Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

[...]
Interessant wäre es für mich jetzt zu wissen warum die Marta SL bei einigen scheinbar doch problemlos funktionieren. Also entweder ist die Theorie dazu falsch, oder die Wärmekapazität spielt einfach eine stark untergeordnete Rolle.

Ich schrieb doch oben, es ist ein komplexes Optimierungsproblem. Mit der Hausfrauen-"Physik" aus der .pdf oben (die absolut qualitativ, in keinster Weise quantitativ beschreibt!) kommst Du halt nicht weit.
Wie willst Du beurteilen ob ne StormSL, ne Shimano Scheibe oder welche auch immer im Bereich einer sinnvollen Wärmekapazität ist, oder ob die alle eh viel mehr Wärmekapazität als "nötig" haben?

Wenns um nen MTB im Gelände geht, was von einem Menschen gefahren wird ist man mit der Oberstufenphysik am Ende. Selbst nach nem Maschinenbaustudium richtung Fahrzeugtechnik dominieren da noch die Fragezeichen wenn man diverse Probleme ernsthaft theoretisch erfassen will.



Worum ging es hier noch gleich? Leichte Bikes?
Oder aber doch möglichst billige Bremsen, egal wie schwer? Oder Bremstechnik?
Spielverderber ;)


grüße,
Jan
 
Wo wir gerade bei Bremsen sind, hat jemand hier einen Direktvergleich zwischen Shimanos 80er-Serie und Formula The One?

Ich will meine Inge noch ein wenig abspecken, damit ich die hier irgendwann auch posten kann, aber leider passt sie mit 15.5kg bei 170/170mm noch nicht so ganz hier her.

Da ich gerade Bremsen für die CC-Schlampe meiner Frau brauche, überlege ich ihr meine BR-M785 zu geben und eine '10er The One aus dem Bikemarkt zu holen. Wären dann -151g.

Ich hatte mal Formula RX am Rad, die gefielen mir aber nicht, weil die mir zu linear waren. Ist das bei der The One genau so? Bei der XT schätze ich den "weichen", aber frühen Druckpunkt in Kombination mit der hohen Bremskraft...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo wir gerade bei Bremsen sind, hat jemand hier einen Direktvergleich zwischen Shimanos 80er-Serie und Formula The One?

Ich will meine Inge noch ein wenig abspecken, damit ich die hier irgendwann auch posten kann, aber leider passt sie mit 15.5kg bei 170/170mm noch nicht so ganz hier her.

Da ich gerade Bremsen für die CC-Schlampe meiner Frau brauche, überlege ich ihr meine BR-M785 zu geben und eine '10er The One aus dem Bikemarkt zu holen. Wären dann -163g.

Ich hatte mal Formula RX am Rad, die gefielen mir aber nicht, weil die mir zu linear waren. Ist das bei der The One genau so? Bei der XT schätze ich den "weichen", aber frühen Druckpunkt in Kombination mit der hohen Bremskraft...

Dann wirst du mit The One nicht glücklich, die verhält sich ähnlich wie die RX. Aber von der Bremspower her ist die The One schon ein wort
 
Dann wirst du mit The One nicht glücklich, die verhält sich ähnlich wie die RX. Aber von der Bremspower her ist die The One schon ein wort
Ok, Werde dann erst mal versuchen eine zum probieren in die Finger zu bekommen. Die Gewichtsersparnis reizt schon und letzten Endes ist das wahrscheinlich eine Gewöhnungsfrage. Die andere Frage ist dann nur wie sehr die Umgewöhnung nervt... wobei mich bei der RX die im Vergleich mit der XT mangelnde Bremspower eher gestört hat als das lineare Ansprechverhalten. Vielen Dank für die Info!
 
Jep die Formula Bremsen TheOne und die RX habe ich gegen Shimano XT und SLX im Direktvergleich gehabt...

Bei Beiden Formula Bremsen egal wie ich den Druckpunkt oder Hebelweitenstellung eingestellt habe..hat sich kein angenehmes Gefühl bei mir breit machen wollen und das waren ingesamt 10 Räder 5x TheOne 5x RX und ein paar R1 waren auch dabei ! Alle Bremsen hatte so ein Schwammigen Druckpunkt..
Das war bei den Shimano Bremsen nicht der Fall... habe da auch ca´10 Bremsen an den Rädern bekrabbelt und überall war der Druckpunkt schön knackig.. und beim Einstellen konnten immer sein Optimum finden :daumen: Das hat mir sehr gut gefallen.
 
