Propain Hugene im ersten Test: Denken Sie groß!

Propain Hugene im ersten Test: Denken Sie groß!

Der deutsche Hersteller Propain stellt mit dem Hugene sein erstes 29er vor. Das Trailbike verfügt über 130 mm Federweg am Heck, bis zu 150 mm Federweg an der Front und einen auffälligen neuen Pro10-Hinterbau. Je nach Ausstattungsvariante wird das Carbon-Bike zwischen 3.099 € und 6.399 € kosten. Wir haben es bereits getestet – hier findet ihr alle Infos und Eindrücke.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Propain Hugene im ersten Test: Denken Sie groß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne ein Geo-Guru zu sein sagt mir mein Verstand das Gleiche. Wenn der Gabel-Offset verringert wird, dann sollte das Fahrverhalten doch eher nervöser denn ruhiger werden. :ka:
Also steiler Lenkkopf + kurzer Gabel-Offset = eher verspieltes Fahrverhalten

Das sind ja aber nun nicht die einzigen Faktoren die das Fahrverhalten prägen. Die eher langgehaltenen Kettenstreben z.B. wirken dem ja in gewisser Weise wieder entgegen. Vom Erscheinungsbild gefällt mir das Bike jedenfalls ungemein, und laut @moggale funktioniert es offensichtlich auch hervorragend.
falschherum. Verkleinertes Gabeloffset oder flacherer Lenkwinkel führen zu mehr Nachlauf (Trail), also mehr Laufruhe.
 
Ohne ein Geo-Guru zu sein sagt mir mein Verstand das Gleiche. Wenn der Gabel-Offset verringert wird, dann sollte das Fahrverhalten doch eher nervöser denn ruhiger werden. :ka:
Also steiler Lenkkopf + kurzer Gabel-Offset = eher verspieltes Fahrverhalten

Guru muss man nicht sein. 5 Minuten Google bemühen und den Wikipedia Artikel zum Thema "Nachlauf" lesen ist vollkommen ausreichend um deinen Verstand zu widerlegen.


Ist jetzt nix gegen dich sondern allgemein: wenn man eh schon am Rechner oder Handy und im forum ist, hat man das Internet ja eh zur hand. Dann informiert man sich eben schnell ;)
 
Komische Ausstattung. Keine Eagle dran, aber eine Endurogabel, einen Enduro LRS und Enduroreifen. Das Bike könnte man locker um einen kg leichter aufbauen.
Ich frage mich schon, warum die Telle alle so schwer sind. Mein von mir selbst aufgebautes Cube Stereo, mit 2015er Rahmen wiegt mit Syntace M35er Laufrädern, Rock Shox Pike 2017er Gabel, Rock Shox Monarch RT3 Debon Air Dämpfer, Shimano XT 3x10 und Cube Alusattelstütze ca. 12,8 Kilo. Mit Pedalen. Bremse Magura MT5. Gut, bei den Reifen habe ich Schwalbe Rock Razor 29x2,35er TLE drauf, die wiegen ca. 740 Gramm pro Stück. Aber wenn ich bei jedem 250 Gramm drauflege, bin ich immer noch bei 13,3 Kilo. Und das mit dreifach, mit 1x12 könnte ich gut 300 Gramm sparen, wenn ich wollte.
 
Ich frage mich schon, warum die Telle alle so schwer sind. Mein von mir selbst aufgebautes Cube Stereo, mit 2015er Rahmen wiegt mit Syntace M35er Laufrädern, Rock Shox Pike 2017er Gabel, Rock Shox Monarch RT3 Debon Air Dämpfer, Shimano XT 3x10 und Cube Alusattelstütze ca. 12,8 Kilo. Mit Pedalen. Bremse Magura MT5. Gut, bei den Reifen habe ich Schwalbe Rock Razor 29x2,35er TLE drauf, die wiegen ca. 740 Gramm pro Stück. Aber wenn ich bei jedem 250 Gramm drauflege, bin ich immer noch bei 13,3 Kilo. Und das mit dreifach, mit 1x12 könnte ich gut 300 Gramm sparen, wenn ich wollte.
Im Bericht steht, dass das Hugene 12,9 Kg wiegt. Mit fetten Reifen und Vario-Stütze. Wo ist das Problem?
 
