proceed FST - Wahl der Komponenten

Habe die Ehre,

wie habt Ihr eigentlich die Zugverlegung für den Schaltzug des Schaltwerkes erledigt? Insbesondere an der Schwinge. Habt Ihr den Zug an den Aufnahmen mit Kabelbindern festgezurrt, oder nur so offene Clips wie bei Bremsleitungen genommen, sodass sich den Schaltzug beim Einfedern längs bewegen kann?

MFG

Roman

meinst du das hier?

Das hab ich mit kabelbindern festgezurrt. der zug bewegt sich nur im Übergangsstück zwischen Schwinge und Rahmen und scheuert da an ein Lackabkratzverhüterli hin :D

@RolandMC: :daumen:
 
Ich gehe morgen mit einigen Prominenten: Slayer, Helius, Ransom, Freak und SX Trail ausfahren. Geplant ist eine Runde in der fränkischen auf unseren Hausstrecken da kann ich endlich das Potential des FST checken.
Hab gestern noch einen kleinen Berg probiert also übermässiges wippen oder so Fehlanzeige.:daumen:
 
Kann mir von euch einer sagen, ob wie der Swinger sich verändert, wenn ich mit mehr SPV-Druck fahre.

Gibt es außer der Tatsache, dass er beim Pedalieren nicht mehr so wippt auch negative Erscheinungen, z.B. dass er nicht mehr so fein anspricht oder dass er hinten raus progressiv wird?

Danke mal für Feedback.
 
Bei meinem ehemaligen Swinger 4way ging das Ansprechverhalten in den Keller. Der Dämpfer zuckte erst bei massiven Schlägen. Besser wars, den SPV-Druck gering zu halten (Mindestdruck + n paar psi mehr) und dann das SPV-Volumen reinzudrehen. Damit wird der Dämpfer auch LEICHT (!!!( progressiver.

Beim X4 Coil, den ich jetzt fahre, hab ich den Druck wie oben gehandhabt. Mindestdruck plus n bißchen noch, den Rest regel ich über den Vierfachdrehdings da....bergauf auf 4, wippt wenig, bergab auf 2 fürs Ansprechverhalten. 1 hab ich noch nich gefahren, sollte ich vielleicht mal machen.
 
Habe die Ehre,

Hab ähnliche Erfahrungen wie MoThor. Wenns Fahrwerk nicht wippt und nicht durchschlägt SPV MIN Druck fahren, weils dann am Besten anspricht.

Wenns zum Durchschlagen neigt, kannst zunächst den Volumenregler höher drehen bis 4, wenn das nix hilft, musst halt etwas mehr SPV Druck einstellen - vorrausgesetzt dein SAG ist in Ordnung.

Wenns bergauf wippt, kannst den SPV Hebel zudrehen, also um etwa 90° nach rechts drehen. Wenn das nix hilft, musst ebenfalls etwas mehr SPV Druck fahren.

Der SPV Druck wirkt sich sowohl auf die Pedalplattform als auch auf die Progression ab 50% Dämpferhub aus. Allerdings musst bauartbedingt mindesten den SPV MIN Druck von 50 PSI fahren, sonst funzt die gesamte Dämpfung nicht. Daten stehen auch auf dem Ausgleichsbehälter drauf.

MFG und viel Spass

Roman
 
Danke mal für eure Tips. Leider hat mein Dämpfer den beschriebenen Hebel nicht.

D.h. ich kann die Platform nur über den Druck einstellen. :(

Naja, ich muss einfach auf nen bessren Dämper sparen. Ich sehs kommen.:eek:
 
Hi Leute,

die Plattformdämpfer, wie SPV, 5th Element und Curnutt, sollen doch mit niedrigen Federraten oder Luftdruck gefahren werden um eine schön weiche Feder zuhaben ohne Rumgeschaukel. ich glaube mindestens 40% Sag (weiß nicht genau) ohne SPV Druck dann den Druck soweit erhöhen bis es dir passt. Bei Federn fährt man glaube ich 30% niedrigere Federrate als normal. Durch den dann höheren SPV Druck hat man dann einen guten Durchschlagschutz ohne eine hohe Feder oder Druck zu fahren. Der Hauptfehler, so heißt es, ist bei SPV etc. zu hohe Drücke oder Federraten zu fahren. Ich habe selber keinen Swinger das sind nur Sachen dich noch im Kopf habe weil mich die Technik interessiert
 
Habe die Ehre,

Auf deinem Bild glaub ich auf jeden Fall diesen Titanfarbenen Hebel an deinem Dämpfer zu erkennen :confused:

Der is in Fahrtrichtung vorne oben, überhalb des Zugstufenreglers..

MFG

Roman
 
Kammervolumen (Progression)
Das wäre dein Äquivalent zum "Handrädchen" an den neuen Manitou-Dämpfern. Du müsstest mit einer 11er Nuss (oder wars ne 12er?) an der Schraube drehen - allerdings vorsichtig, mehr als 2einhalb Umdrehungen in jede Richtung waren bei meinem Dämpfer nie möglich.

Der Hauptfehler, so heißt es, ist bei SPV etc. zu hohe Drücke oder Federraten zu fahren. Ich habe selber keinen Swinger das sind nur Sachen dich noch im Kopf habe weil mich die Technik interessiert
Logik und Denken haben dich genauso weit gebracht wie mich mit ausprobieren und fahren - Respekt.
Das deckt sich wirklich mit meinen Erfahrungen: ich müsste ne 650er-Feder fahren, habe aber eine 550er. Und die is perfekt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, fahre ich nur den SPV-Minimaldruck + kleinen Zusatz...
Nur das mit dem Sag kommt nicht ganz hin. 40% Sag und der FST-Hinterbau passen leider nicht gut zusammen. Stichwort degressive Anlenkung. Da muss man schon gut mit der Federvorspannung werkeln.
PS.: Das gilt allerdings jetzt nur für die 150mm Federweg! An den 170mm war ich mit dem X4 noch nicht dran
 
40% Sag sind bei 150mm FW meiner Meinung nach zu viel. Das fühlt sich dann beim Anstoßen an ein Hinderniss an wie ein CC-Fully ohne viel Sag.

