Probleme mit Scott Genius Limited 2005

Registriert
27. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremen
Hallo zusammen,

erst vorgestern habe ich meine Schwinge wechseln lassen. Hierbei hatte sich der einlaminierte "Scott" Aufkleber gelöst. Soweit kein Problem für mich, war jedoch schon ein wenig komisch. Es hat jedoch alles auf Kulanz einwandfrei geklappt. Nur ein kleiner Hinweiß des Verkäufers noch am Rande : "Lasse mal deinen Dämpfer warten, dieser braucht viel Pflege". Nur habe ich das Bike erst 6 Monate bzw. 600KM. Vorgeschrieben ist nach hunderten von Betriebsstunden und Kilometern mehr.

Heute bin ich nun das erste Mal mit der neuen Schwinge gefahren, und auf
einmal ging meinem Dämpfer die Luft aus. Plötzlich spürte ich eine ziemlich
harte Federungskennlinie und ein Durchschlagen im Dämpfer. Kurzerhand blieb
ich stehen um die Sache zu untersuchen. Na toll.... Die Schwinge war schon
durchgeschlagen und hat am schönen Carbon-Rahmen seine Spuren hinterlassen.
Somit ist nun Dämpfer und Rahmen "kaputt". Ich werde nun also wieder zu
Stadler fahren und alles probieren, um diese Teile "ersetzt" zu bekommen.
Mein Fazit bisher von diesem Bike = Kein Kilometer ohne Probleme, bei gerade
mal 600KM Laufleistung....

Was meinst ihr dazu und was ist sind eure Meinung ? Wie soll ich mich Verhalten und welches Recht habe ich als Kunde ???

Liebe Grüsse,

Niko
 
Hallo,

ich fahre natürlich kein limited ;-)
Aber ein MC 20, seit fast einem Jahr, bisher ca. 4000 Kilometer. Ich hatte keine Probleme bisher, einmal Kette und Kassette getauscht, nach nur zwei Monaten durch den Schlamm des letzten Jahres, jetzt stelle ich fest, daß der Dämpfer doch schon recht schnell wieder Luft verliert, alle 2 bis 3 Tage muß man nachpumpen.
Der sehr schwere Dämpfer und das Wartungskonzept von Scott - jedes Jahr einmal zur Wartung einschicken - war für mich einer der Gründe, mir ein Scott zu kaufen! Der Rahmen wiegt ja nur 14XX Gramm!
Ich denke mal, da geht natürlich was auf Kulanz.
Man kann Räder "von heute" nicht mehr mit denen von vor 20 Jahren vergleichen, dafür ist da zuviel "Technik" an Board :-)
Ein Auto läßt man ja auch regelmäßig warten - im Vergleich finde ich mein Scott relativ pflegeleicht :-) Dein Bike ist vielleicht nur ein Montagsprodukt?

Gruß
Ralf
 
bis auf die Hinterbaulager habe ich keine Probleme mit meinem MC10.
Aber warum schlägt bei Dir der Hinterbau an den Rahmen ? Ich habs bei meinem mal ausprobiert, der kommt ja gar nicht soweit hoch! Aber eben, hab kein Ltd.
 
Hab zwar auch kein Ltd aber mein GeniusMC von 2005 hat solche Probleme nicht.
Hab dem Dämpfer letztes Jahr den kleinen Service gegönnt, kostet immer hin weniger als bei Fox.

Luftdruck ist bei mir sehr stabil. Pumpe, nur sehr selten nach und dann nur sehr wenig.

Wie die Wippe an den Rahmen kommen soll ist mir auch schleierhaft.
 
War es die Original Schwinge, die neu eingebaut wurde? Nur mal so als Überlegung: Die Hersteller änderen öfter die Federungscharakteristik an ihren Bikes. Wenn der Händler einfach eine neue Schwinge eingebaut hat, ohne zu prüfen, ob sie auch mit dem Rahmen "harmoniert", wäre das das Ansatzpunkt für eine Reklamation. Vergleich mal die alte und die neue Schwinge!
 
