Probleme mit Scheibenbremse Tektro Auriga Comp

Registriert
30. April 2005
Reaktionspunkte
0
Vor einigen Wochen haben wir das Bike meiner Frau mit 180er Tektro Auriga Comp Scheibenbremsen nachrüsten lassen (vorher V-Brakes). Nach einem österlichen Trip an den Gardasee haben sich zwei (unabhängige) Probleme herauskristallisiert:

1. Entfernt man zu Transportzwecken das Vorderrad und setzt die Transportsicherung ein, muss die Bremse danach neu eingestellt werden, da sie ansonsten schleift. Die Transportsicherung verändert offensichtlich die Justierung der Bremse. (Hoffentlich schreibt jetzt niemand "das ist doch normal"... ;) )

2. Die Bremse am Hinterrad "scheppert" (in Ermangelung eines besseren Begriffs...) trotz schleiffreier Justierung bei einer bestimmten (mittleren) Geschwindigkeit. Interessanterweise taucht das Problem vor allem auf glattem Asphalt auf (ich sag nur Radweg Arco-Torbole). Unter Belastung im Gelände und am Berg tritt das Problem nicht auf, ein "Verziehen" durch Krafteinwirkung beim Treten ist also eher nicht die Ursache. Bremse sitzt natürlich fest und ist, wie schon gesagt, so schleiffrei montiert wie eben möglich.

Da ich nicht mehr in derselben Stadt wohne wie mein Bikehändler, der den Umbau vorgenommen hat, habe ich selbst alles mögliche an Einstellungen und Neujustierungen ausprobiert - ohne Erfolg. Für jeden, wirklich jeden Hinweis sind wir sehr dankbar.
 
Da ich beide Probleme auch vor kurzem hatte sage ich dazu einfach mal was mir gesagt wurde:
zu 1. - das liegt nicht an der Sicherung, sondern lediglich daran das wenn man das Vorderrad wieder einsetzt man etwas "Spiel" hat und je nachdem wie genau man es einsetzt kann die Bremse eben schelifen - einfach mehrmals rein und raus, das sollte das Problem lösen

zu 2. - beim fahren ist es wohl normal das man die Bremse mitunter hört

Soviel von meinem Wissensstand - nun dürfen mich die Profis zerreissen. ;-)
 
Hallo simOn,

das "Klingeln" der Bremsscheiben oder wie man es nennen mag, kommt von den Anregungen durch das Stollenprofil der Reifen.
Die Bremsscheibe wird dadurch in Schwingung versetzt. Je größer die Disc um so wahrscheinlicher, dass es auftritt.

Dass die Transportsicherung die Einstellung der Bremse verändert glaube ich nicht. Ich vermute ebenfalls eine nicht exakt gleiche Einbauposition nach Radwechsel. Evtl. kannst du mal den Schnellspanner fester klemmen.
Teste auch ob die Nabe spielfrei ist.

Ich fahre übrigens auch die Auriga am Winterrad, ich habe auch das "Klingeln" vorne leicht (180mm).
ich kenne es auch von Avid´s und anderen Bremsen.

M.
 
Das Problem hat nix mit der Tektrobremse zu tun (glaube ich) sondern mit deiner Gabel. Wahrscheinlich Schnellspanner.... Hatte am Hardtail ne RS Tora mit Schnellspanner drinne und mit der Seven das gleiche Problem: jedesmal nach Radausbau mußte ich das Ding neu einstellen. Mit der neuen Gabel: MZ Z1 und "richtiger" Achse ist Ruhe! Fazit: mit einer Schnellspanner-Gabel hast du kaum eine Chance, die ursprüngliche Spannung wieder herzustellen, die meisten Gabeln haben einfach nicht genügend Steifigkeit. Die 20mm-Achsen-Gabeln sind wohl eindeutig steifer. Grins: hatte meine Code 5 auch mal kurz an der Tora und das gleiche Prob..., mit der Z1 und an der RS Boxxer nicht!
 
Hi

1. dreh die Nabe an der Achse in den Aufnahmen von Gabel und Rahmen mit losgelöstem Schnellspanner (idealweise ein Shimano oder anderer nicht billiger Plastikwiderlagerspanner) solange bis die Scheibe dann mit angezogenem Schnellspanner nicht mehr schleift. Dann markiere die Position an der Achse mit Farbe oder Kerbe, sodass bei erneuten Radwechsel das nächste Mal die Achse immer am gleichen Punkt zu liegen kommt. Da ich mehrere Radsätze fahre, ist das der Einzige Weg damit dann alles immer gleich passt.

