Probleme mit SRAM Sram GX Eagle, was sind eure Erfahrungen?

[...]Ich habe es nun (schwarz auf weiß), habe das GX Schaltwerk in (nach 3 Ausfahrten) extrem Frührente geschickt und stattdessen ein 12 fach XT montiert. Ruhe ist mit dem Kettenschlagen.
Es schaltet wie der Traum ... auch mit GX trigger und Sram Kette und Kassette.[...]

@CasiBergamont kannst du vielleicht nochmal etwas zu der Lösung sagen? Fährst du das Setup immer noch? Wie zufrieden bist du damit?

Ich bin mir unsicher ob ich 100%ig zufrieden mit einem Komponentenmix wäre. Naja vermutlich besser als mit einem Schaltwerk was fürs Rennrad konzipiert wurde...

Im Gegensatz zu vielen anderen Meinungen finde ich den Antrieb im Grundsatz nicht schlecht, er hält einfach den Belastungen nicht stand...

Da leider keine Rückmeldung kam habe ich das mit dem GX Shifter und XT Schaltwerk mal getestet... taugt nichts!

Zwar sind die "Schritte" oder der "Weg" den der GX Shifter je Schaltvorgang macht im großen und ganzen ähnlich, aber das reicht eben nicht. Genau gesagt ist es möglich alle 12 Gänge zu schalten aber entweder es hakt irgendwo bei den größten oder kleinsten Ritzeln. Wäre auch zu schön gewesen...

Kann natürlich auch am Rahmen liegen, ist ein Nomad 4.

Habe mir dann den XT Shifter dazugeholt. Hauptsache den (Eagle) GX Mist losgeworden.
 
Wenn ich das so lese und dann in meinen Keller schaue, kann ich nur bestätigen, beide Parteien haben recht! Ich habe ein Santa Cruz Bronson auf GX 1x12 umgerüstet. Das läuft problemlos. Es gibt aber noch ein Trek fuel 2019, bei dem lief die Gx 12 erst besser als beim Cruz, bis ich mir einmal was im Antrieb hochgezogen habe, da war das schaltwerk an der Stelle wo der Käfig am unteren Teil des Parallelogramms befestigt ist verbogen! Slx schaltwerk ausprobiert - lief so grausam wie ein ausgenudeltes 7- oder 8-Fach schaltwerk. Also wieder 80 Euro ausgegeben und bei der zweiten Ausfahrt wieder ein Stöckchen hochgezogen, Antrieb blockiert - selber Fehler aber noch fahrbar. Ich frage mich, was ich nun machen soll. Ich habe den Eindruck, dass die Schrauben und Bolzen nicht die Festigkeit haben wie bei Shimano. Das ist sehr schade und ärgerlich!
 
Wenn ich das so lese und dann in meinen Keller schaue, kann ich nur bestätigen, beide Parteien haben recht! Ich habe ein Santa Cruz Bronson auf GX 1x12 umgerüstet. Das läuft problemlos. Es gibt aber noch ein Trek fuel 2019, bei dem lief die Gx 12 erst besser als beim Cruz, bis ich mir einmal was im Antrieb hochgezogen habe, da war das schaltwerk an der Stelle wo der Käfig am unteren Teil des Parallelogramms befestigt ist verbogen! Slx schaltwerk ausprobiert - lief so grausam wie ein ausgenudeltes 7- oder 8-Fach schaltwerk. Also wieder 80 Euro ausgegeben und bei der zweiten Ausfahrt wieder ein Stöckchen hochgezogen, Antrieb blockiert - selber Fehler aber noch fahrbar. Ich frage mich, was ich nun machen soll. Ich habe den Eindruck, dass die Schrauben und Bolzen nicht die Festigkeit haben wie bei Shimano. Das ist sehr schade und ärgerlich!

