Probleme mit Rahmengröße! Wiedereinstieg!

Registriert
7. März 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle,

habe mir im September 05 ein felt q 800 gekauft nach langerm lesen hier im forum und sammeln von Informationen. Vorweg um die Qualität des Rades soll es hier jetzt nicht gehen.

Beim Probefahren fand ich das Rad eigentlich ziemlich gut, ich war 6 Jahre kein Rad mehr gefahren und zuvor hatte ich nur ein 250 dm Rad aus dem Baumarkt ca. 24 kg Schwer.

Da findet man alles Klasse was über der Baumarkt Kategorie liegt und bekommt Probleme nicht so schnell mit. Ich sagte dem Verkäufer jedenfalls das ich mir
unsicher sei wegen der Rahmengröße und er fragte mich ob ich ehr Straße fahren will oder ehr Gelände, ich sagte von beidem ein wenig.
Er sagte zu mir die Rahmengröße sei noch in Ordnung für meine Größe und Bedürfnisse. Auch die Sitzposition fand ich etwas sehr nach vorne geneigt aber noch ok, er meinte die Kraft fürs treten müsse ja irgendwoher kommen.

Jedenfalls hab ich mich schön bequatschen lassen und in meiner euphorie endlich ein richtiges RAD zu besitzen nahm ich es mit und war erstmal stolz so ein leichtes und leichtgängiges MTB fahren zu können. Wie groß das Rad tatsächlich war also zoll mäßig hatte mich damals nicht intressiert.

Nach einer Zeit ist mir aber immer wieder aufgefallen das es nicht so richtig quirlig ist bzw. agil wenns durchs gelände ging zum bsp. und auch bei kleinen Hüpfern hatte ich immer arg zu kämpfen die Balance zu halten und nicht seitlich/quer aufzukommen.
Hab mich nie so richtig mit dem Rad verbunden gefühlt. Immer irgendwie unsicher.

Nach ca. 3-4 Monaten bin ich dann gestürzt, ziemlich spektakülär aber in einer eigentlich unspektakülären und alltäglichen Situation. Wollte mit ca. 15-20 kmh nen abgesenkten Bordstein hoch, wirklich nur leicht gehüpft so 5-10cm. das Rad wieder schräg und mit dem vorderrad leicht quer zu fahrtrichtung aufgekommen, verkantet, übern lenker, fahrrad auf mich drauf, kiefergelenk gebrochen, zähne ziemlich in mitleidenschaft gezogen, 3 wochen nur brei ;)

Jedenfalls ist mein Rad seit dem nicht mehr gefahren worden. Hat zeitliche Gründe zum Teil auch die oben bereits erwähnte Unsicherheit.

Nun will ich mir aber unbedingt die zeit wieder nehmen, bin aber immer noch unsicher ob das rad zu mir passt oder nicht.

Jetzt weiß ich leider nicht wie ich beim q800 die Rahmengröße richtig ermittel, da es ja ein leicht schräges Oberrohr hat. Hab mal in meine Unterlagen geguckt das Rad ist 19". Ich selbst bin 173 cm groß und hab ne Schrittlänge von 73cm. In den Tabellen die ich im Netz gefunden habe werden bei 73cm 16-17" empfohlen. Ist schon ein ziemlich großer Unterschied finde ich. Das ist ja aber auch immer von der Form des Rahmens abhängig oder?

Es wäre ganz nett wenn ihr mir bei meinem Problem helfen könntet und mir z.b. sagen könnet wie ich beim q800 die richtige Rahmengröße ermitteln kann und ob es z.b. möglich wäre die Parts an einen geeigneten Rahmen anzubauen..oder ob dann neue Laufräder hermüssen und sowas...