2. ist ohne weiteres nicht lösbar und kann bei allen Fabrikaten und Modellen auftreten. Da die Stollenbereifung auf Asphalt Resonanzen überträgt, schwingt die Scheibe dann mit und klingelt dann an den Belägen. Je grösser der Scheibendurchmesser und je dünner die Scheibe ist, umso eher klingelt es dann. Erste Massnahme etwas Luft aus den Reifen ablassen. Anderes Mittel ist ein Bremsscheibenresonanzdämpfer http://www.veloplus.ch/AlleProdukte...sen/SILPADScheibenbremsGeraeuschdaempfer.aspx , damit ist dann 100% immer Ruhe. Nachteil: wiegt etwa 40g/Rad und das Ganze sieht dann nicht mehr so sexy aus.

Gruss
Simon
 
Erst mal vielen Dank allen Postern hier für die Hinweise, ich weiß eure Hilfe zu schätzen. Ich bin gerade auf dem Sprung und schaue später noch mal rein.
 
Also:

1. Das Problem mit der Vorderbremse nach Aus- und Einbau des Vorderrades (muss ich zu Transportzwecken ständig machen, Schnellspanner entfernen ist keine Option) lässt sich mit ein bisschen Ausprobiererei beim Einbau ganz gut in den Griff bekommen. Nicht toll, aber machbar.

2. Gegen das Klingeln bin ich trotz aller Tips machtlos. Tolle Technologie auch, diese Scheibenbremsen...
 
Ich fahr die Auriga seit Januar, war auch schon im Voralpenland damit unterwegs. Beide Probleme kenn ich nur zu gut...

Meine Bremse klingelt auch bei so ziemlich genau 25km/h, etwas schneller oder etwas langsamer und schon ists weg.

Für die Geschichte mit der schleifenden Bremse nach ausgebauten VR kann ich die Schuld nur auf den Schnellspanner schieben. Man muss ja beim Ausbau vom VR den Schnellspanner ganz aufdrehen wg. der Ausfallsicherung und beim Einsetzen des Rades bekommt man nie die Spannung wieder genau hin. Guck mal auf deine Standrohre wenn du den Schnellspanner zu machst, du wirst sehen daß sie sich ganz schön verziehen. Etwas abhilfe schafft es schon, den Schnellspanner auf die rechte Seite zu machen. Ich bin dazu übergegangen die Bremse jedesmal neu zu justieren. Anfänglich hatt mich das schon genervt aber inzwischen, durch das ständige Übung brauch ich kaum noch 30 Sekunden:

Einfach mitm Imbus die beiden Schrauben lösen mit denen der Bremssattel am Adapter oder der Gabel befestigt ist (gerade soweit, daß der Sattel sich frei bewegen kann), das VR drehen, die Bremse anziehen und dann bei gezogener Bremse mit kleinen 1/4-Umdrehungen die Schrauben immer abwechselnd wieder anziehen Wenn man allein ist und die Arme nicht lang genug sind kann man auch den Bremshebel mit nem Gummi (nicht das für die Nudel) sichern. Mann brauch auch keinen Drehmomentschlüssel, alles Quatsch! Wenn die Schrauben dann fest sind wars das. Zwischendrin mal das VR drehen damit du sicher bist das es frei läuft. Wichtig ist halt nicht die Schrauben auf einen Schalg anzuziehen da sich beim direkten Festziehen der Sattel weider etwas verschiebt; also wie oben beschrieben abwechselnd mit kleinen Schritten....
 
Ich fahr die Auriga seit Januar, war auch schon im Voralpenland damit unterwegs. Beide Probleme kenn ich nur zu gut...

Meine Bremse klingelt auch bei so ziemlich genau 25km/h, etwas schneller oder etwas langsamer und schon ists weg.

Für die Geschichte mit der schleifenden Bremse nach ausgebauten VR kann ich die Schuld nur auf den Schnellspanner schieben. Man muss ja beim Ausbau vom VR den Schnellspanner ganz aufdrehen wg. der Ausfallsicherung und beim Einsetzen des Rades bekommt man nie die Spannung wieder genau hin. Guck mal auf deine Standrohre wenn du den Schnellspanner zu machst, du wirst sehen daß sie sich ganz schön verziehen. Etwas abhilfe schafft es schon, den Schnellspanner auf die rechte Seite zu machen. Ich bin dazu übergegangen die Bremse jedesmal neu zu justieren. Anfänglich hatt mich das schon genervt aber inzwischen, durch das ständige Übung brauch ich kaum noch 30 Sekunden:

