Probleme mit dem Steuersatz

Registriert
3. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

nachdem ich nun meine neue Gabel eingebaut habe funktioniert der Steuersatz nicht mehr so wie er soll! Habe nach Ausbau der alten Gabel alles sauber gemacht, die Lagerschalen im Rahmen gelassen. Unteren Lagerkonus gewechselt, so wie sich gehört richtig auf den neuen Gabelschaft montiert!

Nun zu meinem Problem! Spiel hat das ganze System nicht. Aber bei angezogener Bremse bewegt sich die obere Abdeckkappe ca 1-2mm (unterhalb des Spacers) als wenn oben kein Lager eingebaut wär! :(
Kurioserweise habe ich auch keine Teile über! Leider ist bei der Demontage der alten Gabel alles in einem Rutsch aus dem Rahmen gefallen. Bin mir eingentlich zwar sicher es wieder richtig montiert zu haben, würde aber nicht unbedingt die Hand dafür ins Feuer legen. Habt Ihr vieleicht eine Idee oder Zusammenbauzeichung (hier reicht eine Prinzipsskizze)! Ich habe auch den Steuersatz nicht im Internet gefunden (G-Force).
Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß

Emmiman
 
Ist der Gabelschaft eventuell etwas zu lang geraten?
Wenn das der Fall ist drückt die Ahead-Kappe nach dem anziehen der Schraube gegen den Gabelschaft noch bevor der Steuersatz spielfrei eingestellt ist.
Der Gabelschaft sollte so 2 - 3mm unterhalb der Oberkante des Vorbaus liegen.
 
Das mit der Gabelschaftlänge kann ich definitiv ausschließen! Da sind 3-4mm Luft im Vorbau. Du bringst mich aber auf einen neuen Lösungsansatz! Ich habe keine Kralle eingeschlagen sondern benutze den FSA-Compressor (siehe Bild)! Wenn die Klemmbacken nicht tief genug im Gabelschaft sitzen, könnte theoretisch die Kappe mit Gewinde aufsitzen bevor sie überhaupt das Spiel des Lager festziehen kann!

Werde ich mal überprüfen! Gebe dann kurz ein Feedback, was daraus geworden ist!

Gruß

emmiman
 

Anhänge

  • FSA-Compressor.jpg
    FSA-Compressor.jpg
    3,7 KB · Aufrufe: 48
ich hatte diesen fsa compressor auch mal. bei meinem aluschaft damals rutschte das ding dauernd nach oben.

du mussst das teil ziemlich fest reinschrauben. und mit hilfe eines schraubendrehers gegenhalten...
 
So, ich habe nach meiner letzten Hausrunde nochmal den Ahead-Deckel und den Rest der Lagerung auseinandergenommen. So wie es ausschaut war die Klemmung des Kompressors nicht fest genug. Entweder war beim Montieren etwas Lagerfett mit auf die Flanken der Klemmbacken gekommen oder halt nicht richtig festgezogen. Ist anscheinend im Gabelschaft hochgeruscht. Wie auch immer!?! Entfettet (die Klemmbacken natürlich) neu eingebaut, etwas fester angezogen - und gut ist's!:daumen:
Ob es das nun war werde ich dann auf der nächsten Tour sehen! Im Moment wackelt der Steuersatz nicht mehr. Besten Dank für Eure Hinweise und Anregungen.

Gruß

Stephan
 
Hast Du dich etwa mit einem lockeren Steuersatz aufgemacht? Wenn ja dann brauchst Du dich nicht wundern wenn das Ding den Geist aufgibt und Du immer mehr Spiel bekommst.
Ob das Ding noch Luft hat kannst Du doch sofort feststellen.
Die Ahead-Kappe ist eigentlich nur zum einstellen des Lagerspiels gedacht. Wenn der Steuersatz sich lockert ist dein Vorbau nicht richtig angezogen oder da ist irgendwas anderes faul.
 
Du kennst sicher den Spruch "Nach fest kommt ab!" Getreu nach dem Motto habe ich als alter Maschinenbautechniker den Vorbau mit 8 Nm und Drehmomentschlüssel angezogen. Vorher natrürlich mit der Aheadkappe das Lagerspiel eingestellt. Danach nochmal kontrolliert! Bei Antritt der Fahrt war also kein Spiel vorhanden.

