Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
bau das Teil mal auseinander und schau ob im Plastik iwo ein Riss ist.Es ging mir um die Schnarchnase im Wald. Dessen Eagle war GX.
da fällt mir nämlich das wieder dazu ein:bau das Teil mal auseinander und schau ob im Plastik iwo ein Riss ist.
Sieht mir stark danach aus, denn das ist nicht normal !!!
[...]Ich habe es nun (schwarz auf weiß), habe das GX Schaltwerk in (nach 3 Ausfahrten) extrem Frührente geschickt und stattdessen ein 12 fach XT montiert. Ruhe ist mit dem Kettenschlagen.
Es schaltet wie der Traum ... auch mit GX trigger und Sram Kette und Kassette.[...]
@CasiBergamont kannst du vielleicht nochmal etwas zu der Lösung sagen? Fährst du das Setup immer noch? Wie zufrieden bist du damit?
Ich bin mir unsicher ob ich 100%ig zufrieden mit einem Komponentenmix wäre. Naja vermutlich besser als mit einem Schaltwerk was fürs Rennrad konzipiert wurde...
Im Gegensatz zu vielen anderen Meinungen finde ich den Antrieb im Grundsatz nicht schlecht, er hält einfach den Belastungen nicht stand...
Wenn ich das so lese und dann in meinen Keller schaue, kann ich nur bestätigen, beide Parteien haben recht! Ich habe ein Santa Cruz Bronson auf GX 1x12 umgerüstet. Das läuft problemlos. Es gibt aber noch ein Trek fuel 2019, bei dem lief die Gx 12 erst besser als beim Cruz, bis ich mir einmal was im Antrieb hochgezogen habe, da war das schaltwerk an der Stelle wo der Käfig am unteren Teil des Parallelogramms befestigt ist verbogen! Slx schaltwerk ausprobiert - lief so grausam wie ein ausgenudeltes 7- oder 8-Fach schaltwerk. Also wieder 80 Euro ausgegeben und bei der zweiten Ausfahrt wieder ein Stöckchen hochgezogen, Antrieb blockiert - selber Fehler aber noch fahrbar. Ich frage mich, was ich nun machen soll. Ich habe den Eindruck, dass die Schrauben und Bolzen nicht die Festigkeit haben wie bei Shimano. Das ist sehr schade und ärgerlich!
Was mich grundsätzlich mal interessieren würde ist, wie es denn ein Shimano 12-fach Schaltwerk verkraftet, wenn man sich ein "Stöckchen hochzieht" und den Antrieb bei voller Last blockiert. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass es keinerlei Schaden nimmt, bzw. dass es keine Funktionseinschränkungen nach sich zieht.Wenn ich das so lese und dann in meinen Keller schaue, kann ich nur bestätigen, beide Parteien haben recht! Ich habe ein Santa Cruz Bronson auf GX 1x12 umgerüstet. Das läuft problemlos. Es gibt aber noch ein Trek fuel 2019, bei dem lief die Gx 12 erst besser als beim Cruz, bis ich mir einmal was im Antrieb hochgezogen habe, da war das schaltwerk an der Stelle wo der Käfig am unteren Teil des Parallelogramms befestigt ist verbogen! Slx schaltwerk ausprobiert - lief so grausam wie ein ausgenudeltes 7- oder 8-Fach schaltwerk. Also wieder 80 Euro ausgegeben und bei der zweiten Ausfahrt wieder ein Stöckchen hochgezogen, Antrieb blockiert - selber Fehler aber noch fahrbar. Ich frage mich, was ich nun machen soll. Ich habe den Eindruck, dass die Schrauben und Bolzen nicht die Festigkeit haben wie bei Shimano. Das ist sehr schade und ärgerlich!
...ich fahre zwar eine reine x01 Schaltung (ohne Probleme über 3000 KM)...allerdings ist mir folgendes beim damaligen Aufbau aufgefallen:Nachdem ich die letzten 5000km mit XX1 Schaltwerk + Kette, GX-Kassette und Trigger nie so hundertprozentig zufrieden war (ständiges Klickern, ständiges Nachjustieren), stand ich beim Aufbau meines neuen Rads vor der Wahl, auf XTR 1x11 zurückzugehen. Leider habe ich mich doch dazu entschieden, eine neue X01-Kassette samt XX1-Kette und frischer Kurbel zu verbauen, da ich Schaltwerk und Hebel halt noch hatte und die Hoffnung war, dass die X01-Kassette den Kohl fett macht. Das gute vorab: das Klickern ist weg, da war die GX-Kassette wohl einfach fertig.