Aber einen Deutlichen Unterschied zu den Shimano Bremsen habe ich aber gespürt.
Na gut... Schwammig ist das falsche Wort !! Ich sag auch nicht das die Bremse schlecht ist dadurch. Das Druckpunkt-Gefühl der Formulas hat mir einfach nicht zugesagt.
 
Der generelle Konsens war bisher daß die Formula einen harten Druckpunkt hat und über die Kraft zu dosieren ist, Shimano eher über den Weg.
Ich weiß nicht wo du die Bremsen verglichen hast aber die Beobachtung ist, sagen wir es mal so, eher untypisch.
 
Der generelle Konsens war bisher daß die Formula einen harten Druckpunkt hat und über die Kraft zu dosieren ist, Shimano eher über den Weg.
Ich weiß nicht wo du die Bremsen verglichen hast aber die Beobachtung ist, sagen wir es mal so, eher untypisch.

Genau so würde ich es auch beschreiben.

Gerade die The One ist, durch ihre hohe Bremskraft, recht digital und will feinfühlig dosiert werden. Das ist bei Shimano (bin bis dato XT gefahren) etwas einfacher.

Aber was den Druckpunkt angeht, war bis jetzt jede Formula die ich hatte, ziemlich knackig.
 
O.o ! Habe die Bremsen im Laden beim H&S getestet...das war auch zu dem Zeitpunkt als ich mir ne Neue Bremse zugelegt habe !! Habe mich sogar mit den Leuten da unterhalten...und die sagen,die Formula Bremse sind sehr gut..aber für den kleineren Geldbeutel haben die mir Shimano Bremsen eindeutig empfohlen und sie hatten recht.
 
Digital in dem Sinne daß man entweder im (kurzen) Leerweg ist oder der Druckpunkt da ist und man sie über den Zug dosiert, ja.
Mit der Dosierbarkeit hast du sicher recht allerdings muß man sich daran wohl bei jeder stärkeren Bremse gewöhnen. Im Gelände finde ich die Dosierung über Kraft an sich ganz angenehm, wegdosiert habe ich mich da schon eher mal vertan.
 
Easton Havoc Carbon
hatte ich zusammen mit dem Syntace Vector Carbon hier, wiegt zwar 40gr mehr als dieser, ist aber günstiger, breiter und macht einen stabileren Eindruck.
Fahre den schon über ein Jahr, inkl. einiger, teils auch spektakulärer, Abflüge und bisher macht er tadellos seinen Job.


Wiegt sogar nur 25g mehr, der Answer ist auch stabil:D:D:D





Achja dann gibts noch den hier,Bontrager Rhythm Pro Carbon Riser MTB Lenker 750mm mit 220g. Der wäre dann etwas dezenter in der optik wie der Havoc.
Dann gibts noch den hier Reverse, Lenker, RCC 750 Carbon. Mit angeblich 160g :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein nächster Lenker wird wieder ein Alulenker, hab zwar mit meinem Syncros AM Carbon kein Problem, aber einem Mitfahrer ist bei einem echt unspektakulärem Aufprall mit nem Holzgeländer der komplette Carbonlenker (Vector) gerissen. Wenn bei so kleinen Fehlern schon ein Defekt eintritt dann ist mir das irgendwie zuviel... ich weiß die Reaktion ist vielleicht übertrieben und man weiß nicht 100% ob vorher bereits ein Fehler vorlag, aber er fährt das Gleiche wie ich und stürzt weniger, von daher.. jedem das seine ;)
 
Wieso kommen eigentlich alle mit Alu um die Ecke, wenn explizit nach Carbon gefragt wird? Was ist hier in der letzten Zeit eigentlich los?! :confused:
@MarcoFibr: Würde auch den Syntace empfehlen, mir war er bislang nur zu teuer für die Gewichtsersparnis. Meine zweite Wahl wäre auch der Easton, den othu genannt hat.
 
Zurück