedern! Wer sich ein SSP baut, mit dem Hintergedanken, es nach Lust und Laune wieder umbauen zu können, der hat es einfach nicht, das SSP-Gen!

Boah chill mal ne Runde. Ich dacht ich bin hier in einem normalen Forum und nicht in der geschlossenen Anstalt von SSP enthusiasten..:eek:

Du bist also von geburt an Singlespeed gefahren?!

Wenn du einen neuen Fahrrad Typ ausprobieren und eventuell für dich entdecken willst gehst du also gleich volles Risiko ein und kaufst das beste vom besten an Komponenten um am Ende festzustellen das dir Freeriden (beliebiges Beispiel) gar keinen Spaß bereitet oder dir eventuell Körperlich nicht gut tut und du dann mit einem krassen Bike ohne verwendung für dich selber dastehst?

Ich habe mir für diesen Fall die Option gelassen, da ich als Schüler nicht unendlich Knete habe.

Zur Info: Ich besitze noch kein Rennrad. Wenn ich also bei meinem 13kg voll ausgestattetem 26" Stadtrad mal nur auf einem Gang fahre macht das 1. keinen sinn und ist 2. absolut überhaupt garnicht mit einem Fahrrad zu vergleichen was gute 4kilo weniger wiegt, wesentlich leichtere laufräder in 28" und eine Geometrie die mehr auf sportlichkeit ausgelegt besitzt.

Eigentliches Thema ist ja bereits abgehakt. Danke für die Hilfe! :)
 
@spearmint: guck dir die traurigen videos von ihm an, dann weisst du das du in seinem Fall mit dem "geschlossene anstalt" gar nicht sooooo weit daneben liegst ;)

manche wollen halt nur n bissi stenkern...
 
Ich habe mir für diesen Fall die Option gelassen, da ich als Schüler nicht unendlich Knete habe.


trotz Knetemangel könnte man aber wahlweise 50 Cent oder 8 Euro
für passende Unterlegscheiben oder kurze Kettenblattschrauben investieren,
damit das monentan sinnlose innere Kettenblatt von der Kurbel verschwindet.
 
Hallo Spearmint730,
Dein Geräuschproblem könnte an einer zu hohen Spannkraft der Feder des Kettenspanners liegen. Ich selber habe den Point-Doppelrollen-Spanner am Folding*Star in der 2x9 i-Motion Version verbaut: Sowohl von der Geräuschentwicklung als auch von der Schwergängigkeit gibt es Unterschiede vom 54-er zum 36-er Kettenblatt. Der 54-er Kettentrieb läuft lauter und schwerer als der 36-er, wobei der Schwenkwinkel des Spannarms dabei ca. 90 Grd beträgt. Nach meinen Informationen sollten Kettenspanner im Maximum eine Spannkraft von 10 [N] entwickeln, die Feder meines Spanners bringt etwa 40 [N], also 4-fach zuviel.
Ich gehe davon aus, daß, obwohl Du nur die 1-armige Version hast, die Federn etwa gleich sind, nämlich im Draht-Durchmesser 2,0 [mm]. Die übrigen Abmessungen dürften ähnlich sein, sind aber nicht so entscheidend.
Ich plane bei meiner Version, mir eine Feder mit 1,5 mm Durchmesser selber zu wickeln. Material dafür gibt es im Modellbau (Lokal) oder bei Elektro-Conrad (Versand): 1 m Stab ca 1,50 €.
Der veränderte Durchmesser (von 2,0 auf 1,5 [mm]) bringt die Spannkraft bei gleicher Auslenkung auf 32 % runter. Ich wäre dann bei ca 13 [N] bei gleicher Auslenkung.
Allerdings bin ich zeitlich nicht unter Druck, die momentane Version funktioniert und wie man eine Feder wickelt, muß ich mir erst noch beibringen (Video,Anleitung im Internet ?). Häufig werden Federn erst gebogen und dann gehärtet. Oder sie sind aus Edelstahl. Da muß ich mich erst noch Sach-kundig machen. Mehr kann ich auch nicht beitragen und eine Lösung habe ich vor März 2013 nicht.
Der Austausch der gleitgelagerten gegen kugelgelagerte Röllchen hat im Geräusch nichts und im Leichtlauf etwas gebracht.



MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück