Problem mit Shimano OEM Bremsen

Registriert
4. April 2013
Reaktionspunkte
80
Hallo Leute,

an meinem Radon zr Team sind die shimano am-505 bremsen dran.
Da dies mein erstes Mtb ist, war ich natürlich erstmal begeistert, wie die Bremswirkung war, allerdings ist sie mittlerweile nicht mehr so zufriedenstellend.
Heute habe ich es endlich geschafft, die Bremse mal anständig zu entlüften und damit bremste sie auch schon viel besser. Wenn sie kalt ist, reicht mir die Bremswirkung mehr als aus. Das Problem ist allerdings, dass schon nach kurzen Abfahrten die Bremswirkung rapide nachlässt.
Zwar ist mir beim Gabelservice mal Öl auf die Scheibe gekommen, die Beläge habe ich aber danach erneuert, da ausbrennen nicht vernünftig funktioniert hat. Meint ihr ich soll nochmal probieren, eine neue Scheibe zu montieren? Ich bin der Meinung, dass es daran nicht direkt liegen kann, da ja dann von Anfang an keine Bremsleistung vorhanden wäre?

Alternativ denke ich darüber nach, mir neue Bremsen (die aktuelle SLX wird ja von allen hochgelobt) zuzulegen, dann wäre ja sicher Ruhe...

Was meint ihr dazu?

Grüße, feddbemme
 
Kann schon sein, dass du sie heiß bekommst. Sicher dass Scheiben und Beläge jetzt Ölfrei sind? Nicht nur mit irgend einem Wundermittel einsprühen, sondern mit Wasser und Neutralreiniger mal richtig abwaschen.
Fährst du schon große Scheiben?

Die SLX ist sicher ne Top-Bremse.
Aber auch die Deore für 80 € bremst kaum schlechter. Hat nur keine werkzeuglose Hebelverstellung. Habe die Deore am 29er Stadtrad und bin von der Bremsleistung begeistert. SLX, XT und Saint sind am MTB. Die Saint ist schon ein bisschen kräftiger. Bei SLX und XT merk ichs nicht so. Aber wie gesagt, Stadtrad. :-)
 
Gereinigt habe ich die Scheibe mit einer Menge Aceton und Küchentüchern, da kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass da noch wirklich was drauf ist. Vorne ist die 180er Scheibe drauf, die mitgeliefert wurde, aber es ist glaub ich auch nicht so gedacht, fehlende Bremskraft mit größeren Scheiben auszugleichen. Außerdem habe ich hier nur selten mehr als 150 hm am Stück.
Wenn ich auf das Rad steige oder nach 5 min Pause habe ich das Problem ja nicht, da ist die Bremsleistung spitze und man muss nur leicht am Hebel ziehen um abzusteigen.
Hinten hatte ich übrigens schonmal ein ähnliches Problem, allerdings war das nur bei wenigen (für meine Verhältnisse) schnellen Abfahrten, wobei ich es an der Stelle auf die nicht ganz entlüftete Bremse geschoben habe. Hier kann es auf jeden Fall nicht mit Öl zusammenhängen, da dort bestimmt nie was hingekommen ist.

Na ich leg mich jetzt erstmal hin und beles mich dann morgen nochmal in Ruhe.
 
Vorne ist die 180er Scheibe drauf, die mitgeliefert wurde, aber es ist glaub ich auch nicht so gedacht, fehlende Bremskraft mit größeren Scheiben auszugleichen. Außerdem habe ich hier nur selten mehr als 150 hm am Stück.

Wenns bei 150 hm wirklich schon Fading ist, hilft ne große, schwere Scheibe auf jeden Fall. Die Wärme muss ja irgendwo hin.
 
aber es ist glaub ich auch nicht so gedacht, fehlende Bremskraft mit größeren Scheiben auszugleichen.

Doch, ist normalerweise der Sinn von grösseren Scheiben. Aber in deinem Fall klingt es so, als ob du über 100 kg wiegst oder die 150 hm auf 300 m vernichtet werden oder du nicht richtig bremsen kannst, sprich dauerbremst. Alles andere wäre sehr merkwürdig. Probiere mal andere Beläge, z.B, Koolstop.
 
Das mit dem Gewicht ist es schonmal nicht, ich wiege mit Rad 80kg ;)
Die Strecke hat 120 hm auf etwa 1km. Dadurch muss ich relativ viel bremsen, da einige Treppen und 5 (einfache) Spitzkehren dabei sind. Mein Rad ist ein Hardtail und ich hab nicht so viel Federweg, da schaff ich vieles nicht so schnell, dafür reicht die Fahrtechnik dann einfach nicht. Auf der Strecke kann man die Bremsen nie länger als 50 m am Stück offen lassen.
Vor einer Woche habe ich mal das Rad von einem Kommilitonen probegefahren. Dieser hatte (meiner Meinung) eine deutlich schlechtere Bremstechnik, aber mit seinen Elixir 3 keine Probleme. (zugegeben hatte er 200-180, aber dafür durchgängig seine Hinterradbremse schleifen lassen und seine Vorderradbremse fast nicht genutzt...)