Hallo zusammen,

erst vorgestern habe ich meine Schwinge wechseln lassen. Hierbei hatte sich der einlaminierte "Scott" Aufkleber gelöst. Soweit kein Problem für mich, war jedoch schon ein wenig komisch. Es hat jedoch alles auf Kulanz einwandfrei geklappt. Nur ein kleiner Hinweiß des Verkäufers noch am Rande : "Lasse mal deinen Dämpfer warten, dieser braucht viel Pflege". Nur habe ich das Bike erst 6 Monate bzw. 600KM. Vorgeschrieben ist nach hunderten von Betriebsstunden und Kilometern mehr.

Heute bin ich nun das erste Mal mit der neuen Schwinge gefahren, und auf
einmal ging meinem Dämpfer die Luft aus. Plötzlich spürte ich eine ziemlich
harte Federungskennlinie und ein Durchschlagen im Dämpfer. Kurzerhand blieb
ich stehen um die Sache zu untersuchen. Na toll.... Die Schwinge war schon
durchgeschlagen und hat am schönen Carbon-Rahmen seine Spuren hinterlassen.
Somit ist nun Dämpfer und Rahmen "kaputt". Ich werde nun also wieder zu
Stadler fahren und alles probieren, um diese Teile "ersetzt" zu bekommen.
Mein Fazit bisher von diesem Bike = Kein Kilometer ohne Probleme, bei gerade
mal 600KM Laufleistung....

Was meinst ihr dazu und was ist sind eure Meinung ? Wie soll ich mich Verhalten und welches Recht habe ich als Kunde ???

Liebe Grüsse,

Niko


moinsen erstmal

Also zu einen muß ich ob du den dämpfer selber eingebaut hast oder es vom
fachhändler bzw mechaniker machen lassen hast. wenn du es selber gemacht hast und keinen drehmomentschlüssel benutzt hast, dann hast du echt schlechte karten.

es ist nämlich so das der händler dir nen halbes jahr gewährleistung auf den bike und die teile gibt, alles andere ist totale kolanz.

wie gesagt wenn du sachst das du den schlüssel benutzt hast dürfte alles klar gehen. kann ich dir aber nicht versprechen mit stadler kann man aber reden:daumen:
 
moinsen erstmal



es ist nämlich so das der händler dir nen halbes jahr gewährleistung auf den bike und die teile gibt, alles andere ist totale kolanz.

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate, wobe in den ersten 6 Monaten der Händler beweisen muss, dass der Fehler nicht schon bei Übergabe bestand und nach den ersten 6 Monaten der Kunde beweisen muss, dass der Fehler bereits bei Übergabe bestand. Im Übrigen heißt das KUlanz und nicht KOlanz.
 
at nicolaus78

man kann sich auch an schreib fehlern hochziehen.

Vergiss mal bitte nicht das Garantie und Gewährleistung nichts miteinander zu tun haben.

Gewährleistung = Händler 6monate

Garantie = Hersteller 2 jahre
 
nicolaus 78 hat recht,

gesetzliche Gewährleistung bei neuen Produkten 24 Monate (gewerblicher Verkäufer an Verbraucher) und nach 6 Monaten Beweislastumkehr, so dass dann der Verbraucher also der Verkäufer beweisen muss, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag.

Dies ist gesetzlich so vorgeschrieben und in der oben genannten Konstellation laesst sich hiervon auch nicht abweichen.

Eine Garantie ist ein freiwilliges Versprechen des Herstellers, das möglicherweise über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht; da die Garantie freiwillig ist kann der Hersteller sie ausgestalten wie er will, so kann er zum Beispiel Wartungsintervalle festsetzen, um die Garantie nicht vorzeitig erlöschen zu lassen.

Gruesse aus München
 
Zurück