Problem nach Erweiterung der XT Kassette

Registriert
15. November 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Lippstadt
Tag,

Habe da so ein unschönes problem! Ich habe meine xt Kassette um ein 40ritzel erweitert. Dafür wurde das 16er weg gelassen, damit ich weiter eine 10er Kassette habe! Vorne habe ich ein 34 Race Face kettenblatt und das system arbeitet mit einer shimano xt shadow plus Schaltung.

Wenn ich nun das Schaltung von unten (kleines Ritzel) nach oben schalte fängt das schaltwerk an ab dem 36 nicht mehr so laufen. Das komplette Systeme blockiert und die laufröllchen sind nur noch wenige Millimeter von der Kassette entfernt!

Wie kann ich dieses Problem lösen? Neues Schaltwerk? Weg schmeißen und neu kaufen?...

Bei dem Shadow Plus handelt es sich um, ich vermute ein 10fach schaltwerk, aus 2012!!!
 
Kette zu kurz?

Die B- Screw musst du ziemlich sicher auch neu justieren um de Abstand am 40er einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die B-Srew Schraube könnte zu kurz sein. Ich musste bei 42T die Schraube ganz rein drehen, Bikekumpels brauchten ne länger
 
Das habe ich auch schon gedacht.... wie kann ich das wohl checken??? :confused::confused::confused::confused:

Was ist der Unterschied zwischen SS, GS und SGS beim Schaltwerk?
Frage:
Ich möchte mein altes Schaltwerk gegen ein höherwertiges Modell tauschen. Jetzt lese ich immer etwas von SS, GS und SGS Schaltkäfigen. Was ist damit gemeint und wie kann ich bestimmen welche Variante ich davon brauche?


Antwort:
Das ist wirklich eine gute Frage. SS, GS und SGS sind Bezeichnungen, die die Länge des Schaltkäfiges am Schaltwerk bestimmen. Von dieser Länge ist abhängig, wieviel Zähne ich vorne an der Kurbel und hinten am Zahnkranz verwenden kann. SS steht hier zu kurzer Käfig, GS für mittellanger Käfig (bei MTB auch kurzer Käfig genannt) und SGS für einen langen Käfig. Bei einem Shimano XT Schaltwerk hat das GS Schaltwerk eine Gesamtkapazität von 35 Zähnen, das SGS Schaltwerk von 45 Zähnen. Die Formel zur Berechnung der notwendigen Gesamtkapazität lautet wie folgt:

Gesamtkapazität = (Zähne großes Kettenblatt (Kurbel) – Zähne kleines Kettenblatt (Kurbel)) + (Zähne großes Ritzel (Zahnkranz) – Zähne kleines Ritzel (Zahnkranz));

Das Ganze lässt sich an einem Beispiel leicht verdeutlichen. Deine Kurbel hat die Abstufung 42-32-22 und deine Kassette 12-34. Das ergibt folgende Gleichung:

( 42 – 22 ) + ( 34 – 12 ) = 42

20 + 22 = 42

In diesem Fall benötigst du das Schaltwerk mit dem langen Käfig (SGS). Wenn du trotzdem ein Schaltwerk mit mittellangem Käfig verwenden möchtest, kannst du nicht alle Gänge ausfahren.


z.bleistift

rd-m786

Modellindex:
lang
Käfiglänge: SGS
Kapazität:
- Max. Zähne gr. Ritzel: 36 Zähne
- Min. Zähne gr. Ritzel: 32 Zähne
- Max. Zähne kl. Ritzel: 11 Zähne
- Min. Zähne kl. Ritzel: 11 Zähne
- Max. Differenz vorne: 22 Zähne
- Gesamtkapazität: 43 Zähne
 
Ausreichend Lektüre & Lösungen zu diesem Thema findest du u. a. in diesen beiden Themen:

http://www.mtb-news.de/forum/t/xx1-alternativen-diy.601751/

http://www.mtb-news.de/forum/t/uebersicht-diy-1x10-umbau.676175/

Du kannst dein Schaltwerk per B-Screw so an die Kassette anpassen, dass es auf das größte Ritzel schaltet, dann flutschen aber die Schaltvorgänge auf den kleinen Ritzeln etwas weniger exakt, letztendlich also ein Kompromiss, Rahmen und Schaltauge und deren Anordnung spielen gelegentlich auch noch eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist der Unterschied zwischen SS, GS und SGS beim Schaltwerk?
Frage:
Ich möchte mein altes Schaltwerk gegen ein höherwertiges Modell tauschen. Jetzt lese ich immer etwas von SS, GS und SGS Schaltkäfigen. Was ist damit gemeint und wie kann ich bestimmen welche Variante ich davon brauche?


