Probleme mit Lagergang nach Federgabelservice (Werkstätte)

Registriert
8. August 2006
Reaktionspunkte
335
Ort
Salzburg
Hallo & schöne Grüße,

Ich habe aus reiner Faulheit das MTB meiner Tochter bei einer Werkstätte einem Federgabelservice unterziehen lassen. Hatte keine Zeit und Lust, und dachte ich lass doch mal einen Profi ran. Und damit auch alles passt, gleich das gesamte MTB abgegeben, also nicht die Gabel selber ausgebaut... Anscheinend ein Fehler:
  • Meine Tochter hat dann geklagt das sich das MTB nun sehr schwer lenken lässt, was ich leider bestätigen kann. Besonders nach Rechts benötigt man nun etwas Kraft, besonders unter Druck.
  • Da die Werkstätte eine neue Kappe am Vorbau verrechnet hatte, habe ich die mal abgeschraubt. Dabei ist mir aufgefallen das 1. der Vorbau und das Gabelrohr darunter nach eher grob "abgeraspelt" aussieht, und der 5mm Spacer nun oberhalb des Vorbaus montiert ist, anscheinend um zu kaschieren dass das Steuerrohr der Federgabel dabei gekürzt wurde. Die Kappe hält also nur den Spacer ohne Rohr am Vorbau...
Leider hatte ich keine Zeit das MTB selber abzuholen, und meiner Frau fällt derartiges natürlich nicht auf :)

Fragen: Was hat der mit dem Steuerlager angestellt das es nun nicht mehr gleichmäßig und leichtgängig geht?
Kann meine Tochter noch unbedenklich im Gelände damit fahren?
Ist das nicht grober Pfusch was der Herr dort gemacht hat? Das Rohr der Federgabel kürzen, und dann einfach verschleiern zu versuchen?

Ich werde erst mal höflich versuchen das zu klären, muss mich aber schon sehr beherrschen die Werkstätte nicht gleich per Anwalt aufzufordern das MTB wieder in den vorherigen Zustand zu versetzen...

Was haltet ihr davon?
Danke schon mal vorab für eure Hinweise.
 
Da die Werkstätte eine neue Kappe am Vorbau verrechnet hatte, habe ich die mal abgeschraubt. Dabei ist mir aufgefallen das 1. der Vorbau und das Gabelrohr darunter nach eher grob "abgeraspelt" aussieht, und der 5mm Spacer nun oberhalb des Vorbaus montiert ist, anscheinend um zu kaschieren dass das Steuerrohr der Federgabel dabei gekürzt wurde. Die Kappe hält also nur den Spacer ohne Rohr am Vorbau...

Sehr unwahrscheinlich, dass jemand den Schaft nur um ein paar mm kuerzt. Viel wahrscheinlicher ist, dass beim Zusammenbau schlicht nicht darauf geachtet wurde, ob der Spacer drueber oder drunter gewesen ist.

Dein Problem ist uebrigens, dass die Ahead-Kappe zu fest angezogen ist.

Ich habe aus reiner Faulheit das MTB meiner Tochter bei einer Werkstätte einem Federgabelservice unterziehen lassen. Hatte keine Zeit und Lust, und dachte ich lass doch mal einen Profi ran.
[...]
Was haltet ihr davon?

Dass du auf jeden Fall _kein_ Gabelservice durchfuehren solltest.

Gerade erst gesehen:
Die Kappe hält also nur den Spacer ohne Rohr am Vorbau

Dann war wohl der Schaft zu kurz, um den Spacer unterhalb zu montieren, also der Vorbau vorher falsch montiert.
 
Sehr unwahrscheinlich, dass jemand den Schaft nur um ein paar mm kuerzt. Viel wahrscheinlicher ist, dass beim Zusammenbau schlicht nicht darauf geachtet wurde, ob der Spacer drueber oder drunter gewesen ist.

