Projekt 2010: All Mountain Hardtail

Hi,

eine Frage an Transalp. Wenn ich mir die ersten Bilder des Rahmens ansehe ist zwischen den hinteren Rahmenstreben eine gefräste Alubrücke drin. Bei den Rahmen die jetzt angeboten werden nicht. Gibt es dafür einen bestimmten grund?

Peter
 

Anhänge

  • Reifenfreiheit.jpg
    Reifenfreiheit.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 217
  • Summitrider_Sitzrohr.jpg
    Summitrider_Sitzrohr.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 176
So der Rahmen is im onlineshop von Transalp mittlerweile verfügbar, hat schon wer bestellt?

Ich überlege im Winter meinen Fully Rahmen zu verkaufen und den Transalp24 AM Hardtailrahmen mit den restlichen Teilen aufzubauen.

Ziel ist natürlich wie immer die eierlegende wollmilchsau, da mein einsatzgebiet nicht von CC bis downhill riecht, sondern ich bei gemäßigtem All Mountain ohne große rumspringereien oder ähnliches endet denke ich dass es machbar sein sollte.

Einbauen würd ich eine 100 - 140mm Epicon xc tad, da stellt sich für mich natürlich die Frage wie sich der rahmen bei unterschiedlichen Federwegen verhält.

mein Plan wäre ungefähr so, Rahmen mit gepäckträger (gibt ja solche die man auch an Rahmen ohne aufnahme schrauben kann) und packtaschen ausrüsten, zelt und sachen aufladen und ins bikegebiet fahren, dort den schmonz demontieren, die gabel ausfahren und spaß am trailheizen haben.

Das geht natürlich nur wenn das Fahrverhalten tatsächlich bei unterschiedlichen Federwegen passt (beim fully ist es so dass ich bei 100mm in der ebene den eindruck hab dass rad in den boden zu treten, wobei es bergauf ganz gut passt und bei 140mm ist mir den Lenker etwas zu hoch, wobei es bergab wunderbar funktioniert)

Also, wer spielt den Testpiloten? oder wer kann schon berichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage stellte ich mir auch..habe noch eine Magura Asgard in 453 aber die ist definitiv zu kurz. Bei angegebener Geometrie auf 473mm Einbauhöhe bezogen, würde ich einfach eine zu kurze Gabel verbauen und mir die Geo versauen... der Sitzr-Winkel ist dann zu hoch...das merkt man dann schnell am Anstieg und vorne hätte ich Überschlaggefühle und nervöseres Fahrverhalten wegen verlagertem Körperschwerpunkt und Lenkwinkel.

Ich fahr da demnächst aus Kiel mal mit einem Kumpel hin. Bin ganz gespannt.
 
So der Rahmen is im onlineshop von Transalp mittlerweile verfügbar, hat schon wer bestellt?

ich, aber einen roten und der dauert nochmal ~3-4 Wochen länger

Ich überlege im Winter meinen Fully Rahmen zu verkaufen und den Transalp24 AM Hardtailrahmen mit den restlichen Teilen aufzubauen.

wenn du kein Fully mehr fahren willst und die Teile alle passen kann das funktionieren.......

Aber so Dinge wie Gabelschaft, Tretlager/Kurbelbreite (Q-Faktor), Bremsleitungslänge, Sattelstütze, etc. passen gerne nicht und erhöhen dann schnell den Kaufpreis womit sich u.U. schnell ein Komplettrad rechnet insbesondere wenn man das alte Bike verkauft.
Das mit den (zufällig) passenden Teilen war für mich mit einer der Hauptgründe für den Rahmen. Bedingt durch die "alten" Standards bei Bremsaufnahmen und Achssystem passen viel Teile die ich noch rumliegen habe (Bremsen, Gabel, LRS, Sattelstütze). Bei Bike Rahmen z.B. mit PM Bremsaufnahme und Steckachse ging das nicht so einfach aber so blieben die zusätzlichen Anschaffungen jetzt im bezahlbaren Rahmen.

