proceed FST - Wahl der Komponenten

also das der Norbert Köhn nicht reagiert ist extrem ungewöhnlich ... bin jahrelang nur X-Fusion gefahren und wenn was war, hat er in der Regel binnen weniger Stunden reagiert.

Das mit dem Pearl ist echt SchiTTe ... sowas gibbet doch nicht ....
 
au weia, hätte ich diesen thread vor dem kauf meines pearl 3.3 gelesen, so wäre er nie in mein fst gewandert - nix nervt mehr als unzuverläsige teile :(

ich würde das experiment nach 4 fehlversuchen auch einstellen. laut bikecrew soll es diese probleme mit dem nachfolger des pearl (monarch) nicht geben. ich weiß aber nicht, ob ich nach diesen erfahrungen noch weitere rock shox experimente starten würde :confused:

der x-fusion macht einen sehr guten eindruck. allerdings ist er für einen luftdämpfer eher schwer. da muß man schon vorhaben, alle federweg setup's des fst variieren zu wollen und einen gewissen hang zum feintuning in abhängigkeit zum gelände und fahrstil haben. ansonsten baut man sich jede menge feature ans bike die man einmal mühsam einstellt und dann nie wieder anfasst :rolleyes:

andererseits macht das experementieren an einem vario fahrwerk wie dem fst auch jede menge spaß :D
 
... laut bikecrew soll es diese probleme mit dem nachfolger des pearl (monarch) nicht geben. ...

Du hast Feedback von der Bikecrew bekommen???? ... die Typen habe ich inzwischen mehrfach angeschrieben und nie etwas gehört. Zudem ist der Monarch mit dem Pearl nicht zu vergleichen ... und auch ständig undicht (siehe hier im Forum/Techtalk)
 
Du hast Feedback von der Bikecrew bekommen???? ... die Typen habe ich inzwischen mehrfach angeschrieben und nie etwas gehört. Zudem ist der Monarch mit dem Pearl nicht zu vergleichen ... und auch ständig undicht (siehe hier im Forum/Techtalk)

ok ok ok - ich streiche rock shox von der liste der erwähnenswerten dämpfer.

die bikecrew antwortet per mail eher sporadisch. wenn ich wirklich etwas wissen will/muß, dann rufe ich an. das hat bisher gut geklappt.

noch etwas zum H3: laut hersteller gibt es den auch mit Ball "bearing option, this will minimize frame alignment error to maximize performance". ins fst sollte man den dämpfer OHNE ball bearing einbauen, da er als direkter eingelenker so etwas nicht mag. daher kommen auch keine dt swiss dämpfer für's fst in frage (infos ebenfalls von der bikecrew).
 
Äh....lustisch. Weil grade davon ham die Vertriders geschwärmt - der Dämpfer wär dann so schön flexibel und von Verwindungen befreit. Oder so. Der Vertriderchef is doch auch länger mipm DT-Swiss-Dämpfer rumgegurkt.
 
Äh....lustisch. Weil grade davon ham die Vertriders geschwärmt - der Dämpfer wär dann so schön flexibel und von Verwindungen befreit. Oder so. Der Vertriderchef is doch auch länger mipm DT-Swiss-Dämpfer rumgegurkt.

ja, das habe ich auch gelesen. da der dämpfer aber so schön entkoppelt ist, trägt er nicht mehr zur versteifung des rahmens bei (auskunft bikecrew). eben drum sollte man ihn nicht fahren.

aber wahrscheinlich haben beide theorien etwas für sich. nur leider hilft das bei der wahl des richtigen dämpfers herzlich wenig ;)
 
Servas,

habe mir in mein Proceed den Fox Float R ProPedal Dämpfer 190/50,8mm, Mod. 2006 eingebaut. Musste mir dazu noch Fox Dämpferbuchsen aus Alu 24x8mm für ein Dämpferauge 56x8 dazu bestellen und dann noch ablängen.

Nach ner Woche in Finale im OKT kann ich sagen, dass der Dämpfer ganz gut funktioniert. Ich hab ihn in der 170er-Position mit ca. 20 % SAG eingestellt - also eher hart. Beim Fahren arbeitet der Dämpfer dann aber sehr geschmeidig, das Pro Pedal geht auch gut für Berghochfahren.

Habe das Bike jetzt für Gran Canaria fit gemacht - mal schaun was der Dämpfer dort dann bringt - Bericht kommt.

Proceed.jpg


Sorgen bereitet mir nur die Gabel - die Buchse klappert schon wieder obwohl die Gabel erst im Frühsommer im Service war.