Dein Problem ist uebrigens, dass die Ahead-Kappe zu fest angezogen ist.



Dass du auf jeden Fall _kein_ Gabelservice durchfuehren solltest.

Gerade erst gesehen:


Dann war wohl der Schaft zu kurz, um den Spacer unterhalb zu montieren, also der Vorbau vorher falsch montiert.

Bin mir Sicher das in diesem Zustand das MTB nicht vom Werk geliefert wurde. Es gibt frische Spuren von Gewaltanwendung. Weshalb sollte bitte das Rad von Werk mit zu stark gekürzten Gabelrohr kommen? Ausserdem wenn das Gabelrohr zu Kurz ist, ist der Spacer ohnehin fehl am Platz, egal ob oberhalb oder unterhalb. Verstehe deine Argumentation sofern überhaupt nicht.

Das Rad ist übrigens 9 Jahre alt, und seit dem ist die Kappe auch nie abschraubt gewesen, und die Gabel auch drinnen geblieben. Unverändert vom Werk...

Mir ist schon klar wie schwierig Ferndiagnose ist, aber die Idee mit der zu fest gezogenen Kappe hatte ich auch.
Daher habe ich ja die Kappe abgeschraubt, und dann die frischen Spuren am Vorbau und dem Gabelrohr gesehen.
Leider ist auch ohne Kappe die Lenkung identisch schwergängig. Das war vorher nicht so.

Danke für den Versuch, aber das war jetzt für mich nicht sehr schlüssig...
 
Hallo,
im Grundsatz sollte der Spacer oder Vorbau 2-3mm länger über den Gabelschaft hinausstehen, damit das Steuerlager überhaupt eingestellt werden kann. Wenn es jetzt zu fest eingestellt ist, dann muss die Kappe und der Vorbau gelöst werden. Wenn beide Teile gelöst sind, dann dreht man die Kappe --vorsichtig-- wieder so fest, bis das Steuerlager kein Spiel mehr hat, und dann wird erst der Vorbau festgezogen.
Bei intaktem Steuersatz sollte es sich nun leichtgängig lenken lassen.
Nach neun Jahren ist es sehr wahrscheinlich, dass der Steuersatz ohnehin hinüber ist, und möglich dass jetzt nach erneutem Zusammenbau erst so bemerkbar wird.

Gruß Jan
 
wenn du das VR anhebst (am Rahmen greifen) und den Lenker antippst, sollte er von selbst einlenken und nicht auf halbem Weg stehenbleiben
 
Hallo,
im Grundsatz sollte der Spacer oder Vorbau 2-3mm länger über den Gabelschaft hinausstehen, damit das Steuerlager überhaupt eingestellt werden kann. Wenn es jetzt zu fest eingestellt ist, dann muss die Kappe und der Vorbau gelöst werden. Wenn beide Teile gelöst sind, dann dreht man die Kappe --vorsichtig-- wieder so fest, bis das Steuerlager kein Spiel mehr hat, und dann wird erst der Vorbau festgezogen.
Bei intaktem Steuersatz sollte es sich nun leichtgängig lenken lassen.
Nach neun Jahren ist es sehr wahrscheinlich, dass der Steuersatz ohnehin hinüber ist, und möglich dass jetzt nach erneutem Zusammenbau erst so bemerkbar wird.

Gruß Jan
Hallo Jan,
Werde das heute Abend testen, vielen Dank! Werde dann sehen ob der Steuersatz schon hinüber ist, oder der Vorbau einfach nur zu stramm sitzt. Den Spacer werde ich dann besser nicht mehr verbauen, da er nur leer über dem Vorbau "hängt".
Grüße,
Alexander
 
Ruhig bleiben, in den Laden wo du das Rad abgegeben hast gehen und (freundlich) reklamieren. Wenn es nicht die allerletzte Schrauberbude auf diesem Planeten ist, werden sie dir das Lager in 5 Minuten richtig einstellen.
 