Wie gesagt ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir helfen könntet

vielen dank im Vorraus

der Roland

PS: Sorry für den langen Thread ;)
 
Hallo Roland,

grundsätzlich passen fast alle Parts.
Die Ausnahmen sind in der Regel die Sattelstütze, Umwerfer, Steuersatz und evtl. Innenlager.
Sattelstütze -viele verschiedene Durchmesser, die gängisten sind 27,2 und 31,6.
Umwerfer - Schellendurchmesser 28,6, 31,8 und 34,9 oder E-Type - wird am Tretlagergehäuse montiert.
Der Steuersatz sollte möglichst auch beim Rahmen dabei sein, dann gibt es auch kein Problem mit der Montage (Es gibt da Integriert, Semiintergriert und "Standard").
Evtl. kann auch noch das Innenlager fällig sein, da es dort die Breiten 68 und 73mm gibt und evtl. noch extra Breiten für E-Type Umwerfer. Bei den meisten Rädern ist aber 68mm verbaut, wenn's nicht in den Freeride oder Downhillbereich geht.
 
Morgen Roland,

bei deiner Größe einen 19"-Rahmen zu fahren finde ich ein bißchen heftig.
Ich bin 2 cm größer als du und fahre ein 16,5"-Bike.

Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du die Parts von deinem Felt
an einen anderen Rahmen verbauen.
Das Q800 ist ja nicht gerade teuer, da wäre es sinnvoller es
zu verkaufen und ein neues mit kleinerem Rahmen zu kaufen.
 
Laut Felt-HP gibts das Modell nur in 19,5, das wären 49,5 cm. Das ist wirklich zu groß.
Die Ausstattung ist doch ok für den Anfang. Bis auf die Gabel zumidest. Die würd ich möglichst bald tauschen.
Also mit der Umbauaktion, wirst du schnell und günstig zu nem passenden Rad kommen.


Empfehlenswerte Rahmen wären zB. der:
http://www.transalp24.de/d_03001_Kinesis_Superlight_Rahmen_2007561.htm
Oder auch ein sehr gutes Angebot, wenns ein Fully sein soll:
http://www.boc24.de/epages/bicycles.storefront/45efc22800218d5a2719c240efa206b6/Product/View/125465?CatID=351000049&ProdPerPage=20
falls du dch für das transalp entscheidest, kann ich die XLC Ultralight Anbauteile (einfach in die Shopsuche eingeben) sehr empfehlen. Da haste für unter 50€ die ganze Ausstattung zusammen und noch n bisschen Gewicht gespart. Hab die mittlerweile an all meinen Rädern.

Worauf du noch achten musst, falls du die Gabel behalten willst, ist ob der Gabelschaft noch lange genug für den neuen Rahmen ist, bzw. kann man die bei dem meisten RSTs ja tauschen.
Für Umwerfer gibts Reduzierhülsen. Sattelstütze, musst du evtl. neu kaufen. So Sachen, wie Umbau der Kurbel und einpressen des Steuersatzes würd ich in nem Shop machen lassen. Da braucht man Sezialwerkzeug dafür und die hams in 5 min fürn paar € gemacht.

Wenn du dich zu dem Umbau entscheidest und weitere Fragen bestehen, wird dir hier im Form sicher geholfen werden...

EDIT: Ganz vergessen: Wegen der Rahengröße, schau doch mal da nach:
http://www.canyon.com/tools/pps.html
Ist zwar für Canyons, aber du kannst dir ja einfach eins Aussuchen, dessen Rahmengeometrie ugefähr mit dem geplanten Rahmen übereinstimmt...
 
hallo,

unter http://www.mountainbike-magazin.de/derschnellewegzuroptimalenbike-geometrie.90796.htm

findest Du eine sehr brauchbare Anleitung zur Ermittlung der Rahmengröße. Dabei werden neben Deinen Körpermaßen auch Einsatzgebiet und persönliche Vorlieben berücksichtigt.

Die Pauschalaussagen zu Rahmengrößen anhand der Körpergröße halte ich für unsinnig, zumal eher die Oberrohrlänge als die Rahmenhöhe entscheidend ist.

Nachtrag: Ich habe mir vor kurzem folgenden Rahmen gekauft (sehr leicht und gutes Preis-/Leistungsverhältnis, ich bin damit, abgesehen, von der eingeschränkten Farbauswahl, sehr zufrieden):
http://shop.strato.de/epages/Store.....22.001.00.00/SubProducts/E.22.001.00.00-0001
 
Dann hattest du wohl glück gehabt. Ich wollte auch zuerst da bestellen, aber es gibt hier nen Thread über den Laden, der mich davon abgehalten hat. Einfach ma die SuFu benutzen. Extrem viele User hatten riesen-Probleme mit denen...