Ziel ist natürlich wie immer die eierlegende wollmilchsau, da mein einsatzgebiet nicht von CC bis downhill riecht, sondern ich bei gemäßigtem All Mountain ohne große rumspringereien oder ähnliches endet denke ich dass es machbar sein sollte.

ich weiß nicht ob ein AM Hardtail die Eierlegendewollmilchsau ist.
Ist aber letztendlich immer eigene Definitionssache ;)
Für mich ist und bleibt das (m)ein Fully mit dem weitest möglichen Einsatzgebiet

Einbauen würd ich eine 100 - 140mm Epicon xc tad, da stellt sich für mich natürlich die Frage wie sich der rahmen bei unterschiedlichen Federwegen verhält.

wahrscheinlich unterschiedlich.... :)

wenn die Geo passt (und hält was die Zahlen so versprechen) dürfte sich der Rahmen mit 140 sehr gut bergauf fahren lassen, vielleicht etwas nervös werden. Dann eben soweit absenken bis es einem passt.
Bei mir kommt erst mal eine 2008er Reba mit 115mm rein (die liegt z.Zt. unbenutzt im Keller) bis mir ein Schnäppchen mit 130 bis 150 mm über den Weg läuft.

mein Plan wäre ungefähr so, Rahmen mit gepäckträger (gibt ja solche die man auch an Rahmen ohne aufnahme schrauben kann) und packtaschen ausrüsten, zelt und sachen aufladen und ins bikegebiet fahren, dort den schmonz demontieren, die gabel ausfahren und spaß am trailheizen haben.

da würde ich eher einen (günstigen) Fahrradanhänger kaufen, das Zeug da reinpacken und den bis wohin auch immer hinterher zerren.
Damit ist man deutlich flexibler und kann auch mehr zuladen (z.B. beim Einkauf den Kasten Bier fürs grillen abends :D)

Das geht natürlich nur wenn das Fahrverhalten tatsächlich bei unterschiedlichen Federwegen passt (beim fully ist es so dass ich bei 100mm in der ebene den eindruck hab dass rad in den boden zu treten, wobei es bergauf ganz gut passt und bei 140mm ist mir den Lenker etwas zu hoch, wobei es bergab wunderbar funktioniert)

abgesehen davon das sowas auch eine persönliche Geschichte ist wird sich der generelle Eindruck zumindest ähnlich anfühlen.
Mein Fully fahre ich mittlerweile zu 99,5% ohne absenkung, das vorherige ging ohne Absenkung bergauf fast nicht zu fahren. Das ist immer eine Frage der Rahmen Geometrie. Aber deren Zahlen versprechen zumindest was brauchbares. Die Praxis wird zeigen ob dem auch so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also danke erstmal für deine ausführliche Antwort


ich, aber einen roten und der dauert nochmal ~3-4 Wochen länger

bei mir wirds wohl oliv oder moosgrün, jedenfalls ein schönes mattes grün (das casting der gabel soll auch entsprechend lackiert werden)

wenn du kein Fully mehr fahren willst und die Teile alle passen kann das funktionieren.......

Aber so Dinge wie Gabelschaft, Tretlager/Kurbelbreite (Q-Faktor), Bremsleitungslänge, Sattelstütze, etc. passen gerne nicht und erhöhen dann schnell den Kaufpreis womit sich u.U. schnell ein Komplettrad rechnet insbesondere wenn man das alte Bike verkauft.
Das mit den (zufällig) passenden Teilen war für mich mit einer der Hauptgründe für den Rahmen. Bedingt durch die "alten" Standards bei Bremsaufnahmen und Achssystem passen viel Teile die ich noch rumliegen habe (Bremsen, Gabel, LRS, Sattelstütze). Bei Bike Rahmen z.B. mit PM Bremsaufnahme und Steckachse ging das nicht so einfach aber so blieben die zusätzlichen Anschaffungen jetzt im bezahlbaren Rahmen.