Guru muss man nicht sein. 5 Minuten Google bemühen und den Wikipedia Artikel zum Thema "Nachlauf" lesen ist vollkommen ausreichend um deinen Verstand zu widerlegen.


Ist jetzt nix gegen dich sondern allgemein: wenn man eh schon am Rechner oder Handy und im forum ist, hat man das Internet ja eh zur hand. Dann informiert man sich eben schnell ;)
Nunja, nun bin ich jedenfalls ein wenig schlauer.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Lenkgeometrie_Zweirad.png
 
Der geringere Offset soll für mehr Laufruhe sorgen, da der Lenkwinkel nicht sonderlich flach gewählt wurde.
Etwas anders formuliert:
Die Entwickler bei Propain haben ihre Erfahrung und ihre Zielvorgaben in ein neues Bike hineingebaut, das ihren Vorstellungen von einem spaßig zu fahrenden Trailbike entspricht, auch wenn ein Teil der IBC-Forumsgemeinde anscheinend meint, vieeeeeeeeeeeel flachere Lenkwinkel zu benötigen, um vernünftig biken zu können.
 
Man könnte auch sagen daß in den Diskussionen über den modernen flachen Lenkwinkel bei Mountainbikes das Thema Offset zumeist sträflich vernachlässigt wird. Auch von den Bike-Bravos.
 
Man könnte auch sagen daß in den Diskussionen über den modernen flachen Lenkwinkel bei Mountainbikes das Thema Offset zumeist sträflich vernachlässigt wird. Auch von den Bike-Bravos.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
Die ganzen Papierwerte mögen ja vielen helfen, sich bei der Bikeauswahl zu orientieren.
Letztlich, so zumindest bei mir, entscheidet aber das Fahrgefühl im Test, ob mir ein Bike Spaß macht und liegt, oder nicht. Ob das Bike dann nachher 0,5, 1 oder 1,5 Grad mehr oder weniger bei irgendeinem Winkel im Vergleich zu irgendeinem anderen Rad hat und ob es damit einer "modernen" oder einer "konservativen" Geo entspricht, ist mir so etwas von egal...
 
Schönes Bike, mir ist trotzdem unklar, warum sich Propain standhaft weigert den Platformhebel erreichbar zu machen oder optional per Remote zu bedienen. Wenn man dann durch den Sitzwinkel eher von hinten tritt kann das doch nicht immer optimal funktionieren. Wurde doch schon beim Tyee bemängelt.

Hi, ich zitiere den Beitrag ohne dich anzugreifen, denn möchte dich wie auch den Schreiber des Testberichts fragen warum der Plattformhebel nicht erreichbar sei/bzw per Remote von Lenker aus bedienbar sein muss?

  1. Ist das ein Trailbike (im Sinne des Herstellers), da gibt es auf der Tour genügend Möglichkeiten mal kurz anzuhalten und den Hebel umzulegen, ist ja kein Rennen.
  2. Ist der Hebel (wenn nicht allzu schwergängig) mit der linken Hand zu erreichen und müsste doch wärend der Fahrt zu bedienen sein. Erreichen kann man ihn jedenfalls.
Naturlich verstehe ich den Komfort-Gedanken, dass man Remote den Dämpfer schnell öffnen kann, wenn man das vor der Einfahrt in den Trail vergessen hat aber wie häufig passiert das und wenn, dann kurz stoppen, öffnen und weiter!

Ich bin grade gestern noch den (sponsored?) Propain-Trail im Vinschgau gefahren, der wohl ja genau das Terrain des Bikes darstellen soll. Da kann man zu 99% überall stoppen um den Dämpfer zu öffnen.

Zum Bike selbst: wenn es gleich ein Enduro mit 160/150mm Federweg geworden wäre, wäre das Gewicht kaum höher und ich würde zuschlagen.
Ja, ich suche gerade ein Enduro in 29', liebe Propain-Macher! :)

EDIT: der @Chief-Roberts84 hat heute Morgen nahezu das gleiche geantwortet. Ich war leider offline und habe es leider versäumt nachzulesen. Sorry .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück