Propain Komponenten

Hab gestern nun endlich meine P TwentyTwo 650b geliefert bekommen.
Diese sind laut Propain Tubeless Ready.
Bedeutet dies, dass ich lediglich das entsprechende Tubeless-Ventil und meine HD TLR verbauen muss?
Oder muss ich doch z.B. ein Yellow NoTubes Rim Tape einkleben?
 
Hab gestern nun endlich meine P TwentyTwo 650b geliefert bekommen.
Diese sind laut Propain Tubeless Ready.
Bedeutet dies, dass ich lediglich das entsprechende Tubeless-Ventil und meine HD TLR verbauen muss?
Oder muss ich doch z.B. ein Yellow NoTubes Rim Tape einkleben?

also bei mir war das taope schon drauf, bei dir sicher auch denke ich mal
 
ich wüsste nicht wo ich fragen kann ausser direkt bei propain anzurufen.


welchen tune beim debonair muss ich mir zulegen wenn ich meinen alten monarch gegen einen neuen debonair plus tauschen möchte?

edith meint: die frage bezieht sich natürlich auf den tyee hinterbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wüsste nicht wo ich fragen kann ausser direkt bei propain anzurufen.


welchen tune beim debonair muss ich mir zulegen wenn ich meinen alten monarch gegen einen neuen debonair plus tauschen möchte?
MM und die Spacer sollten natürlich drin sein. Ab Werk wenn man bei PP bestellt hat, ist die positiv Kammer komplett voll. Meiner hat jetzt 2 weniger drin, nach der Anpassung des Hinterbaus auf den Debonair, allerdings hat PP den Hinterbau angepasst und dabei gleich 2 Spacer entfernt. Nur schade das die 2 Spacer nicht mehr dabei waren. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne bisher auch nur M/M Tuning. Die Frage ist allerdings berechtigt, da der M+ ohne DA von 2014 nicht mit Spacern veränderbar ist, hatte ihn offen und da gab es keine Möglichkeit welche zu entfernen oder dazu zu geben und er hat Tune MM. Beim DA schon.
 
Kenne bisher auch nur M/M Tuning. Die Frage ist allerdings berechtigt, da der M+ ohne DA von 2014 nicht mit Spacern veränderbar ist, hatte ihn offen und da gab es keine Möglichkeit welche zu entfernen oder dazu zu geben und er hat Tune MM. Beim DA schon.

genau das hab ich vorhin auch gemerkt. evtl bräuchte man eine Highvolume luftkammer beim alten M+
naja - danke auf jeden fall!
 
evtl lieg ich falsch aber die kaufbaren debon airs haben doch alle M/M?
Also Jungs, ich hab da neulich mal mit Tobi drüber gequatscht.
Das Tyee ist so ausgelegt, dass die Dämpfer im Standard-Tune funktionieren. Das hat den Vorteil, dass man bei einem Umstieg auf einen anderen Dämpfer den alten problemlos als Standard-Tune weiterverkaufen kann.
Deshalb sind auch die Nachrüst-DebonAir alle im Standard-Zustand. Offensichtlich auch mit der ganzen Kammer voller Spacer...warum auch immer.
 
Für die Tyee FLO Modelle gibt es den M+ Debon Air mit L/L Tune -> dieser Dämpfertune ist eigentlich das Ausschlaggebende Kriterium für die FLO Modelle. Der Dämpfer wurde mir von David für das Tyee mit2014er M+ L/L meiner Dame angeboten.

Ansonsten ist M/M Standard. Der 2014er M+ hat eine normale Luftkammer, es kann aber die High Volume nachgerüstet werden (Gabelprofi oder vergleichbare Quellen). ACHTUNG: Dabei könnte der Dämpfer SEHR Wahrscheinlich bei den Tyees vor 2015 mit der Hinterbaustrebe kollidieren. In die nachgerüstete HV Kammer kann natürlcih nach belieben mit Volumen Spacern wieder ein kleineres Maß hergestellt werden um die Progression anzupassen.
Ich habe das seinerzeit mit dem M+ in meinem Canyon Nerve gemacht, welcher mit der Std. Luftkammer den FW aufgrund zu starker Progression nicht mehr nutzen konnte. War sehr erfolgreich!

@Joehigashi: Rapid Recovery hat meines Wissens nach mit der Zugstufe zu tun. Es geht da um ein schnelles Rückgewinnen des Federwegs im tief eingetauchten Bereich, was unabhängig von der Normalen Zugstufe funktioniert. Falls ich da falsch liege, bitte korrigieren! Mit der Luftkammer hat es jedoch 100% nichts zu tun.

...soviel zur schnellen Mittagspausenkrickelei
 
... ACHTUNG: Dabei könnte der Dämpfer SEHR Wahrscheinlich bei den Tyees vor 2015 mit der Hinterbaustrebe kollidieren....

Das sehr wahrscheinlich ist nicht ganz richtig. Probleme kann es geben. Fast nicht betroffen sind die Modelle vor der Überarbeitung in Bezug auf die Reifenfreiheit. In diesem Zuge wurde die Brücke etwas Richtung Dämpfer verschoben (damals war noch kein Debonair bekannt). Ich habe den Rahmen vor der Überarbeitung und hier ist ausreichend Platz für den Debonair. Dies kann aber aufgrund von Toleranzabweichungen von uns natürlich nicht generell garantiert werden.
 
Zurück