Vielleicht in den sauren Apfel beißen und in ein X01 investieren? Ich hatte in meinem XX1 mehrere Stöckchen die alles blockiert haben, sowie den ein oder anderen Kontakt mit Steinen. Es funktioniert perfekt. Glaub das es an der Lagerung liegt welche bei den GX recht schnell ausschlägt.
 
Wenn ich das so lese und dann in meinen Keller schaue, kann ich nur bestätigen, beide Parteien haben recht! Ich habe ein Santa Cruz Bronson auf GX 1x12 umgerüstet. Das läuft problemlos. Es gibt aber noch ein Trek fuel 2019, bei dem lief die Gx 12 erst besser als beim Cruz, bis ich mir einmal was im Antrieb hochgezogen habe, da war das schaltwerk an der Stelle wo der Käfig am unteren Teil des Parallelogramms befestigt ist verbogen! Slx schaltwerk ausprobiert - lief so grausam wie ein ausgenudeltes 7- oder 8-Fach schaltwerk. Also wieder 80 Euro ausgegeben und bei der zweiten Ausfahrt wieder ein Stöckchen hochgezogen, Antrieb blockiert - selber Fehler aber noch fahrbar. Ich frage mich, was ich nun machen soll. Ich habe den Eindruck, dass die Schrauben und Bolzen nicht die Festigkeit haben wie bei Shimano. Das ist sehr schade und ärgerlich!
Was mich grundsätzlich mal interessieren würde ist, wie es denn ein Shimano 12-fach Schaltwerk verkraftet, wenn man sich ein "Stöckchen hochzieht" und den Antrieb bei voller Last blockiert. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass es keinerlei Schaden nimmt, bzw. dass es keine Funktionseinschränkungen nach sich zieht.
Was hat im übrigen ein verbogener Käfig mit der oberen Lagerung des Schaltwerks zu tun?
Du kannst es natürlich mit einem qualitativ zweifellos höherwertigeren X01-Schaltwerk versuchen, aber ich fürchte, dass wird so wie jedes andere Schaltwerk auch bei entsprechender Gewalteinwirkung Schaden nehmen.
Fakt ist, die Lagerung der GX-Schaltwerke ist dem Preis entsprechend nicht so präzise und hochwertig, wie die eines X01 oder XX1 Schaltwerks. Das an dieser Stelle beim GX-Schaltwerk mitunter etwas mehr Spiel auftritt, hat aber auf die ordnungsgemäße Funktion der Schaltung nach den Schilderungen zahlreicher User hier im Forum wenn überhaupt nur einen minimalen Einfluss.
 
Auf die Funktion und Schaltperformance hatte dieses Spiel in meinem Fall gewaltigen und nervigen Einfluss- definitiv!
Einfach nur arm.
Und es ist ja auch schön und gut und akzeptiert das sich die Hersteller in den verschiedenen Produktlinien abheben, gerne durch Gewicht, die ein oder andere (Mehr)-Funktion, zb beim Shifter ein größeres Funktionsspektrum etc. aber bitte nicht an solchen Stellen, welche manchem von uns einfach die Tour vermiesen.
Wie schon oben erwähnt, mein GX-Eagle habe ich mit Shims am Haltenolzen gepimpt und es ist jetzt erträglich.
Aber für jeden der nicht die Muße und Zeit hat an dem Ding rum zu basteln ist es ärgerlich, egal was es kostet- mehr nicht.
 
Da muss ich @tom79 beipflichten - bei meinem GX war an der Stelle auch viel zu viel Spiel und es hat sich definitiv in der Schaltperformance widergespiegelt. Wie soll ich mit der roten Schablone auf den Millimeter genau den Abstand zwischen Ritzelpaket und Schaltwerk einstellen, wenn das ganze Schaltwerk wackelig montiert ist?
Beim XX1 sieht es ja komplett anders aus.
 
Hier gibt's ja Recht viele Anmerkungen, dass die "günstige" GX Gruppe das Problem ist. Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Nachdem es jetzt auch noch eine SX Gruppe gibt, ist die GX (korrigiert mich sollte ich falsch liegen) genau im Mittelfeld. Obwohl ich den Eagle Kram an einigen Stellen echt mochte, habe ich es nicht eingesehen so hohe Preise für ein X01 / XX1 Schaltwerk auszugeben.
 
Eine andere Frage aber ich habe ein sram gx eagle 12 fach Schtwerk mit type 3, weiß jemand ob ich da die Spannung erhöhen kann das sich das Schaltwerk weniger bewegen lässt?
 
Servus Loug,
nein, das geht nicht.
Die Vorspannung funktioniert über eine Drehfeder, welche nicht in der Position verändert werden kann. Soweit ich weiß.
 
Leute ich habe mal eine Frage bzgl Parallelität des Schaltkäfigs.
Ich habe hier ein GX Eagle Schaltwerk von einem Freund liegen das augenscheinlich krumm ist, der Käfig steht nicht parallel zur Schaltwerks-Schraube. Ich frage mich ob das normal ist und ob sich die 24€ Invest in ein Schaltröllchen Kit inkl. Käfig-Rückseite lohnen, oder ob das Ding wirklich für die Tonne ist...

Hier mal ein Bild von oben mit eingezeichneten Linien um die Abweichung besser zu sehen:

GX.jpg
 
Hey,also ich fahr NX 12 fach und es funktioniert bei mir!
Das GX ist ja normal hochwertiger,aber das
sieht schlimmer aus als mein NX. Hier im Forum stehen schon Beiträge wie unterschiedlich die einstellerei sein kann,mit dem Ding würde ich es nicht mehr Probieren.
Sieht aus als hätte da einer schonmal versucht etwas gerade zu Biegen....
 
Also ich glaub das geht du kannst den Käfig einsperren das man das Rad leichter raus bekommt mach das mal und schick dann davon ein Bild dann sieht man es besser
 
Anbei mal ein Bild mit Käfig in „Wartungsposition“. Ich habe versucht die Fläche um die Schraube plan auf meine Glastischplatte zu legen. Ist nicht 100% korrekt im Winkel, aber halbwegs realistisch.
261A7C43-6E20-4966-91EF-CDE62A6AD365.jpeg

Es hat auch den Anschein das nicht nur das Käfigblech, sondern sogar dessen Lagerstelle schon schief steht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meinte ich mit “ sieht aus als hätte da schon jemand versucht....“.
Der Spalt ist nicht normal,daß Nx Schaltwerk
wackelt schon,schaltet aber komischer Weise gut.Tja,entweder probierst du es oder
machst gleich ein neues drauf und hast Ruhe.
 
Nachdem ich die letzten 5000km mit XX1 Schaltwerk + Kette, GX-Kassette und Trigger nie so hundertprozentig zufrieden war (ständiges Klickern, ständiges Nachjustieren), stand ich beim Aufbau meines neuen Rads vor der Wahl, auf XTR 1x11 zurückzugehen. Leider habe ich mich doch dazu entschieden, eine neue X01-Kassette samt XX1-Kette und frischer Kurbel zu verbauen, da ich Schaltwerk und Hebel halt noch hatte und die Hoffnung war, dass die X01-Kassette den Kohl fett macht. Das gute vorab: das Klickern ist weg, da war die GX-Kassette wohl einfach fertig.
Schlecht: trotz geradem Schaltauge, im Sag eingestelltem B-Gap, neuem, leichtgängigem Schaltzug schaltet es ungenau. Inbesondere nervt, dass ich beim hochschalten auf ein größeres Ritzel gelegentlich ein „Klick“ am Trigger spüre, aber nicht geschaltet wird. Dann muss ich einmal runterschalten und im zweiten Anlauf funktioniert es dann meistens. Zugspannung passt aber, mehr führt dazu, dass nicht mehr zügig heruntergeschaltet werden kann. Nervt echt total!
Das Einzige, was jetzt noch sein könnte, ist, dass die Indexierung im Trigger irgendwie ungenau oder kaputt ist. Das ist das letzte Teil, das noch nicht getauscht wurde. Wenn man dem Internet glauben darf, dann sind alle Trigger intern identisch und unterscheiden sich nur durch den Deckel und den verstellbaren Hebel. Daher schrecke ich noch davor ab, jetzt unglaublich zu viel Geld für einen XX1-Trigger hinzulegen.
Hat jemand Erfahrungswerte, was die Innereien der Trigger im Vergleich zueinander angeht?
 