Meine beiden Räder sowie das letzte das ich hatte waren alles eigenaufbauten, über die probleme und problemchen die sich einem da in den weg stellen weiß ich also schon, danke trotzdem für den Hinweis.
Vom fully übernehmen würd ich vorerst mal die SLX Schalterei, die Crossrides (werden aber früher oder später aber getauscht) Hone Kurbel und Die Deore Bremserei, sowie die Gabel. Kleinigkeiten wie Steuersatz und Anbauteile sollten sowieso neu angeschafft werden zwecks pimpigem optik tuning:love:


ich weiß nicht ob ein AM Hardtail die Eierlegendewollmilchsau ist.
Ist aber letztendlich immer eigene Definitionssache ;)
Für mich ist und bleibt das (m)ein Fully mit dem weitest möglichen Einsatzgebiet

so ist es, ich glaub für mich wird das ganz gut passen, und fully fahren macht zwar spass, aber irgendwie will ich wieder zurück aufs hardtail

wahrscheinlich unterschiedlich.... :)

wenn die Geo passt (und hält was die Zahlen so versprechen) dürfte sich der Rahmen mit 140 sehr gut bergauf fahren lassen, vielleicht etwas nervös werden. Dann eben soweit absenken bis es einem passt.
Bei mir kommt erst mal eine 2008er Reba mit 115mm rein (die liegt z.Zt. unbenutzt im Keller) bis mir ein Schnäppchen mit 130 bis 150 mm über den Weg läuft.

da kenn ich mich halt nüsse aus mit lenkwinkeln usw. aber ev. kannst du hier ja mal eine info posten wie sichs mit 115mm reba fährt, bis weihnachten haben sicherlich versch. Leute den rahmen mit versch. gabeln getestet, dann wirds leichter sich ein bild zu machen.

da würde ich eher einen (günstigen) Fahrradanhänger kaufen, das Zeug da reinpacken und den bis wohin auch immer hinterher zerren.
Damit ist man deutlich flexibler und kann auch mehr zuladen (z.B. beim Einkauf den Kasten Bier fürs grillen abends :D)

hab das fahren mit hänger versucht, gefällt mir weniger gut als mit packtaschen, kasten bier ging sich bei mir auch immer aus :)Für kleine Touren von einer Woche oder so, mit Zelt und bisserl Gewand wär mir ein Hänger auch zu viel.

abgesehen davon das sowas auch eine persönliche Geschichte ist wird sich der generelle Eindruck zumindest ähnlich anfühlen.
Mein Fully fahre ich mittlerweile zu 99,5% ohne absenkung, das vorherige ging ohne Absenkung bergauf fast nicht zu fahren. Das ist immer eine Frage der Rahmen Geometrie. Aber deren Zahlen versprechen zumindest was brauchbares. Die Praxis wird zeigen ob dem auch so ist.
 
sooo.... das habe ich gerade ausgepackt :D

Gr. L
RAL 3001
Gewicht inkl. Steuersatzlager 2030g



die Verarbeitung sieht sehr gut aus, die Pulverbeschichtung ist gleichmäßig und sauber gemacht, Bremssockel, Ausfallenden, Sattelrohr und Tretlager sind ohne Farbe (somit fertig für die Montage), Steuersatz ist bereits eingepresst



heute Abend wird geschraubt
Bilder vom fertigen Aufbau folgen........
 
danke für die info :daumen:

bin gespannt was du dazu sagst, sieht wirklich sehr schön aus die farbe und auch das rahmendesign gefällt.

viel spaß beim basteln :daumen:
 
Schaut wirklich gut aus, nett auch dass der Steuersatz schon dabei ist.

Also nix wie ran und aufbauen die Möhre! Vielen Dank dass du den Testpiloten machst, wir warten gespant auf erste Fahreindrücke
 
@Jazzdravko: damit man mit der nach hinten laufenden Bremsleitung und dem Schaltzug gut am Sitzrohr vorbei kommt
Leider tragen die Halterungen etwas auf und die Leitungen haben "viel" Abstand zum Rohr. Dafür sollten sie dann bergab wenigstens nicht klappern ;-)



hier noch ein paar Bilder vom fertigen Aufbau
und ja, die Gabel widerspricht dem Sinn eines AM Hardtail etwas, aber die ist nunmal vorhanden und wird jetzt erst einmal gefahren bis mir ein 130/140mm Schnäppchen unterkommt (am liebsten eine 2010er Revelation....)