Und den Bontrager Big-Earl Vorbau (aus meinem Trek) finde ich etwas arg wuchtig - hat hier jemand vielleicht nen Vorschlag was da eher passen würde?

greetz und ride-on
stefan
 
Dit is jaaaanz einfach:
Syntace-Cockpit.jpg


Syntace Superforce! Optisch n Knaller, preislich akzeptabel (hab ~90 Euro für gelöhnt) und stabil wie man was. Zu haben in 1 1/8, 1.5 und mit 25,4er und 31,8er-Klemmung.
 
....

Nach ner Woche in Finale im OKT kann ich sagen, dass der Dämpfer ganz gut funktioniert. Ich hab ihn in der 170er-Position mit ca. 20 % SAG eingestellt - also eher hart. Beim Fahren arbeitet der Dämpfer dann aber sehr geschmeidig, das Pro Pedal geht auch gut für Berghochfahren.
....

Und den Bontrager Big-Earl Vorbau (aus meinem Trek) finde ich etwas arg wuchtig - hat hier jemand vielleicht nen Vorschlag was da eher passen würde?

170er Position? Davon lese ich auch immer in den Tests, aber in meinem 2005er FST Handbuch (eine seite) ist die dritte Position mit 155 mm Federweg angegeben (1 = 110, 2 = 138, 3 = 155). weiß einer was stimmt?

als vorbau fahre ich den Syntace VRO onepointfive. den kann man kurz genug zum trixen einstellen und lang genug zum touren. der superforce macht aber den deutlich schlankeren fuß.

schöne grüße
 
weiß einer was stimmt?

Nö, nich genau. Laut den einzigen Langzeittestern (uns, den Vertridern...) wurde der Federweg mit der FlipFlop-Aufnahmenänderung auch geändert. Glaube ich zumindest, dass dort n Zusammenhang besteht.
Die FREERIDE hats FST Pro auf mit dem Federweg getestet...also dem langen, knappe 175mm.
 
170er Position? Davon lese ich auch immer in den Tests, aber in meinem 2005er FST Handbuch (eine seite) ist die dritte Position mit 155 mm Federweg angegeben (1 = 110, 2 = 138, 3 = 155). weiß einer was stimmt?

habe hier eine Anleitung liegen wo auch diese Angaben drauf sind ... die 170mm Federweg kamen erst 2006/2007 ... glaub ich

siehe auch hier
 
aufgrund der unterschiedlichen angaben, ( bei meinem 2005 FST steht 158mm im handbuch, wie in makke´s link oben,) habe ich mich 2006 mal umfassend erkundigt was den federweg bei den 2005/2006er FST angeht,
unter anderen auch bei den vertridern und bei der ( diesbezüglich damals völlig planlosen )bikecrew...
die unterschiede bei den federwegsangaben kamen anscheinend !! nur durch unterschiedliche messverfahren des federwegs zustande,
beim längeren federweg wurde die bogenlänge/raderhebungskurve angegeben, also der weg den die hinterachse während des dämpferwegs zurücklegt..beim eingelenker ein teil eines kreises..
oder der kürzere "vertikale travel...", also nur der vertikale federweg...
das war zumindest damals der stand der dinge bezogen auf die baujahre 2005 und 2006...
zu dem thema "federwegsangaben" gibt es hier im forum einige sehr ausführliche freds ...


gruss accu
 
die unterschiede bei den federwegsangaben kamen anscheinend !! nur durch unterschiedliche messverfahren des federwegs zustande,
beim längeren federweg wurde die bogenlänge/raderhebungskurve angegeben, also der weg den die hinterachse während des dämpferwegs zurücklegt..beim eingelenker ein teil eines kreises..
oder der kürzere "vertikale travel...", also nur der vertikale federweg...
das war zumindest damals der stand der dinge bezogen auf die baujahre 2005 und 2006...
zu dem thema "federwegsangaben" gibt es hier im forum einige sehr ausführliche freds ...

gruss accu

ah, endlich jemand, der den knoten auflösen kann. bei mir stehen im handbuch auch 158 mm. die 170er angabe erschien mir immer eigenartig, nun ist sie aus meiner sicht ziemlich sinnlos, denn

a) alle viergelenker und die meisten vpp's haben keine raderhebungskurve, weil der kniff bei diesen hinterbauten ja gerade in der eliminierung des bogens besteht. will ich also einen eingelenker mit einem vier gelenker vergleichen, nützt mir ein bogenmaß nix.