Nachdem ich die letzten 5000km mit XX1 Schaltwerk + Kette, GX-Kassette und Trigger nie so hundertprozentig zufrieden war (ständiges Klickern, ständiges Nachjustieren), stand ich beim Aufbau meines neuen Rads vor der Wahl, auf XTR 1x11 zurückzugehen. Leider habe ich mich doch dazu entschieden, eine neue X01-Kassette samt XX1-Kette und frischer Kurbel zu verbauen, da ich Schaltwerk und Hebel halt noch hatte und die Hoffnung war, dass die X01-Kassette den Kohl fett macht. Das gute vorab: das Klickern ist weg, da war die GX-Kassette wohl einfach fertig.
Schlecht: trotz geradem Schaltauge, im Sag eingestelltem B-Gap, neuem, leichtgängigem Schaltzug schaltet es ungenau. Inbesondere nervt, dass ich beim hochschalten auf ein größeres Ritzel gelegentlich ein „Klick“ am Trigger spüre, aber nicht geschaltet wird. Dann muss ich einmal runterschalten und im zweiten Anlauf funktioniert es dann meistens. Zugspannung passt aber, mehr führt dazu, dass nicht mehr zügig heruntergeschaltet werden kann. Nervt echt total!
Das Einzige, was jetzt noch sein könnte, ist, dass die Indexierung im Trigger irgendwie ungenau oder kaputt ist. Das ist das letzte Teil, das noch nicht getauscht wurde. Wenn man dem Internet glauben darf, dann sind alle Trigger intern identisch und unterscheiden sich nur durch den Deckel und den verstellbaren Hebel. Daher schrecke ich noch davor ab, jetzt unglaublich zu viel Geld für einen XX1-Trigger hinzulegen.
Hat jemand Erfahrungswerte, was die Innereien der Trigger im Vergleich zueinander angeht?
...ich fahre zwar eine reine x01 Schaltung (ohne Probleme über 3000 KM)...allerdings ist mir folgendes beim damaligen Aufbau aufgefallen:

  • Schaltauge auf Maß zurechtgebogen - check
  • Schaltwerk korrekt nach dem Bgab eingestellt- Check

danach merkte ich ein unsauberes Schalten In den ersten Gang, also gab ich deutlich mehr bgab- läuft super und keine Probleme ?
 