Der von dir gezeigte Rahmen dürfte im übrigen ebenfalls von Kinesis kommen und ist mit dem von Transalp fast identisch. Wiegt auch das selbe. Deren genialer Service und die Sicherheit, dass das Packet auch schnell ankommt, ist mir den kleinen Aufpreis schon wert...
 
Dann hattest du wohl glück gehabt. Ich wollte auch zuerst da bestellen, aber es gibt hier nen Thread über den Laden, der mich davon abgehalten hat. Einfach ma die SuFu benutzen. Extrem viele User hatten riesen-Probleme mit denen...

Der von dir gezeigte Rahmen dürfte im übrigen ebenfalls von Kinesis kommen und ist mit dem von Transalp fast identisch. Wiegt auch das selbe. Deren genialer Service und die Sicherheit, dass das Packet auch schnell ankommt, ist mir den kleinen Aufpreis schon wert...

Guter Hinweis, werd´ ich mir mal ansehen.
Ich konnte mich allerdings nicht beklagen. Bis auf die eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit war ich rundum zufrieden.
Lieferung innerhalb von 3 Tagen nach Zahlung inkl. Einbau des Steuersatzes. Der Rahmen ist einwandfrei mit sauberen Schweißnähten und saubere Pulverbeschichtung. Kostete letztes Jahr auch nur 129€.
 
Die richtige Rahmengröße zu finden, halte ich in dem Fall für etwas schwierig. Das müsste man schon bei mehreren Probefahrten herausfinden. Für 73 cm Beine würde ein Rahmen mit ca. 40 cm Größe passen. Dieser hätte aber ein viel zu kurzes Oberrohr. Man müsste also einen kleinen Rahmen finden mit ganz langem Oberrohr. 46 cm wäre dann für die Beine vielleicht schon wieder etwas hoch.
Zum Vergleich: ich bin 1,70 m mit 79 cm Beinlänge. 46 cm geht für die Beine noch, ist aber eigentlich schon etwas hoch fürs Gelände. Die Oberrohrlänge von 57,5 cm passt aber. Da Du einen wesentlich längeren Oberkörper hast als ich, ist es möglich, dass der 49er Rahmen vom Oberrohr schon passt. Da hilft wirklich nur eine Probefahrt mit verschiedenen Modellen. Ein kleiner Rahmen ist schon wendiger und quirliger und einfacher zu fahren. Ich würde auch immer eher zu einem kleineren Rahmen tendieren. Allerdings muß das Oberrohr ja auch eine gewisse Länge haben, sonst sitzt man zu eng gedrängt.

Also gemessen wird die Rahmengröße meistens von der Mitte Tretlager bis zum oberen Ende des Sitzrohrs, also dort wo die Sattelstütze rauskommt. Die meisten billigen Rahmen haben eher ein kurzes oder normales Oberrohr. Die teureren leichten Race-Rahmen haben oft ein längeres Oberrohr.
 
Der NOX Satelite Rahmen ist in 17" (43cm) relativ lang und einigermaßen günstig.
57,5 cm bei 74° Sitzrohrwinkel (steil, in Verbindung mit einer Sattelstütze mit Versatz wirkt der Rahmen dadurch noch länger).
 
hallo,

also erstmal vielen dank für die vielen Antworten, muss das alles erstmal verarbeiten ;) hab auch schon im Netz wieder viel gelesen....

Ist halt ein wirklich umfangreiches Thema und wirft bei mir immer wieder fragen auf. Klar ist jedenfalls das das rad zu groß ist hab nochmal gemessen....Rahmenhöhe 50cm!!!! Der Kerl im Laden sollte es eigentlich besser wissen...aber meine schuld...

