proceed FST - Wahl der Komponenten

Jetzt muss ich mich auch mal einmischen ;)

Frage: Hat von euch schon jemand Probleme mit der "Dämpfer-Achse" bekommen? Naja, eigentlich ist es keine Achse, sondern eine ganz normale Schraube, bei der eigentlich das Gewinde für den Zweck zu lang und der Durchmesser zu klein ist.
In neuen Buchsen hat die nämlich ordentlich Spiel und das nervt gewaltig bzw. ist nur mit Dosenblech-Ummantelung auszugleichen, damit man nicht die Klappergeräusche eines Baumarkt-Radls erzeugt :lol:

Möchte mir im Frühjahr eine "ordentliche Achse" drehen lassen.

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

PS. Mach mal ein Foto von meinem "Schneewittchen" und poste es bei Gelegenheit :D
 
bei mir klappert nix und die Achse/Schraube sitzt sauber in den Buchsen ...
Nimm mal nen Meßschieber und miss mal den Durchmesser der Achse und das Innenmaß der Buchsen ...

Hat die Schraubachse in der Rahmenaufnahme schon Spiel (ohne Dämpfer)?

Es gibt leider eine Menge "Hersteller" von Buchsensets, die einfach nur Schrott produzieren. Bei ebay gibt es da
eine Menge davon. Habe ein Buchsenset hier liegen, bei dem die Maße auf dem Bolzen um 2mm!!!! im Durchmesser
schwanken ... die kann man direkt in den Müll werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich mich auch mal einmischen ;)

Frage: Hat von euch schon jemand Probleme mit der "Dämpfer-Achse" bekommen?

nein, damit hatte ich bisher keine probleme. nur die dämpfer buchsen (1x pearl, 1x swinger) bekommen regelmässig spiel. aber das soll ja so sein, damit das dämpferauge selbst nicht verschleisst. durch einpressen neuer dämpferbuchsen wird das dann in rahmen der normalen wartung behoben.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Du meintest wohl 0,2 mm, sonst wären es ja 6mm-Buchsen ;)

Bei mir ist das Spiel "nur" 0,1 mm, nervt aber gewaltig und wird halt derzeit mit Dosenblech-Streifen um die Schraube ausgeglichen.

Die neuen Buchsen hab ich bei bike-components bestellt, weil der Preis ganz in Ordnung ist. Und die haben auch 8 mm Innendurchmesser.

Nur die "Schraube" hat keine 8 mm, sondern 7,9 mm. Ich hab dann mal im Baumarkt Ausschau gehalten und gemessen und festgestellt, dass das anscheinend das übliche Schraubenmaß einer Normschraube ist.

Beim Corratec von einem Freund haben die auch eine ganz normale Schraube mit zu langem Gewinde verwendet, das sich wunderbar in die Buchsen reinfressen konnte. Unglaublich, was für Blindgänger in der Bike-Branche unterwegs sind! Anstatt passgenaue Achsen zu verbauen greifen sie ins Baumarkt-Regal und verwenden ganz normale Schrauben die einigermaßen passen.

Bei Gelegenheit lasse ich mir eine passgenaue Achse drehen und das passende Buchsenset aus Stahl gleich mit dazu.
 
Das Dämpferauge selbst kann nicht verschleissen, weil da noch die Bushings drin sitzen und die können verschleissen.

Ausserdem sollte die mechanische Arbeit ohnehin vom Dämpfer abgefedert werden und nicht von Buchsen und Achse. Dafür ist er meiner Meinung auch da. Deshalb auch Buchsen aus Stahl!

Stahlbuchsen sind auch ein Tipp eines Bikers, der mit den Müchner Freeride-Größen (bekannt aus Freeride und bike) öfters in Kontakt ist. Ich denke, die wissen schon warum ;)
 
Hier mal ein Bild der Schwachstelle: Das Gewinde liegt quasi auf dem Hinterbau auf. Momentan noch kein Problem - es könnte sich aber in den Hinterbau reinarbeiten.
Wie sieht das bei euch aus? Mein Rahmen stammt von 2007.
 