Antwort:
Das ist wirklich eine gute Frage. SS, GS und SGS sind Bezeichnungen, die die Länge des Schaltkäfiges am Schaltwerk bestimmen. Von dieser Länge ist abhängig, wieviel Zähne ich vorne an der Kurbel und hinten am Zahnkranz verwenden kann. SS steht hier zu kurzer Käfig, GS für mittellanger Käfig (bei MTB auch kurzer Käfig genannt) und SGS für einen langen Käfig. Bei einem Shimano XT Schaltwerk hat das GS Schaltwerk eine Gesamtkapazität von 35 Zähnen, das SGS Schaltwerk von 45 Zähnen. Die Formel zur Berechnung der notwendigen Gesamtkapazität lautet wie folgt:

Gesamtkapazität = (Zähne großes Kettenblatt (Kurbel) – Zähne kleines Kettenblatt (Kurbel)) + (Zähne großes Ritzel (Zahnkranz) – Zähne kleines Ritzel (Zahnkranz));

Das Ganze lässt sich an einem Beispiel leicht verdeutlichen. Deine Kurbel hat die Abstufung 42-32-22 und deine Kassette 12-34. Das ergibt folgende Gleichung:

( 42 – 22 ) + ( 34 – 12 ) = 42

20 + 22 = 42

In diesem Fall benötigst du das Schaltwerk mit dem langen Käfig (SGS). Wenn du trotzdem ein Schaltwerk mit mittellangem Käfig verwenden möchtest, kannst du nicht alle Gänge ausfahren.


z.bleistift

rd-m786

Modellindex:
lang
Käfiglänge:
SGS
Kapazität:
- Max. Zähne gr. Ritzel: 36 Zähne
- Min. Zähne gr. Ritzel: 32 Zähne
- Max. Zähne kl. Ritzel: 11 Zähne
- Min. Zähne kl. Ritzel: 11 Zähne
- Max. Differenz vorne: 22 Zähne
- Gesamtkapazität: 43 Zähne


okay... also ich habe vorne ein 34T Race Face....

34 + (12-40) = 62 ??????

Das ist doch nicht korrekt oder???
 
Das Kettenblatt vorne brauchst du nicht mit rechnen. Es geht um die Differenz vom kleinsten Ritzel zum größten Ritzel;)

Bei dir: 12-40 differenz = 28 Zähne
 
Die Kapazität ist hier aber, wie --- richtig schrieb, nicht das Problem, sondern die Umschlingung bei einem größten Ritzel mit 40 Zähnen. Auch wenn das Schaltwerk von der Länge des Schaltarms her in der Lage ist, genügend Kettenreserve für die benötigte Kapazität freizugeben, heißt das nicht, dass es ohne Kollision mit solch großen Ritzeln zusammenarbeiten kann.
 
Die Kapazität ist hier aber, wie --- richtig schrieb, nicht das Problem, sondern die Umschlingung bei einem größten Ritzel mit 40 Zähnen. Auch wenn das Schaltwerk von der Länge des Schaltarms her in der Lage ist, genügend Kettenreserve für die benötigte Kapazität freizugeben, heißt das nicht, dass es ohne Kollision mit solch großen Ritzeln zusammenarbeiten kann.

D.h. wegschmeiss neu kaufen??? =D.... oder muss ich nen 11fach Schaltwerk kaufen???
 
Sooo.. also Röllchenversetzten hat mal garnicht geklappt.... War auch praktisch garnicht umsetzt bar... gar kein weiter Loch da... =D aber ein Kollege hat mir einen Tipp gegeben. Bei der B_Screw: Die Schraube komplett raus drehen, Plastik "Distanzstück" raus, Schraube wieder rein. Bringt nochmal 1 bis 2 umdrehungen... werde es nachher mal ausprobieren und nochmal berichten!
 
Möchte mir gern die RDM 786 Shadow RD kaufen. Bis jetzt war das RDM 780 montiert (ist aber schon sehr in mtileidenschaft gezogen).
Jetzt hab ich mir mal die Formel zur Berechnung der Käfiglänge angesehen:
Bei mir wären es: 44-22+36-11 = 47!
Funktioniert bei mir dann auch das gewünschte Schalterk optimal?
 
Funktioniert so weit sehr gut, der Grad beim Einstellen ist aber schmal. Wenn die man Schraube zu weit reindreht, leidet die Schaltqualität im Bereich der kleinen Ritzel.
 
Zurück