Bin mir Sicher das in diesem Zustand das MTB nicht vom Werk geliefert wurde. Es gibt frische Spuren von Gewaltanwendung. Weshalb sollte bitte das Rad von Werk mit zu stark gekürzten Gabelrohr kommen?

Weil vom 'Werk' der Gabelschaft gekuerzt wird, bei einem Gabelservice aber eben normalerweise nicht.

Frag einfach im Laden nach, warum die Kappe getauscht werden musste. Oder noch besser, lass jemanden fragen, der sich mit einem Steuersatz auskennt.

Ausserdem wenn das Gabelrohr zu Kurz ist, ist der Spacer ohnehin fehl am Platz, egal ob oberhalb oder unterhalb.

Es kann zu kurz fuer einen Spacer darunter sein, aber zu lang, um ohne Spacer darueber montiert zu werden.

Verstehe deine Argumentation sofern überhaupt nicht.

Ja, weil du nicht weisst, wie ein (Ahead) Vorbau funktioniert

Den Spacer werde ich dann besser nicht mehr verbauen, da er nur leer über dem Vorbau "hängt".

Doch, den laesst du drauf, sonst kann es sein dass du die Kappe nicht fest genug anziehen kannst.
 
@lxmeta
Nur kurz zum Verständnis: Der Spacer oder Vorbau (je nachdem, was ganz oben liegt), muss zwingend 2-3mm Millimeter höher stehen als der Gabelschaft (!), darf keinesfalls bündig damit abschliessen, und der Schaft darf auch keinesfalls darüber hinausstehen. Wäre eins davon nämlich der Fall, könnte das Steuerlager nicht mehr eingestellt werden.

Gruß Jan

PS: Durch diesen Umstand kann nämlich ein Spacer oberhalb eines Vorbaus durchaus Sinn machen!
 
Hallo & schöne Grüße,

Ich habe aus reiner Faulheit das MTB meiner Tochter bei einer Werkstätte einem Federgabelservice unterziehen lassen. Hatte keine Zeit und Lust [...]
Und ganz offensichtlich vor allem auch keine Ahnung.

Bin mir Sicher das in diesem Zustand das MTB nicht vom Werk geliefert wurde. Es gibt frische Spuren von Gewaltanwendung.
Was denn für frische Spuren? Ich hab auch eine Gabel deren Schaft vor 8 Jahren mit der Eisensäge gekürzt wurde, das sieht auch heute noch "frisch" abgesägt aus.

Das Rad ist übrigens 9 Jahre alt, und seit dem ist die Kappe auch nie abschraubt gewesen, und die Gabel auch drinnen geblieben. Unverändert vom Werk...
Woher willst du dann überhaupt wissen wie es vorher unter der Aheadkappe ausgesehen hat?

Ist dann vermutlich auch der erste Service bei der Gabel gewesen ...
 
Die Kappe ist eines der Teile am Radl, mit der man in kürzester Zeit maximalen Schaden anrichten kann, wenn man die Funktionsweise von Ahead Vorbauten im Zusammenspiel mit den Steuersatzlagern nicht verinnerlicht hat.
Da wird gern ohne Sinn und Verstand gut "angezogen", auch im Fachgeschäft.
Wenns einmal rauh oder schwergängig läuft, ist mindestens eines der Lager fratze. Wieder lösen ist nur Schadensbegrenzung. Das/die Lager halten dann bei Belastung nicht mehr so lange.
Net schlimm, aber ärgerlich.
 
Und ganz offensichtlich vor allem auch keine Ahnung.


Was denn für frische Spuren? Ich hab auch eine Gabel deren Schaft vor 8 Jahren mit der Eisensäge gekürzt wurde, das sieht auch heute noch "frisch" abgesägt aus.


Woher willst du dann überhaupt wissen wie es vorher unter der Aheadkappe ausgesehen hat?