Anhänge

  • Daempferachse.jpg
    Daempferachse.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 52
Und hier ein Bild von "Schneewittchen" mit den "Winterschuhen".
Winter: Deemax und Muddy Mary 2.5, im Sommer mit Mavic EN 521 und roten Hope-Naben (wie Steuersatz, Rodi-Griffe und Schnellspanner), sowie Big Betty 2.4 oder Fatal Bert 2.4

Und noch meine neue schaltbare Kettenführung von e.thirteen, wobei ich sie leicht bearbeiten musste. Ebenso den edlen XTR-Umwerfer, weils da echt a bisserl eng ist um das Innenlagergehäuse.

Innenlager ist ein Race Face Evolve DH 118 mm ISIS mit Race Face Evolve-Kurbeln.

Rahmen und Kurbeln lies ich weiß pulvern, die gabs so nicht zu kaufen.
 

Anhänge

  • Kettenfuehrung.jpg
    Kettenfuehrung.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 64
  • Umwerfer.jpg
    Umwerfer.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_8740.jpg
    IMG_8740.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 337
ich habe eine einfache Blackspire Kefü drann ... auch etwas modifiziert ... gut und günstig.

Das mit der Achse ist nicht gut, das schlägt binnen kurzer Zeit alles aus ... schreib doch mal die Bikecrew an .. oder besser rufe dort mal an, die sollten Dir ne neue und passende Achse organisieren können/müssen.

gefällt mir gut der Aufbau ... !!!

Mein FST hat heute eine leicht Kur bekommen ... neue 10mm-Achse fürs Hinterrad, Kurbel und Pedale ... macht satte 680gr Gewichtsersparnis ...
 
Freut mich, dass dir das Bike gefällt :)

1. Foto: von der Kettenführung (Innenlagerbefestigung) musste ein gutes Stück weggesägt werden, weil die Hinterbauschwinge samt Hauptlager sehr nah am Innenlagergehäuse sitzt. Einen 3 mm Distanzring wie im Proceed-Handbuch beschrieben hab ich nicht zwischen Innenlager und Kettenführung, weil die Kettenlinie ohnehin schon nicht mehr wie gewohnt ist. Auf dem vorderen großen KB (derzeit noch das 32er) kann ich die beiden größeren Ritzel hinten nicht mehr fahren! :confused:

2. Foto: Damit ich den Umwerfer weiter nach unten setzen konnte (zwecks der Optik) musste auch hier das grobe Werkzeug ran und die Führung wurde von unten etwas bearbeitet ;)

3. Foto: Mein Schneewittchen!

Rahmen: FST light, weiß gepulvert und nicht mehr so light :p
Dämpfer: derzeit original Manitou X4, Coil-Version liegt im Keller, braucht Service
Gabel: Marzocchi 66 SL ATA 140 - 180 mm

Steuersatz: Chris King NoThreadSet rot
Vorbau: Syncros DH 50 mm, 15 Grad - evtl. irgendwann noch weiß
Lenker: Syncros Bulk 7075 31,8 mm, 710 mm, 40 mm Rise - wird irgendwann noch weiß
Griffe: Odin Ruffian mit roter Klemmung
Sattelsütze: Syncros Micro Adjust 420 mm
Klemme: Hope rot
Sattel: Velo Titan Pro Lite Plus (erstaunlich komfortabel!)

Bremsen: Magura Louise FR 2006 mit 210/190 mm und Stahlflex
Schalthebel/Umwerfer: alte XTR von 1999?
Schaltwerk: XT Shadow
Kassette: XT 11-34
Kettenblätter: derzeit 22er XT und 32er LX
Kette: HG 93
Kettenführung: e.thirteen DRS mit SuperCharger Bashguard
Innenlager: Race Face Evolve DH 118 mm
Kurbel: Race Face Evolve, weiß gepulvert
Pedale: NC17 Flat

Laufräder: derzeit Mavic Deemax mit Muddy Mary 2.5 und 12mm Steckachse

sonst: Mavic EN 521-Felge mit roten Hope Pro II - Naben, DT-Speichen und Big Betty 2.4 oder demnächst Fat Albert 2.4 (für Touren) und hinten rotem Hope Schnellspanner

Ganz interessant fand ich eure Diskussion über Dämpfer, denn der Seriendämpfer ist halt nix Gscheites. Die Stahlversion ist um Längen sensibler, aber wiegt halt über 800 Gramm.
Ein Kumpel hat sich für sein Canyon Torque den DHX Lufti geholt und ist sehr zufrieden. Mir ist er allerdings zu teuer!
Evtl. noch der RP23 von Fox, der ist bezahlbar (beim großen E für gut 100 Euronen, gebraucht!).
 