Was war passiert? Die Klemmung des FSA-Compressors war anscheinend nicht fest genung angezogen und ist im Gabelschaft hochgerutscht weil auch die 8 Nm für den Vorbau zu wenig sind (selbst wenn der Hersteller diese vorgibt!). Bei M6 und Alu bin ich etwas vorsichtiger mit rohen Kräften!
Wie schon erwähnt habe ich nun die Sache nochmal neu montiert und mit knapp 11 Nm angezogen. Jetzt schein schon Ruhe zu sein.

Ich wollte halt keine Kralle einschlagen! Mit der Kralle hast Du diese Probleme nicht, da sie auf Zug ja selbsthemmend wirkt! Fazit: Man kann die Klemmsysteme nur bedingt empfehlen! Sicherer ist es mit Kralle im Gabelschaft!

Gruß

Stephan
 
Hallo zusammen,

nachdem ich nun meine neue Gabel eingebaut habe funktioniert der Steuersatz nicht mehr so wie er soll! Habe nach Ausbau der alten Gabel alles sauber gemacht, die Lagerschalen im Rahmen gelassen. Unteren Lagerkonus gewechselt, so wie sich gehört richtig auf den neuen Gabelschaft montiert!

Nun zu meinem Problem! Spiel hat das ganze System nicht. Aber bei angezogener Bremse bewegt sich die obere Abdeckkappe ca 1-2mm (unterhalb des Spacers) als wenn oben kein Lager eingebaut wär! :(
Kurioserweise habe ich auch keine Teile über! Leider ist bei der Demontage der alten Gabel alles in einem Rutsch aus dem Rahmen gefallen. Bin mir eingentlich zwar sicher es wieder richtig montiert zu haben, würde aber nicht unbedingt die Hand dafür ins Feuer legen. Habt Ihr vieleicht eine Idee oder Zusammenbauzeichung (hier reicht eine Prinzipsskizze)! Ich habe auch den Steuersatz nicht im Internet gefunden (G-Force).
Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß

Emmiman

Hallo,
ich fürchte dass du nach einiger Zeit wieder Spiel bekommen wirst, denn der G-Force Steuersatz ist ein absolutes billig-Teil, was häufig an Baumarkt-Rädern verbaut wird. Abgesehen von der schlechten Materialqualität und dem mangelnden Nässeschutz (ungedichtet) wird anstelle eines Alu-Konuses, der die obere Lagerschale fixieren soll, ein Gummi "Konus" verwendet, der durch den Vorbau- (oder Spacer-) druck die obere Lagerschale irgendwie fixiert und damit immer wackelig bleibt.
Mein Tipp: neues Lager! Zb. FSA Mallet oder Richey Comp, beide für jeweils 12,90 auf Ebay zu haben.

Gruß
Wosch
 
Hallo,
ich fürchte dass du nach einiger Zeit wieder Spiel bekommen wirst, denn der G-Force Steuersatz ist ein absolutes billig-Teil, was häufig an Baumarkt-Rädern verbaut wird. Abgesehen von der schlechten Materialqualität und dem mangelnden Nässeschutz (ungedichtet) wird anstelle eines Alu-Konuses, der die obere Lagerschale fixieren soll, ein Gummi "Konus" verwendet, der durch den Vorbau- (oder Spacer-) druck die obere Lagerschale irgendwie fixiert und damit immer wackelig bleibt.
Mein Tipp: neues Lager! Zb. FSA Mallet oder Richey Comp, beide für jeweils 12,90 auf Ebay zu haben.

Gruß
Wosch


Was die Qualität betrifft stimme ich Dir zu! Ist mir ebenfalls aufgefallen! Der popelige Gummiring hatte mich schon beim Demontieren gewundert. Der Steuersatz ist aber schon seit 3500 Km am/im Rad und noch nie Probleme irgentwelcher Art gehabt! Das Spiel war erst nach Gabeltausch vorhanden und dazu noch vermutlich von mir selber verursacht durch zu vorsichtiges Anziehen der Schrauben. Wie dem auch sei - ich gelobe Besserung und werde mir mal einen anständigen Steuersatz besorgen!:D
Dann brauche ich nur noch die Laufräder, den Sattel und Rahmen zu tauschen - dann bin ich an dem Rad einmal rund.
Dein empfohlener Steuersatz baut außerhalb des Rahmens auf. Ich habe aber einen innenliegenden. Geht das überhaupt so! Ich möchte eigentlich an der Geometrie des Rads keine Veränderungen vornehmen! Gibt es da etwas passendes wie z.B ebay Artikel 150167309334 RITCHEY Steuersatz semi-integriert 1 1/8"?:confused:
Danke im Voraus für Deine Hilfe!