Nachdem ich die letzten 5000km mit XX1 Schaltwerk + Kette, GX-Kassette und Trigger nie so hundertprozentig zufrieden war (ständiges Klickern, ständiges Nachjustieren), stand ich beim Aufbau meines neuen Rads vor der Wahl, auf XTR 1x11 zurückzugehen. Leider habe ich mich doch dazu entschieden, eine neue X01-Kassette samt XX1-Kette und frischer Kurbel zu verbauen, da ich Schaltwerk und Hebel halt noch hatte und die Hoffnung war, dass die X01-Kassette den Kohl fett macht. Das gute vorab: das Klickern ist weg, da war die GX-Kassette wohl einfach fertig.
Schlecht: trotz geradem Schaltauge, im Sag eingestelltem B-Gap, neuem, leichtgängigem Schaltzug schaltet es ungenau. Inbesondere nervt, dass ich beim hochschalten auf ein größeres Ritzel gelegentlich ein „Klick“ am Trigger spüre, aber nicht geschaltet wird. Dann muss ich einmal runterschalten und im zweiten Anlauf funktioniert es dann meistens. Zugspannung passt aber, mehr führt dazu, dass nicht mehr zügig heruntergeschaltet werden kann. Nervt echt total!
Das Einzige, was jetzt noch sein könnte, ist, dass die Indexierung im Trigger irgendwie ungenau oder kaputt ist. Das ist das letzte Teil, das noch nicht getauscht wurde. Wenn man dem Internet glauben darf, dann sind alle Trigger intern identisch und unterscheiden sich nur durch den Deckel und den verstellbaren Hebel. Daher schrecke ich noch davor ab, jetzt unglaublich zu viel Geld für einen XX1-Trigger hinzulegen.
Hat jemand Erfahrungswerte, was die Innereien der Trigger im Vergleich zueinander angeht?
Dein Schaltauge ist nicht korrekt ausgerichtet. Ich kenne genau das von dir beschriebene Problem.
Die Indexierung im Trigger hatte ich zuerst auch im Verdacht, sie ist aber nicht der Grund.
An welchem Bike ist die Eagle montiert?
 
Schlecht: trotz geradem Schaltauge, im Sag eingestelltem B-Gap, neuem, leichtgängigem Schaltzug schaltet es ungenau. Inbesondere nervt, dass ich beim hochschalten auf ein größeres Ritzel gelegentlich ein „Klick“ am Trigger spüre, aber nicht geschaltet wird. Dann muss ich einmal runterschalten und im zweiten Anlauf funktioniert es dann meistens. Zugspannung passt aber, mehr führt dazu, dass nicht mehr zügig heruntergeschaltet werden kann. Nervt echt total!
Das Einzige, was jetzt noch sein könnte, ist, dass die Indexierung im Trigger irgendwie ungenau oder kaputt ist. Das ist das letzte Teil, das noch nicht getauscht wurde.
Ich finde es immer wieder lustig, wenn die Leute schreiben, das Schaltauge sei perfekt ausgerichtet, obwohl das Schalten doch gar nicht gut läuft. Woher nimmt man diese Sicherheit, so etwas zu schreiben?

Ich habe da auch so meine Erfahrungen gemacht mit dem Richttool für's Schaltauge, und habe dann im Anschluss noch mal nach Augenmass nachkorrigiert, bis es richtig perfekt lief (... noch bis heute).


Ausserdem habe ich festgestellt, daß eine Durchmischung von Schaltwerksgruppen meist nicht so gut ist. Die sind vielleicht kompatibel miteinander, aber arbeiten nicht ganz so perfekt miteinander. Wenn einem das egal ist, dann wird einer auch nicht meckern wg. fehlender Präzision.
Die Verbesserungen der höheren Gruppen wirken sich imho erst im Verbund der Teiile aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem habe ich festgestellt, daß eine Durchmischung von Schaltwerksgruppen meist nicht so gut ist. Die sind vielleicht kompatibel miteinander, aber arbeiten nicht ganz so perfekt miteinander. Wenn einem das egal ist, dann wird einer auch nicht meckern wg. fehlender Präzision.
Die Verbesserungen der höheren Gruppen wirken sich imho erst im Verbund der Teiile aus.

Die Teile der Eagle-Gruppen lassen sich problemlos miteinander mischen. Der limitierende Faktor ist halt in der Regel das Teil, welches aus der günstigeren Gruppe stammt, was aber ja auch logisch ist. Funktional finde ich die Unterschiede eher gering, lediglich bei Haptik und Lebensdauer gibt es mitunter große Unterschiede.
 
Funktional sind da aber geringe Unterschiede, die dann am Ende die letzte Präzision kosten.
Daß die Teile aus unterschiedlichen Gruppen 'kompatibel' sind, ist klar. Aber eben nur 'kompatibel'.
 
Zurück