Der nächste Punkt ist halt, dass ich Ende August ins Gebirge möchte und dort kann ich es mir nicht leisten, aller 100hm abzusteigen und 4 min zu warten, dass die Bremsen wieder kalt sind, das macht dann ja keinen Spaß.

Ich werd nochmal sehen, ob es hilft, die Scheibe und Beläge noch einmal anzuschleifen, vielleicht sind ja doch noch leichte Ölrückstände vorhanden, aber irgendwie mache ich mir da nicht mehr sehr viele Hoffnungen. Wahrscheinlich wird es dann doch eine neue Bremse...
 
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Umstieg von einer AM-505 auf eine SLX oder XT nicht das erwartete AHA-Erlebnis bietet, von dem hier viele träumen. Welche Scheibengröße fährst du momentan? Klingt irgendwie nach 160er Scheiben.
 
Ich habe vorne eine 180er und hinten eine 160er Scheibe drauf. Diese waren serienmäßig. Bringen andere Scheiben nennenswerte Vorteile oder ist die Bremsleistung hier nur von der Größe abhängig?
 
Bei deinem Gewicht würde es mich wundern wenn es (ausschließlich) an der Scheibe liegt.
Hinzu kommt wahrscheinlich einfach eine falsche Bremstechnik (ich selber habe sehr lange die Hinterradbremse zu wenig beabsprucht)
Neue Scheiben kannst du auf jedenfall ausprobieren, kontrolliere aber vorher ob deine Gabel für größere Scheiben ausgelegt ist.
Ansonsten einfach ein paar Eier wachsen lassen und die Bremsen lüften so oft es geht, vor Kurven kurz und mit bedacht bremsen, in der Kurve einfach laufen lassen. So lässt sich schon viel dynamischer und auch sicherere Fahren, gefahr von Untersteuern bzw Übersteuern ist um ein Vielfaches geringer ;) Am besten in eher flowigen Passagen üben
 
Die günstigen, gruppenunabhänigen Shimanobremsen haben bereits eine gute Bremsleistung. Wenn du bei deinem Gewicht bei dem bissel Berg Probleme mit 180/160er Scheiben hast, ist entweder was faul oder deine Bremstechnik taugt nix.
Also nochmal gucken ob Scheibe und Beläge sauber sind. Gucken das keine Luft drin ist. Bremsen nicht schleiffen lassen. Rollen lassen dann bremsen, kein Dauerschleifen! Ich bekomme die M445 am Bike von meiner Tochter nicht ans Limit...und ich bin was schwerer wie du.
Die Bremse an sich ist nicht dein Problem, da ist was faul :daumen:
 
Hast du organische Beläge? Die beissen anfangs gut, hören aber auf zu bremsen wenn sie warm werden.

Ich fahre in meinem Parkbike(!) Shimano Deore, aber vorne mit Sinterbelägen (billige von Superstar). Die werden manchmal laut wenn sie heiss sind, aber die Bremsleistung bleibt stabil.
 
Entlüften werde ich sie morgen noch einmal, wenn ich es schaffe. Eventuell lässt sich dann ja doch noch etwas Bremsleistung herausholen.
Das mit dem laufen lassen ist sicher richtig, allerdings macht da irgendwie relativ häufig mein Kopf dicht. Besonders an den doch recht engen Kurven (man kommt grade so noch durch, ohne das Hinterrad zu versetzen, aber ich übe fleißig) in denen immer Stufen mit drin sind.
Außerdem hab ich grad nochmal geguckt, es sind doch nur 80hm laut google maps und nach geschätzten 60 hm fühle ich mich von der Bremsleistung her oft schon sehr unwohl.
@Stinchen ist der Unterschied zwischen den AM-505 und den aktuellen SLX oder ähnlichem so gering? Würdest du wieder wechseln oder lohnt es sich wirklich nicht?

Edit: Beläge sind die B01S Resin
Müsste ich bei einem Belagwechsel zwingend die Scheibe wechseln (es steht Resin only darauf, muss man sich daran halten oder ist das eher egal?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aceton (aus der Sprühdose) hat bei mir nur zu mangelhafem Ergebnis beim Scheiben entfetten geführt. Zufriden war ich mit Methanol (Achtung: Gift!) oder iso-Propanol.
 
Edit: Beläge sind die B01S Resin
Müsste ich bei einem Belagwechsel zwingend die Scheibe wechseln (es steht Resin only darauf, muss man sich daran halten oder ist das eher egal?)

Neulich in der Shimano Entwicklungsabteilung: Lasst uns doch mal was vollkommen bedeutungsloses in die Beschreibung aufnehmen. Etwas, was vollkommen egal ist, nur um den Anwender zu verwirren.
 