Gruß

Stephan
 
@ emmiman:
wenn du einen semi-intgrierten Steuersatz hast, dann passen die von mir vorhin genannten nicht in den Rahmen.
Den Ritchey, den du voschlägst, gibts ab 13 Euro bei Ebay, der dürfte wohl ganz O.K. sein. Mit dem habe ich zwar keine Erfahrung, aber der billigste Ritchey Comp hat bei mir ewig gehalten und ließ sich super montieren.
Gruß
Wosch
 
Hallo nochmal,

auch wenn es vieleicht nervig wird. Ich habe noch eine Frage zum Steuersatz.
Ich habe jetzt mal den Außendurchmesser meines Steuerrohrs gemessen (etwas mehr als 50mm). Ist dann der Innendurchmesser automatisch 44mm oder muß ich doch den alten Stuersatz ausbauen und nochmal genau messen? Ich frage deshalb weil einiger Anbieter neben 1 1/8 " einmal die Angabe machen "für Steuerrohr 50mm" oder "für 44mm" Innendurchmesser". Ich habe auch schon Angaben mit 41mm und 44,2mm Innendurchmesser gesehen.
Deshalb bin ich ein wenig konfused. :confused:

Vieleicht kannst Du mir hier nochmal helfen?

Vielen Dank im Voraus

Stephan
 
Hallo,
bei 1 1/8 Zoll Durchmesser am Gabelschaftrohr gibt es zwei Steuersätze:
1) Standard , der am Steuerrohr des Rahmens innen das Einpressmaß von 34,2 mm hat und
2) semi-integrierter Steuersatz, Einpressmaß innen 41,4 mm
Das Außenmaß des Steuerrohrs am Rahmen ist für deine Frage völlig unbedeutend.
Es gibt (oder gab) von Cane Creek noch andere Maße bei Semi-Integrierten Steuersätzen, die jedoch selten vorkommen. Am besten ist es, das Innenmaß zu messen und dann den entsprechenden Steuersatz zu kaufen.
Viel Glück.
P.S.: Fragen nerven fast nie , dann schon eher blöde Antworten.
 
Nach längerer Pause noch ein kurzes Feedback!
Ich habe den alten Steuersatz gegen einen neuen von Cane Creek getauscht.
Der Innendurchmesser war 44mm.
Werkzeug (Austreiber) habe ich auf der Arbeit selber aus einem Stück Alurohr gefräst. Eingepresst habe ich es dann mit einer Gewindestange und zwei Holzplättchen. Dafür baue ich mir aber fürs nächste mal oder das nächste Fahrradprojekt auch noch ein richtiges Einpresswerkzeug.
Jetzt schein aber alles supi zu sein.:daumen:
Nochmals besten Dank für Deine Geduld und den netten Support!

Gruß

emmiman
 
Hallo,
ich poste jetzt halt mal hier in diesem Thread. Ich bin gerade mein Addict am montieren, nun bin ich mit dem Steuersatz (Ritchey WCS Carbon) nicht ganz sicher ob es so richtig ist.

Es ist so, dass ich noch folgende 2 Teile übrig hab (der Rest ist klar wie montieren...):

1.JPG


Dann lege ich das erste Teil (k.A. wie das heisst) auf das Lager:

2.JPG


Nun kommt die Unterlegscheibe, ist das richtig??

3.JPG


Wenn ich jetzt aber den Deckel drauflege und festdrücke, so besteht ein sehr grosser Abstand, wie auf diesem Bild zu erkennen ist. Nach meinem Befinden sollte da aber nicht ein so grosser Abstand bestehen oder ist das egal bzw. so korrekt montiert?

4.JPG


Ohne die Unterlegscheibe sieht es so aus:

5.JPG


Ist es normal, dass ein so grosser Abstand besteht?
 
Zurück