b) der bogen mag einen einfluss auf das ansprechverhalten der hinterbaus haben, aber mehr (totalen) federweg habe ich davon nicht.

nun frage ich mich nur noch, was die ganzen tester sich da so zusammengetestet und zusammengeschrieben haben. denn diese 170er angabe hält sich hartnächig quer durch alle einschlägig bekannten magazine - oder wurden alle tests von den vertridern durchgeführt und geschrieben :confused:
 
die unterschiede bei den federwegsangaben kamen anscheinend !! nur durch unterschiedliche messverfahren des federwegs zustande,
beim längeren federweg wurde die bogenlänge/raderhebungskurve angegeben, also der weg den die hinterachse während des dämpferwegs zurücklegt..beim eingelenker ein teil eines kreises..
oder der kürzere "vertikale travel...", also nur der vertikale federweg...
das war zumindest damals der stand der dinge bezogen auf die baujahre 2005 und 2006...
zu dem thema "federwegsangaben" gibt es hier im forum einige sehr ausführliche freds ...

gruss accu

ah, endlich jemand, der den knoten auflösen kann. many thanks :anbet:

bei mir stehen im handbuch auch 158 mm. die 170er angabe erschien mir immer eigenartig, nun ist sie aus meiner sicht ziemlich sinnlos, denn

a) alle viergelenker und die meisten vpp's haben keine raderhebungskurve, weil der kniff bei diesen hinterbauten ja gerade in der eliminierung des bogens besteht. will ich also einen eingelenker mit einem vier gelenker vergleichen, nützt mir ein bogenmaß nix.

b) der bogen mag einen einfluss auf das ansprechverhalten der hinterbaus haben, aber mehr (totalen) federweg habe ich davon nicht.

nun frage ich mich nur noch, was die ganzen tester sich da so zusammengetestet und zusammengeschrieben haben. denn diese 170er angabe hält sich hartnäckig quer durch alle einschlägig bekannten magazine - oder wurden alle tests von den vertridern durchgeführt und geschrieben :confused:
 
nachdem das messen des vertikalen federwegs problematisch ist (bezugspunkt !!) und das errechnen eine ziemliche welle, könnte ich mir vorstellen das in den magazinen gerne die raderhebungskurve angegeben wird..
und 170mm federweg hört sich halt krasser an als "ca 158mmm"..
die damals geniale vertriderseite, war eben auch eine (geniale?) marketingseite...
wer das thema vertiefen will...da gibt es dann noch faktoren wie "startübersetzungsverhältnis", "gemitteltes übersetzungsverhältnis" und grössen wie "abstand-schwingendrehpunkt-zu-vorderem-dämpferanlenkpunkt"..usw,usw
da erscheinen die federwegsangaben der hersteller dann generell in einem anderen licht..

was bleibt ist ..wenn es sich geil fährt--dann ist es auch geil.......

gruss accu
 
Habe die Ehre,

Hoffentlich hattet Ihr schöne und ruhige Weihnachten!

Da meine Pearl Aktion endgültig beendet ist, hätte ich ein nagelneues unverbautes Buchsenset für RochShox in 24x8 und 56x8 mm - also passend fürs FST abzugeben.

Für meine zahlreichen Aus- und Einbauten der Pearls wurde ein anderes Set benutzt - deshalb ist das jetzt angebotene nagelneu.

Neupreis lag bei 25.90 euro für beide Buchsensets (24x8 + 56x8mm)

Falls jemand Interesse hat - [email protected] - der Preis sollte dann kein Problem darstellen.

MFG und einen guten Rutsch ins Jahr 2010,

Roman
 
Nabend !!!

hab die Tage mal ne Mail an die Jungs von Bikecrew.de geschrieben, da ich paar Infos über mein VRC II gebraucht habe. Gesagt getan hab ich mal die völlig veraltete Seite von denn angesprochenund mal gefrag ob es Proceed überhaupt noch gibt da man ja schlichweg nichts hört oder liest von der Firma und bekam folgende Antwort:

Zitat:

"... Ansonsten: Ja Proceed gibt es natürlich noch , aber eine neue Homepage ist dringend nötig da hast Du vollkommen recht, werden wir mit ein paar neuen Modellen die im Sommer kommen überarbeiten. VRC 2 wird es aber weiterhin geben.



Viel Spaß mit dem VRC ! ..."


Hmm interessant .. weis jemand was über nen neues Modell? ... scheint ja was neues zu kommen wenn man das so liest...

grüße
Jens
 
Zurück