Ist dann vermutlich auch der erste Service bei der Gabel gewesen ...
Danke für die Freundlichkeiten.
Würde ich verstehen wenn ich es selber versucht und verpfuscht hätte.
Dem ist aber nicht so, also bitte nicht gleich unfreundlich werden!

Ich denke ich kann frische Sägespuren erkennen. Und ja, die Gabel hatte bisher noch kein Service.
Das Bike ist an dieser Stelle noch unverändert vom Werk, und wenn du Sinnergreifend durchgelesen hättest, dann würdest du eventuell auch kommentieren warum ein ca 5mm Carbonspace jetzt das Lagerspiel auf Zug einstellen darf, der vorher Unterhalb des Vorbaus war.
Ich denke es wird schon einen Grund geben warum der Schraube eine neue Ahead-Kappe und Schraube verbauen musst ...
 
@lxmeta
Nur kurz zum Verständnis: Der Spacer oder Vorbau (je nachdem, was ganz oben liegt), muss zwingend 2-3mm Millimeter höher stehen als der Gabelschaft (!), darf keinesfalls bündig damit abschliessen, und der Schaft darf auch keinesfalls darüber hinausstehen. Wäre eins davon nämlich der Fall, könnte das Steuerlager nicht mehr eingestellt werden.

Gruß Jan

PS: Durch diesen Umstand kann nämlich ein Spacer oberhalb eines Vorbaus durchaus Sinn machen!
Hallo Jan,
Danke für die Klarstellung.
Ja der Gabelschaft ist einige Millimeter unterhalb des Vorbaus. Mir ist klar das die Kappe zum Einstellen des Lagerspiels da ist, und daher ein bündiges abschliessen nicht geht. Sofern macht der Spacer darüber einfach keinen Sinn (da genug Abstand), daher war er auch vorher unterhalb des Vorbaus. Damit wäre der Gabelschaft vorher eher auf der kurzen Seite gewesen.
Der Vorbau hat jetzt frische Spuren (erkennt man unter anderem auch an noch übrigen feinen Spänen), und der Gabelschaft ist jetzt eher abgenagt als sauber abgeschnitten.

Interessant an anderen Beiträgen wie nicht darauf eingegangen wird das der Schraube offensichtlich ein nicht betriebsbereites Bike abgegeben hat, und lieber kommentiert wird wie sehr ich überhaupt keine Ahnung habe.
Nochmal Klarstellung an alle: Ich habe KEINE Selbstreperatur unternommen, sondern an einem Profi übergeben, und der hat offensichtlich etwas verschlimmbessert...

Danke & Grüße
 
Ruhig bleiben, in den Laden wo du das Rad abgegeben hast gehen und (freundlich) reklamieren. Wenn es nicht die allerletzte Schrauberbude auf diesem Planeten ist, werden sie dir das Lager in 5 Minuten richtig einstellen.
Leider ist der Laden jetzt 2 Wochen auf Betriebsurlaub, und meine Tochter (15) läuft SEHR unrund wenn sie nicht ins Gelände darf ;)
Da ich mein letztes Rad vor ca 15 Jahren zusammengebaut habe, wollte mir nur vorher von Leute die sich deutlich besser auskennen Tips holen wie ich am Besten damit umgehe. Ist mir Teilweise geglückt.
Den Druck auf die Lager etwas lösen, und in 2 Wochen die Werkstätte wieder besuchen, oder in einer anderen Werkstätte herrichten lassen und dann verrechnet...
 
Weil vom 'Werk' der Gabelschaft gekuerzt wird, bei einem Gabelservice aber eben normalerweise nicht.

Frag einfach im Laden nach, warum die Kappe getauscht werden musste. Oder noch besser, lass jemanden fragen, der sich mit einem Steuersatz auskennt.



Es kann zu kurz fuer einen Spacer darunter sein, aber zu lang, um ohne Spacer darueber montiert zu werden.