Schlecht: trotz geradem Schaltauge, im Sag eingestelltem B-Gap, neuem, leichtgängigem Schaltzug schaltet es ungenau. Inbesondere nervt, dass ich beim hochschalten auf ein größeres Ritzel gelegentlich ein „Klick“ am Trigger spüre, aber nicht geschaltet wird. Dann muss ich einmal runterschalten und im zweiten Anlauf funktioniert es dann meistens. Zugspannung passt aber, mehr führt dazu, dass nicht mehr zügig heruntergeschaltet werden kann. Nervt echt total!
Das Einzige, was jetzt noch sein könnte, ist, dass die Indexierung im Trigger irgendwie ungenau oder kaputt ist. Das ist das letzte Teil, das noch nicht getauscht wurde. Wenn man dem Internet glauben darf, dann sind alle Trigger intern identisch und unterscheiden sich nur durch den Deckel und den verstellbaren Hebel. Daher schrecke ich noch davor ab, jetzt unglaublich zu viel Geld für einen XX1-Trigger hinzulegen.
Hat jemand Erfahrungswerte, was die Innereien der Trigger im Vergleich zueinander angeht?
Dein Schaltauge ist nicht korrekt ausgerichtet. Ich kenne genau das von dir beschriebene Problem.Nachdem ich die letzten 5000km mit XX1 Schaltwerk + Kette, GX-Kassette und Trigger nie so hundertprozentig zufrieden war (ständiges Klickern, ständiges Nachjustieren), stand ich beim Aufbau meines neuen Rads vor der Wahl, auf XTR 1x11 zurückzugehen. Leider habe ich mich doch dazu entschieden, eine neue X01-Kassette samt XX1-Kette und frischer Kurbel zu verbauen, da ich Schaltwerk und Hebel halt noch hatte und die Hoffnung war, dass die X01-Kassette den Kohl fett macht. Das gute vorab: das Klickern ist weg, da war die GX-Kassette wohl einfach fertig.
Schlecht: trotz geradem Schaltauge, im Sag eingestelltem B-Gap, neuem, leichtgängigem Schaltzug schaltet es ungenau. Inbesondere nervt, dass ich beim hochschalten auf ein größeres Ritzel gelegentlich ein „Klick“ am Trigger spüre, aber nicht geschaltet wird. Dann muss ich einmal runterschalten und im zweiten Anlauf funktioniert es dann meistens. Zugspannung passt aber, mehr führt dazu, dass nicht mehr zügig heruntergeschaltet werden kann. Nervt echt total!
Das Einzige, was jetzt noch sein könnte, ist, dass die Indexierung im Trigger irgendwie ungenau oder kaputt ist. Das ist das letzte Teil, das noch nicht getauscht wurde. Wenn man dem Internet glauben darf, dann sind alle Trigger intern identisch und unterscheiden sich nur durch den Deckel und den verstellbaren Hebel. Daher schrecke ich noch davor ab, jetzt unglaublich zu viel Geld für einen XX1-Trigger hinzulegen.
Hat jemand Erfahrungswerte, was die Innereien der Trigger im Vergleich zueinander angeht?
Ich finde es immer wieder lustig, wenn die Leute schreiben, das Schaltauge sei perfekt ausgerichtet, obwohl das Schalten doch gar nicht gut läuft. Woher nimmt man diese Sicherheit, so etwas zu schreiben?Schlecht: trotz geradem Schaltauge, im Sag eingestelltem B-Gap, neuem, leichtgängigem Schaltzug schaltet es ungenau. Inbesondere nervt, dass ich beim hochschalten auf ein größeres Ritzel gelegentlich ein „Klick“ am Trigger spüre, aber nicht geschaltet wird. Dann muss ich einmal runterschalten und im zweiten Anlauf funktioniert es dann meistens. Zugspannung passt aber, mehr führt dazu, dass nicht mehr zügig heruntergeschaltet werden kann. Nervt echt total!
Das Einzige, was jetzt noch sein könnte, ist, dass die Indexierung im Trigger irgendwie ungenau oder kaputt ist. Das ist das letzte Teil, das noch nicht getauscht wurde.
Ausserdem habe ich festgestellt, daß eine Durchmischung von Schaltwerksgruppen meist nicht so gut ist. Die sind vielleicht kompatibel miteinander, aber arbeiten nicht ganz so perfekt miteinander. Wenn einem das egal ist, dann wird einer auch nicht meckern wg. fehlender Präzision.
Die Verbesserungen der höheren Gruppen wirken sich imho erst im Verbund der Teiile aus.