Den Fully Rahmen den riemen genannt hat finde ich echt klasse nur leider habe ich keine Scheibenbremsen( und ahnung hab ich da ja auch schon wieder keine von ;) und probesitzen könnte ich den ja leider auch nicht ..;

Probefahren und günstig kaufen ist schon ne ziemlich kniffelige Sache ;)

Ein komplett neues Rad zu kaufen kommt für mich aus finanziellen Gründen leider nicht in frage und das alte wird wohl nur noch sehr wenig im Verkauf bringen, obwohl es eigentlich wie neu ist (ca 150 km gefahren) ,deshalb auch die idee mit dem neuen Rahmen.

Wäre nett wenn ihr mir weiter tipps geben würdet, ihr helft mir wirklich sehr damit.

Wenn ich über mein Fahrverhalten nachdenke würde ich sagen, ich hätte gern ehr die aufrechtere bequemere Sitzposition, als die gestreckte, fahre hauptsächlich waldwege und querfeldein nur ca 5% asphalt.

Das müsste mann ja alles beim Rahmen beachten oder? Ist halt schade das bei den Shops im netz nicht immer eine Rahmengeometrie skizze dabei ist, wäre sehr hilfreich für unwissende wie mich.

Vielleicht könntet ihr mir auch noch sagen was ich mir für werkzeuge für den Umbau zulegen sollte und ob das überhaupt einem blutigen anfänger zuzutrauen ist. (hab keine 2 linken hände ;) )

viele Grüße

derRoland
 
Rechne auch noch mit einem zweiten Geometrierechner: http://www.bike-adventure-club.de/1024x768/technik.htm
Es kommt ja auch noch auf die Armlänge an. Bist Du sicher, dass Du die Beinlänge richtig gemessen hast? Denn bei einem 50 cm hohen Rahmen könntest Du doch normal da gar nicht drüberstehen und hättest von daher sofort gemerkt, dass der zu groß ist.

Also normalerweise schreiben die Shops die Geometriedaten dazu. Unterschiedlich sind hauptsächlich die Oberrohrlänge und die Steuerrohrlänge bei gleichen Größen. Wenn Du lieber aufrecht sitzt wäre ein längeres Steuerrohr gut. Du kannst aber auch einen etwas höheren Vorbau und/oder Lenker nehmen.

Schreib mal was für eine Oberrohrlänge du herausbekommen hast mit den Rechnern, dann weiß man vielleicht schon mehr.
 
Hallo,

also habe mehrmals gemessen, die 74cm sind schon richtig, hab auch nochmal das Bike von der Decke gekurbelt und mich draufgesezt/gestellt...wenn ich stehe ist bis zum oberrohr noch ca 2-3 cm platz,(direkt vor der Sattelspitze gestellt) die Länge des Sitzrohres habe ich entlang des rohres gemessen mitte Tretlager bis ende Rohr sind ziemlich genau 50cm.

Bei dem von dir gennanten Rechner bekomme ich eine oberrohrlänge von 58,7cm raus bei einer Sitzrohrlänge von 36cm Vorbaulänge 4,5cm und Steuerrohrlänge 9cm....sind die Ergebnisse die bei "dreambike" rausgekommen sind...bei der einstellung Bike Typ 3=Freeride (hoffe das ist die etwas aufrechte Sitzposition..)

viele Grüße

derRoland
 
Ich muß das noch mal berichtigen, was ich gestern geschrieben habe. Bei kürzeren Beinen ist es besser, ein kürzeres Steuerrohr zu nehmen, damit man auch vorne noch stehen kann. Dann muß man eben mehr Spacer reinmachen oder einen höheren Vorbau nehmen. Sowieso kann das Steuerrohr nicht länger sein als das jetzige, weil die Gabel sonst nicht mehr passt. Also höher als bisher kann es dann ja nicht werden. Je kleiner der Rahmen, desto kürzer das Steuerrohr, wobei es von Marke zu Marke da auch Unterschiede gibt. Das wichtigste ist aber die Oberrohrlänge.