Parts:
Lenker: Syntace Vector Lowrider Alu
Vorbau: Syntace Superforce 75mm
Griffe: Syntace Moto
Gabel: Reba SL, 115mm, mit Poplook (inkl. 2.5er Fuchs Dämpferöl und Motorölschmierung), ist wie gesagt eine Übergangslösung....
Steuersatz. Acros Ai22
Kurbel & Innenlager: SLX 3 fach
Pedale: Acros A-Flat
Sattelstütze: Syntace P6 Alu 400mm
Sattel: Flite Gel
Sattel & Schnellspanner: irgendwelche No-Name Teile
Umwerfer: SLX
Schaltwerk & Shifter: XT (2008er)
Bremsen: Magura Louise FR (2004), v + h je 180mm
Naben: Hügi 240 (Vorgänger der DT240S)
Felgen: DT EX4.1d
Speichen: DT Comp (+ schwarze Alunippel)
Reifen: Maxxis Ardent 2.25 (wg. der schmalen Felge leider nur 2.25) tubeless montiert mit NoTubes Rimstrip & Milch

Gesamtgewicht mit der Ausstattung: 11,45kg

Fahrbericht folgt in den nächsten Tagen......
 
kleiner Fahrbericht von der Proberunde heute. Leider nur Flachland ohne einen längerer Anstieg. Da aber der Wetterbericht für die nächsten Tagen nicht gerade verlockend genug ist um weitere Testfahrten zu machen, will ich versuchen meinen Eindruck von heute zu schildern, es aber auf die Eigenschaften des Rahmens zu fokussieren. Wie die Parts funktionieren kennt man ja ;)
Eins vorweg, wer wie ich nur eine kurze Gabel hat und diese einbauen will (muss), der bekommt eher ein CC Bike der stabilen Sorte aber kein AM Hardtail !
Der Rahmen verlangt einfach nach einer Gabel mit mehr Schluckvermögen !

Der Rahmen fühlt sich sehr steif an. Ich spürte wieder was mein Fully sonst schluckt und freue mich so umso mehr über dessen tolles Fahrwerk :) aber auch dass ich mit dem HT wieder lerne saubere Linien zu fahren ;)
Das Bike ist sehr schön wenig und spritzig in Kurven, was sicherlich auch dem breiten Lenker und dem kurzen Vorbau zu verdanken ist. Meine 0,1t konnten beim Antritt auch keine spürbaren Verwindungen provozieren.
Die ersten kleinen Sprünge waren erwartungsgemäß hart, zumal ich hier zum ersten mal seit 1993 keine Klickies fahre ;)
Das Bike lässt sich vor Hindernissen schön vorne anheben und geht dann auch mit dem Hinterrad locker drüber. Besser jedenfalls als ich dachte bzw. von meinem alten Hardtail gewohnt bin.
An der einzigen nennenswerten "Steigung" an einem Sandhügel habe ich das Kletterverhalten ausprobiert. Geht erstaunlich gut, man muss aber sauber fahren. Das Fully geht an gleicher Stelle gefühlt besser/einfacher hoch. (subjektiver Eindruck)

Für mich stimmt insgesamt das Preis/Leistungsverhältnis !
Auch wenn es kleine Mankos gibt.
Zum einen ist, zumindest bei meinem Rahmen, der Zughalter für den Umwerferzug recht hoch am Sitzrohr angebracht, wodurch man mit der Zughülle einen gerade noch vertretbaren sehr engen Radius bekommt. Der Halter ging auch sicherlich problemlos 2cm tiefer anzubringen.
Und bedingt durch die mögliche Flaschenhalter Position am Sattelrohr lässt sich die Sattelstütze nur bis zur oberen Schraube, also nicht ganz versenken. Ich habe jetzt noch nicht probiert ob es ohne Schraube weiter runter geht, auch da mir das so eigentlich ausreichend tief ist. Wer eine absenkbare Stütze verbaut, hat das Problem auch nicht. Die Frage ist, braucht man an so einem Bike zwei Flaschenhalter.....ich zumindest nicht.