Mich würde interessieren, ob mit dem X4 der degressive Hinterbau wirklich ausgeglichen werden kann. Ich habs mittlerweile mit dem Swinger versucht, und es funktioniert definitv nicht. Bunnyhop = Durchschlag.

Zwar komme ich mit den 150mm FW bei uns ganz gut zurecht, aber mehr ist sicher immer besser. :D
 
zurück von meiner ersten Ausfahrt.
also das FST hat sich trotz 16,0 KG wacker geschlagen 54 KM 1425 HM. Bei tiefen, nassen, teilweise durch Pferde umgegrabenen Trails.
Erster Berg 15-18% Steigung und Schotter keine SPV Sperre nötig wippt zwar aber auch nicht mehr als die anderen die dabei waren. Dann zwei Berge Schotter mit bis zu 28% Steigung SPV Hebel umgelegt und rauf. Musste nicht mal die Gabel absenken also gute Geometrie.:daumen: Im technischen Teil (versetzen des Hinterrades) ist es ein wenig behäbiger als mein Freak. Kommt aber daher das der Freakrahmen S und das FST ein M Rahmen ist.
Kam aber trotzdem alle Treppen und Absätze runter. Beim schnellen Downhill ein klares Plus ans FST sehr softe und ausgeglichene Ferderungsperformence. Harmoniert sehr gut mit der verbauten Rock Shox Lyrik Stahlfederung.
Die zwei Avid Code Bremsen waren noch nicht eingebremst was auch ein wenig ein unsicheres Bremsverhalten an den Tag legte (aber dafür kann ja das FST nichts).
Ein kleines Problem ist meine Schritthöhe von 78 cm wenn ich über dem Sattelrohr stehe ist so gut wie kein Platz mehr.
Fahre im Moment mit 28% SAG. Piggy Pack auf 1 eingestellt. Ich nutze den Federweg bis auf einen 1cm das muss ich mit verschiedenen Luftdrücken noch ändern. Dämpfereinstellung mittleres Loch also um die ich glaube 158 mm Federweg. Hatte kurz die 170 mm eingestellt da hätte ich locker den gesamten Federweg gebraucht. Das wäre nur für Downhill Abfahrten.
Alles in allem eine sehr schöne erste Ausfahrt mit dem FST. Die ganzen negativ Schreiber die diesen Eingelenker schlecht machen, sollen mir Ihr Bike zeigen, und ich Wette die Wippen auch ein wenig bei richtig eingestelltem SAG.

Roland
 
die ganze wipperei spielt sich doch hauptsächlich im hirn der betroffenen ab. gib ihnen einen "antriebsneutralen" viergelenker und schon "fühlt" es sich für diese besser an... Placebo lässt grüßen.
 
die ganze wipperei spielt sich doch hauptsächlich im hirn der betroffenen ab. gib ihnen einen "antriebsneutralen" viergelenker und schon "fühlt" es sich für diese besser an... Placebo lässt grüßen.

Hab schon zwei Fusions gehabt. Die ja bekannt für Ihr Float Link System sind. Antriebsneutral ohne Ende!!
Das Ende vom Lied die haben auch gewippt oder besser gesagt wippen noch.
 
@dirk says, habe nicht die genauen Sag Empfehlungen. Wenn du aber die SPV Kammer mit höheren Drücken befüllst sinkst du nicht mehr so tief ein. ich denke gerade bei degressiven Hinterbauten ist es besonders wichtig dass man eine gute Endprogression im Dämpfer hat. Den erreicht man durch einen hohen SPV Druck. Dafür muss man den Hauptdruck niedriger halten sonst wird das Ansprechverhalten zu unsensibel. Durch den hohen SPV Druck erhält man eine sehr gute Endprogression. Ich kann mir aber vorstellen, dass es nicht leicht ist eine gute Balance zwischen Hauptdtruck und SPV Druck zu finden.

@ MO THOR, habe mir die Sachen nicht selbst ausgedacht sondern viele Beiträge darüber aus der MountainBikeAction gelesen
 
zum Theme Eingelenker / FST light: ich bin von einem 4-Gelenker aufs FST light umgestiegen und mit dem Ansprechverhalten absolut zufrieden.
Erschreckend schlecht ist aber die Steifigkeit des Hinterbaus auf schnelleren DHs. Der integrierte Umlenkhebel am FST pro wäre auch am Ligth notwendig...
 
Fährst du mit Schnellspanner im Heck?
Es gibt (hoffentlich) noch die Möglichkeit, eine 12mm-Schraubachse zu fahren. Das sollte dein Heck ein bißchen stabiler machen
 
ja, hinten hab ich einen Schnellspanner. Werd mir aber mal die Zeit für den Umbau auf die Schraubachse umbauen (sollte bei der Veltec Nabe kein Problem sein). Danke für den Tipp!
 
Ich habe gerade gesehen, daß die Bikecrew Ihre Proceed Rahmen bei Ebay verscherbelt. Bin ja mal gespannt wie das mit Proceed weitergeht.
Wäre doch schade um diese Marke.
 
Zurück