@Makke

Leicht ist meins nicht, derzeit ca. 17,6 kg!!

Wegen der Dämpferachse: eMail-Verkehr ist schwierig, weil keine Antwort und telefonieren ist mir ehrlich gesagt zu blöd.

Ein Kumpel von meinem Bruder hat mir für ein anderes Bike schon eine Achse gedreht und von dem lasse ich mir fürs Proceed auch eine machen und der Fall ist erledigt. Dann noch die Buchsen dazu und das hält! ;)

Wie sehen die Achsen in eurem Fall aus? Ist bei euch was anderes verbaut?
Wenn ja, bitte Foto und Baujahr eures Rahmens (würde mich interessieren).
 
@ DIRK SAYS

Sorry, war ein Mißverständnis.
Das Bild zeigt die das Gewinde der großen Dämpferachse oder besser -Schraube wo die selbstsichernde Sechskantmutter drauf sitzt.

Das Gewinde ist so lang, dass es bis in die Führung der Hinterbauschwinge hineinragt und dort wo sie am Hinterbau (Loch der Dämpferaufnahme) aufliegt, sich so ungehindert ins Alu arbeiten kann :mad:

Normalerweise sind das durchgängig "glatte" Achsen die auf der einen Seite einen Kopf (meist Inbus) haben und auf der anderen Seite ein Innengewinde in das man eine Schraube reindreht (z.B. Votec C9) anstatt ein Außengewinde über das man eine Mutter drüber schraubt (wie bei Proceed)!!!
 
@Makke

Danke für den Tipp!
Werde mich im Frühjahr mal danach umschauen.

Der Umbau von 3- auf 2-fach KB erfolgte erst kurz vor Weihnachten und deshalb musste kurzerhand der "edle" XTR dran glauben :p
 
Normalerweise sind das durchgängig "glatte" Achsen die auf der einen Seite einen Kopf (meist Inbus) haben und auf der anderen Seite ein Innengewinde in das man eine Schraube reindreht (z.B. Votec C9) anstatt ein Außengewinde über das man eine Mutter drüber schraubt (wie bei Proceed)!!!

Bei mir ist das eine durchgängige Schraube, die wie Du schreibst "glatt" ist und nur am Ende ein Gewinde hat, das in das Frästeil der Schwinge in die Bohrung mit dem Gewinde für die Dämpferaufnahme reingeht.

Ich vermute, Deine Schraube ist nicht original verbaut gewesen. :ka:
 
@ DIRK SAYS

Ich denke schon, dass wir die selbe Schraube haben, anfangs glatt und dann eben das Außengewinde.

Das Gewinde darf nirgends aufliegen!!!! Da muss dann mit Beilagscheiben gearbeitet werden, damit die Mutter richtig zieht.
 
ich weis nicht ob ich meine bilder vom aktuellen stand schonmal gepostet habe , wenn ja sorry !





und hier mal ein wohl sehr seltenes bild , auf freier wildbahn !

 
:D Kommen auf jeden Fall wieder druff! Erstmal das Hardtail fahrtüchtig machen, dann darfs Fully wieder zulegen (schöööön fette Puschen und ne 1.5-Totem oder sowas...)
 
Frage in die Runde:
Fährt von euch jemand ein ISIS-Innenlager bei 2-fach KB und Kettenführung?
Wenn ja, welches Modell und welche Achslänge (wegen Kettenlinie)?

Nach Umrüstung von 3-fach KB auf 2-fach + Kettenführung war die Kettenlinie nicht mehr optimal. Konnte mit dem großen KB die beiden größeren Ritzel hinten nicht mehr fahren.

Hab heute aus Unachtsamkeit das Gewinde meines Race Face Evolve DH mit dem Kurbelabzieher zerstört :heul: und überlege, ob ich mir wieder das gleiche Lager kaufen soll.

ISIS wäre mir schon allein wegen meiner weißen Kurbel recht.
 
Zurück