Gruß Björn
 
Hallo,

ja ich muß auch sagen - das Rad ist echt schön. :daumen:


Ich finde die Gabel paßt auch optisch gut ins Bild. Die Getränkehalter, die sind halt zu oft da. Ich fände es ohne auch sauberer. Die meisten fahren doch eh mit Trinkrucksack. Finde ich echt klasse dein Bike. Jetzt grübel ich, hätte ich doch auch warten sollen. Wer weiß?! Vielleicht das nächste Bike ein Transalp. Naja ich wünsche dir viel Spass und Kilometer damit ;)
 
@ Bjoern_U.: Danke für deinen kurzen Bericht.

Ich spiele mit dem Gedanken mir das Komplettrad mit DT Swiss EXM 150 zuzulegen.
Was mich an der Gabel stört ist dass man den Federweg nicht verstellen kann - man kann sie absenken allerdings federt sie dann nicht mehr.

Meine Frage an die Besitzer des Summitrider ist ob ihr die Federwegsverstellung in diesem Bike für sinvoll haltet für gemischten Einatz im Bereich CC bis Enduro?!
 
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]Hallo Miteinander,
[/FONT]
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]
[/FONT]
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]in der aktuellen Ausgabe der Bike Sport News (Heft Oktober 2010) wurde unser neu [/FONT]
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]entwickeltes Summitrider Hardtail getestet. Bei Interesse bitten wir um eine kurze[/FONT]
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]email Anfrage an: [email protected]
[/FONT]
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]
[/FONT]
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]Wir senden Euch den Testbericht dann als PDF Datei zu.
[/FONT]
[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]
[/FONT]​

[FONT=Arial, Verdana, Helvetica]Euer Transalp Team[/FONT]​
 
Wie schaut es mit den Käufern aus, steigt vom bike und schreibt hier ein paar zeilen, incl. fotos BITTE!!!

will eigentlich auch meinen fully gegen den rahmen eintauschen. bzw. bin noch in der entscheidungsphase.
zum preis erstmal :mad: dann :confused: zwischenzeitlich :heul: jetzt als alternative zum fully :)
 
hey wo bleiben weitere Berichte & Bilder !!!?

bin ich etwa der Einzige von den ganzen Interessenten aus dem Thread hier, der tatsächlich eins gekauft hat ??
wenn ja.....dann habt ihr was verpasst
aetsch.gif
:D

je öfter ich damit unterwegs bin umso mehr Spaß macht die Kiste ! :daumen:
Und da als Winterrad geplant und aufgebaut wird das jetzt auch öfter der Fall sein....

Bergauf geht das Bike jedenfalls ziemlich klasse, nur bei ruppigen Untergrund (z.B. altes Kopfsteinpflaster oder Wurzelpassagen) und einer Steigung von mehr als 10% merke ich, im Vergleich zum Fully, wie sich der Hinterbau bzw. das Hinterrad nur mit Kraft von Unebenheit zu Unebenheit drücken lässt. Ist eben ein Hardtail ;-)
Bergab kann man es richtig krachen lassen nur Sprünge bzw. die Landungen sind wie zu erwarten sehr hart (auch wieder im Vergleich zum Fully), da gilt es die Zahnplomben vorher zu nummerieren.
Das Bike ist sehr wenig und agil was in engen Kurven schnell bemerkbar wird, was in meinem Fall eventuell auch mit der kurzen 115mm Gabel zu tun hat. Demnächst steht jetzt ein Gabelwechsel an (auf ne 2007er Pike mit 140mm) dann werde ich es endlich mit einem AM gebührlichen Federweg fahren können.
Dann gibt es auch ein etwas ausführlicheren Fahrbericht und neue Bilder, falls das (noch) von Interesse ist

Hier noch ein Bild mit der derzeitigen Gabel :)
 
Zurück