Naja, mit metallischen Belägen kann man die Scheibe heisser fahren. Ich glaube aber auch nicht dass es viel Unterschied macht.
 
Die Flächenpressung sollte ja schonmal die gleiche sein, plötzliche Verformungen sollten also schonmal nicht auftreten. Deswegen dachte ich mir halt, dass vielleicht der Verschleiß dann ziemlich krass ist oder so, aber das wäre ja egal, wenn man es nur kurz testet. Das mit der Hitze könnte aber natürlich ein Problem werden.

Ich probier dann auf jeden Fall erstmal, das ganze nochmal zu entlüften und zu reinigen, eventuell bringts ja doch nochmal was.
 
Du kannst die ganz billigen Shimano-Scheiben nicht mit Sinter fahren, das hab ich schon probiert und das Ergebnis war entsprechend :D ...´die Scheibe war danach kaputt.

Hol dir andere Scheiben, Tektro oder Superstar zB, und Sinterbeläge (Superstar).
Richtig gut wird die Bremse davon auch nicht, da die Kolben zu klein sind. Aber es geht schon deutlich besser.
 
Also gestern habe ich nochmal entlüftet und die Scheibe geputzt und danach eine kurze Probefahrt gemacht. Es ging nochmal ein bischen besser, die Bremse hat fast bis zum Ende durchgehalten, aber ich habe mir auch Mühe gegeben, wenig zu bremsen...
Zufrieden bin ich mit dem Bremsverhalten noch nicht und werde mir jetzt erstmal die Sinterbeläge mit entsprechenden Scheiben zulegen.
 
Das mit dem Gewicht ist es schonmal nicht, ich wiege mit Rad 80kg ;)
Die Strecke hat 120 hm auf etwa 1km. Dadurch muss ich relativ viel bremsen, da einige Treppen und 5 (einfache) Spitzkehren dabei sind. genutzt...)
Bei dem geringen Gefälle (8%) kann man gar nicht so falsch bremsen, daß die Bremse überhitzt. Ich bin ein alter Angstbremser (auch so um die 80 kg und ähnlicher Scheibendurchmesser) und weiß wovon ich rede. Da muß was anderes faul sein.
 
Ich bin überrascht, daß als Feature genannt wird: "Geräuschentwicklung beim Bremsen möglich". Ausgehend von meiner Avid Juicy 7 mit Metallbelägen bin ich davon ausgegangen, daß es bei trockenem Wetter nur leise zischen kann.

Die Originalbeläge an Shimanos 505/446er machen bei mir Lärm und die von der Magura MT auch, aber nicht die Metallbeläge der Avid.

Kann jemand bestätigen, daß die E01S wirklich lauter sind, als die B01S?

... Gibt es eigentlich einen ernsthaften Vorteil von den geteilten Scheiben http://www.bike-components.de/products/info/p23284_Bremsscheibe-SM-RT76-6-Loch-fuer-XT-.html
gegenüber den normalen?
Ohne nerviges Herumgebastel bekommst Du diese Scheibe mit Deiner Bremse nicht ordentlich zum Funktionieren.
 

Beläge und Auriga Scheibe oder Deore, ist egal.

Sinterbeläge können ganz schön laut werden, besonders bei Feuchtigkeit.
Quietschen hängt aber immer von vielen Faktoren ab, wie Rahmen, Justierung der Bremse, usw..
Insbesondere die Shimano Saint/ZEE ist extrem anfällig für extrem lautes Quietschen. Die SLX/XT weniger und meine Auriga auch kaum. Formula garnicht.
 
:confused: :spinner:

Da hat das WWW mich wohl seit gut 5Jahren beschissen, was die belästigende Geräuschkulisse von Formula-Bremsen bei Nässe angeht! :aufreg:

Na ich brems(t)e ja auch nicht im WWW, sondern im Real-life.
Das dauernde Klingegeling meinte ich auch nicht, sondern kreischende und/oder quietschende Geräusche. Da hat die theOne immer nur dezent krchkrchkrch gemacht - mit einer ZEE und Sinterbelägen kann man ein ganzes Alpental aufwecken.
 
Falls es noch jemanden interessiert, ich habe die neuen Scheiben und Beläge jetzt eingebaut. Irgendwie bin ich mir noch unsicher, ob ich noch Unterlegscheiben unter die Bremszangen legen sollte, da zwar die genutzte Fläche so aussieht als würde sie mit der Innenkante abschließen, aber ganz außen wird irgendwas zwischen 1 und 2 mm nicht genutzt.
Die Bremse ist jetzt deutlich standfester geworden, so richtig zufrieden bin ich allerdings noch nicht. Allerdings fühlt es sich auch immer noch so an, als wäre ein wenig Luft im System. Ich werde mich da nochmal im entlüften probieren müssen.

Außerdem scheint die Scheibe vorne leicht zu verziehen, wenn sie warm wird. Nach der ganz oben beschriebenen Abfahrt hat sie immer für ca. 2-3 min geschliffen.
 
Zurück