Einfach mitm Imbus die beiden Schrauben lösen mit denen der Bremssattel am Adapter oder der Gabel befestigt ist (gerade soweit, daß der Sattel sich frei bewegen kann), das VR drehen, die Bremse anziehen und dann bei gezogener Bremse mit kleinen 1/4-Umdrehungen die Schrauben immer abwechselnd wieder anziehen Wenn man allein ist und die Arme nicht lang genug sind kann man auch den Bremshebel mit nem Gummi (nicht das für die Nudel) sichern. Mann brauch auch keinen Drehmomentschlüssel, alles Quatsch! Wenn die Schrauben dann fest sind wars das. Zwischendrin mal das VR drehen damit du sicher bist das es frei läuft. Wichtig ist halt nicht die Schrauben auf einen Schalg anzuziehen da sich beim direkten Festziehen der Sattel weider etwas verschiebt; also wie oben beschrieben abwechselnd mit kleinen Schritten....

dreh die Nabe an der Achse in den Aufnahmen von Gabel und Rahmen mit losgelöstem Schnellspanner (idealweise ein Shimano oder anderer nicht billiger Plastikwiderlagerspanner) solange bis die Scheibe dann mit angezogenem Schnellspanner nicht mehr schleift. Dann markiere die Position an der Achse mit Farbe oder Kerbe, sodass bei erneuten Radwechsel das nächste Mal die Achse immer am gleichen Punkt zu liegen kommt. Da ich mehrere Radsätze fahre, ist das der Einzige Weg damit dann alles immer gleich passt.

wenn Du die Achse innerhalb der Ausfallenden drehst und dann den Schnellspanner jeweils anziehst, wirst Du merken, dass nicht die Spannung des Schnellspannern ausschlaggebend ist, sondern die Position der Achse selbst innerhalb der Ausfallenden. Darum markiert Eure Achsen nachdem der Bremssattel justiert ist. Dannseit Ihr beim nächsten Laufradwechsel immer sicher, dass diese immer an der gleichen Position festgespannt wird. Eine neue Satteljustage ist dann nicht jedesmal nötig.

Gruss
Simon
 
Hallo Leute ich bin neu hier und weiß nicht ob das hier so gut rein passt:confused: aber vieleicht kann mir einer bei meinen Auriga Comp Hydraulischen Bremsen helfen?

Meine Frage und problem ist wie bekomme ich die Bremse eingstellt so das die Bremskraft stärker ist oder kann man das nicht einstellen:confused:

Bitte um Hilfe;)
 
Bremskraft kann man nicht einstellen.

Vielleicht hast du Öl auf den Belägen, normalerweise bremst die gut.

M.
 
Hi Danke ich werede sie mal reinigen ist etwas schmiere drauf,bin auch sehr zu frieden mit denn Bremsen,kannst du mir einen tipp geben wie ich denn Bremshebel weg verkürzen kann so das ich nicht so viel ziehen muß:confused:

Danke schon mal:daumen:
 
Hi Danke ich werede sie mal reinigen ist etwas schmiere drauf,bin auch sehr zu frieden mit denn Bremsen,kannst du mir einen tipp geben wie ich denn Bremshebel weg verkürzen kann so das ich nicht so viel ziehen muß:confused:

Danke schon mal:daumen:

Ich glaube, er meint damit den Druckpunkt!? Meinst du so verstellen, dass du weniger weg am hebel brauchst damit sie zu bremsen beginnt, oder möchtest du nur den abstand vom hebel zum lenker verkürzen?

Den Druckpunkt kann man bei der Tektro nicht verstellen, soweit ich weiß! Du kannst lediglich die Griffweite ändern...
 
Hallo ich habe auch die tektro draco und das peinliche klirren ich fahre nur noch ungern das bike ist erst 4 monate alt und ich bin kurz davor das ganze teil an die wand du scmeißen haben sie es weg bekomm
 
Moin Moin, also bei mir trat das Klingeln auch auf, Tektro Auriga Pro 180 vo/hi. Nach 4 Stunden aufm Singletrail mit ordentlich Bremsennutzung war es weg.

Vielleicht müsst ihr sie mal ordentlich belasten??? :)

By the Way mal eine andere Frage: Bei wem lässt der Druckpunkt für die Bremse nach? Meine hintere Bremse packt beim ersten mal richtig zu und danach geht der Gegendruck im Hebel fast gänzlich weg und baut sich nur langsam wieder auf. Habe also Leerweg bis zum Druckpunkt. Trotz entlüften und neu befüllen ändert sich nüschts. Ideen??? :(

MFG
 
Zurück