Ja, weil du nicht weisst, wie ein (Ahead) Vorbau funktioniert



Doch, den laesst du drauf, sonst kann es sein dass du die Kappe nicht fest genug anziehen kannst.
Es ist genug Abstand zwischen Gabelschaft Ende und Vorbau um mit der Ahead-Kappe das Lagerspiel einzustellen. So weit habe ich es noch gerafft, danke.
 
Hallo Jan,
Danke für die Klarstellung.
Ja der Gabelschaft ist einige Millimeter unterhalb des Vorbaus. Mir ist klar das die Kappe zum Einstellen des Lagerspiels da ist, und daher ein bündiges abschliessen nicht geht. Sofern macht der Spacer darüber einfach keinen Sinn (da genug Abstand), daher war er auch vorher unterhalb des Vorbaus. Damit wäre der Gabelschaft vorher eher auf der kurzen Seite gewesen.
Der Vorbau hat jetzt frische Spuren (erkennt man unter anderem auch an noch übrigen feinen Spänen), und der Gabelschaft ist jetzt eher abgenagt als sauber abgeschnitten.

Interessant an anderen Beiträgen wie nicht darauf eingegangen wird das der Schraube offensichtlich ein nicht betriebsbereites Bike abgegeben hat, und lieber kommentiert wird wie sehr ich überhaupt keine Ahnung habe.
Nochmal Klarstellung an alle: Ich habe KEINE Selbstreperatur unternommen, sondern an einem Profi übergeben, und der hat offensichtlich etwas verschlimmbessert...

Danke & Grüße

Wo der Spacer sitzt, ist egal. Was ist denn nun das Problem? Das die Lager zerwurstet wurden?
 
Es ist genug Abstand zwischen Gabelschaft Ende und Vorbau um mit der Ahead-Kappe das Lagerspiel einzustellen. So weit habe ich es noch gerafft, danke.

Dann hast du ja die Loesung, warum der Spacer oben montiert wurde. Dann war der Schaft naemlich zu kurz, um ihn unterhalb zu montieren.
 
Dann hast du ja die Loesung, warum der Spacer oben montiert wurde. Dann war der Schaft naemlich zu kurz, um ihn unterhalb zu montieren.

Dank der zweckdienlichen Hinweise anderer in diesem Thread habe ich jetzt das Lagerspiel richtig eingestellt.
Funktioniert wieder wunderbar. Bei Gelegenheit kommt sicher mal ein neues Lager rein.

Spacer ist übrigens wieder unter dem Vorbau, Gabelschaft war zum Glück noch lange genug dafür.
Die Werstätte werde ich zu ihrem Qualitätsanspruch nach Beendigung ihres Urlaubs noch befragen.
 
Wo der Spacer sitzt, ist egal. Was ist denn nun das Problem? Das die Lager zerwurstet wurden?
Offensichtlich hatte er die Aheadkappe so fest angezogen das man nicht mehr richtig lenken konnte. Ist jetzt behoben. Hatte ca 5 Minuten gadauert nachdem mir die Ursache klar war.
Ausser der grobmotorischen Spuren am Gableschaft und Vorbau von der Werkstätte passt jetzt wieder alles.

Danke an alle konstruktiven Hilfestellungen!
 
Wenn du wüsstest wie Gabelschäfte teilweise beim (Rahmen-)Hersteller gekürzt werden. Die sehen oft aus als hätte der Biber sie durchgenagt. :D

Sollte der Steuersatz so fest gewesen sein, dass das Lenken schon erschwert wurde, dann hast du denke ich deine Erklärung für Abrechnung einer neuen Ahead-Kappe und Kralle. Da wirds wohl das Gewinde der Kralle zerlegt haben und die Spuren sind vom Aus- und Einschlagen der alten bzw. neuen Kralle. Worst case hat der Mech das Steuerrohr gekürzt, weil er nicht wusste wie man eine Ahead-Kralle richtig entfernt.
 
Zurück