Ein Sitzrohr von 36 cm mit Oberrohrlänge 58,7 cm gibt es im Cross Country Bereich nicht. Allerdings kam da jetzt so ein kurzer Vorbau raus, wie er auch nur im Freeride-Bereich verwendet wird, weil der kurze Vorbau ja auch Nachteile hat. Ich weiß jetzt nicht ob die gleiche Oberrohrlänge rausgekommen wäre wenn Du nicht Freeride eingegeben hättest. Im Freeride-Bereich sind die Bikes ja vorne höher durch die hohe Gabel. Das kann man ja mit einem normalen Rad nicht erreichen. Ich weiß jetzt nicht ob ein kurzes Oberrohr sich noch gut anfühlt wenn das Bike vorne niedrig ist. Ich mag das jedenfalls nicht. Ich habe so ein altes Rad. Da habe ich dann immer das Gefühl schon bei kleinem Gefälle, dass ich mit dem Hintern hinter den Sattel gehen müsste. Das ist dann so ein unsicheres Gefühl.

Als Kompromiss könnte man einen 16 oder 17“ Rahmen nehmen mit möglichst langem Oberrohr, also ca. 57 oder 58 cm oder so. Es müsste wahrscheinlich etwas kürzer als das jetzige sein, weil Dir das ja etwas zu lang war. Einen Rahmen beim Händler zu kaufen, kann aber eigentlich nicht so teuer sein. Viele Händler haben doch auch günstige Hausmarken, wo sie selbst Räder mit zusammenbauen. Oder mal bei Freunden und Bekannten Räder probefahren.
 
hallo,

und danke für deine ausführliche antwort nett das du dir die zeit nimmst.

hab freeride gwählt weil ich dachte ich fahre freeride aber wahrscheinlich ist es was anderes, wenn ich cros country wähle kommt ein längerer vorbau raus mit 8,5cm. die oberohrlänge bleibt jedoch gleich.

beim rechner
auf http://www.cannondalestore.com/goodies/index.cfm

bekomme ich eine rahmenhöhe zwischen 38 und 42 empfohlen

auf http://www.bikenetz.de/rahmenkonfigurator.php 42cm 17"

http://www.canyon.com/tools/pps.html empfiehlt ne oberohrlänge zwischen 56 und 59 aber sitzrohrlänge ist nich ablesbar...schade..

beim http://www.mountainbike-magazin.de/derschnellewegzuroptimalenbike-geometrie.90796.htm blick ich noch net so richtig durch was fase ist
 
Die meinen mit Freeride wahrscheinlich richtigen Freeride mit 160 mm Federweg oder so. Da nimmt man dann die kurzen Vorbauten. Das ist besser für bergab und zum Springen. Die Räder haben aber einen viel flacheren Lenkwinkel. Ich weiß nicht, ob ein so kurzer Vorbau an einem Rad mit normalem Lenkwinkel (71°) vom Lenkverhalten noch gut fahrbar wäre. Außerdem ist das nicht so gut für bergauf. Aber egal, Du hast ja schon einen Vorbau, der wahrscheinlich um die 100 mm lang ist und den Du behalten willst. Da bei Cross Country auch ein relativ kurzer Vorbau (85 mm) raus kommt, brauchst Du wahrscheinlich doch kein so langes Oberrohr wie ich zuerst gedacht habe. Wahrscheinlich hast Du kurze Arme. Dann wäre es ja doch kein so großes Problem, einen passenden Rahmen zu finden. Allerdings kann man den Rahmenrechnern nicht ganz trauen und es gibt dann ja keine Garantie, dass das Rad wirklich passt. Wäre ja blöd nach der ganzen Arbeit und den Kosten, wenn es wieder nicht passen würde.

Leider habe ich auf der Felt-Homepage keine Geometrieangaben gefunden. Wenn Du wirklich nicht zum Händler gehen willst, dann würde ich empfehlen Dein Rad mal rauszuholen und ein paar Mal zu fahren und einfach mal beim Fahren bergauf und bergab auf das Oberrohr konzentrieren. Dann das Oberrohr horizontal messen (von der Mitte Steuerrohr bis zur Mitte Sattelstütze. Ich glaube, gemessen wird oben wo das Steuerrohr anfängt. Das Metermaß waagerecht halten, nicht am Rohr entlangmessen) und überlegen wie viel Zentimeter das neue Oberrohr denn kürzer sein soll.
 
Zurück