Propain Spindrift 2019: Vielseitiges Freeride-Bike mit einigen Updates

Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht im Bikesportbereich ;)
Da hat es auf jeden Fall vorteile wenn man klein und leicht ist. Merk ich auch immer wenn ich mit kleineren Kollegen unterwegs bin und mich die ganze Zeit ducken muss weil der Trail zu niedrig ist ;). Von dem weicheren und damit Kraftsparenderem Fahrwerk und dem an sich leichteren Rad ganz zu schweigen.
 
@Sloop

Da gäbs bestimmt viele Interessenten, würde nicht ständig ne Versorgungsknappheit künstlich und absichtlich hochgebauscht, welche beim Käufer leider dann doch Wirkung zeigt...

Es sind nicht ohne Grund, die meisten Pro-FR immer noch "old school" unterwegs....
 
@4Stroke
Die Problematik die passende Federhärte zu finden ist natürlich nochmal eine ganz andere Geschichte. Wenn der Sag aber passt, sollte man wie gesagt genügend Durchschlagschutz mit Highspeed Druckstufe erreichen können.
 
@Rick7
Das Spindrift ist nicht linear oder degressiv sondern sogar leicht progressiv:
http://linkagedesign.blogspot.com/2016/09/propain-spindrift-275-2017.html
Für einen Stahlfederdämpfer ist das nur dann genug Progression, sofern man (auf Kosten der Sensibilität) die Highspeed-Druckstufe etwas schließt (falls möglich). Das Topmodell mit dem DHX2 sollte also ganz gut funktionieren, mit dem Super Deluxe Coil hat man hingegen wenig Möglichkeiten etwas zu an dem Durchschlagverhalten zu ändern.

jo hab ich ja geschrieben, mit Stahlfederdämpfer zu wenig progression. Und es waren wohl mehrere Leute unzufrieden. Dämpfer mit Druckstufe kastrieren ist ja jetzt nicht soo toll.
Aber danke für den link(age) :) Ich kenn den Hinterbau vom Tyee und da hat er mit Monarch plus schon sehr gut funktioniert.
 
Ideal ist das auf jeden Fall nicht, da hast du recht. Allerdings gibt es auch einige Downhiller die etwa die gleiche Progression oder sogar weniger aufweisen (z.B. Saracen Myst, CubeTwo15, Orange etc.) und dennoch mit Stahlfeder gefahren werden. Es geht also schon, wird allerdings genau wie du sagst deutlich weniger sensibel als wenn die Kinematik ordentlich Progression liefert bzw. die Federkennlinie progressiv ist (Luft).
 
Mit den innen verlegten Zügen hat die bekannten Vor- und Nachteile. Geschmackssache also. Jedenfalls fängt sich am blanken Unterrohr nich so viel Dreck, wenn da keine Züge sind.
Dass mehr Platz für Dämpfer ist, ist ein echter Schritt. Für mich funktioniert der RS-Luftdämpfer aber schon sehr gut und es gibt ja auch noch andere die passen.
Insgesamt aber eine Verbesserung, für ein bisher schon richtig geiles Bike.
Freitags eine Tour mit knapp 900 hm und am Sonntag vollgas im Bikepark. Alles easy :i2:
Ich liebe diesen Apparat!
 
Was ich mir hier wirklich gewünscht hätte, ist eine Geo Verstellung aber dann könnten die das TYEE wohl einstampfen.

Grüße.
 
Was ich am liebsten gesehe hätte wäre ein nicht so flacher Winkel für den Sattel. Das im Moment macht mir persönlich am wenigsten Spaß. Dadurch ist das Klettern mit dem 15kg Bock nicht so fein, ca 20cm hinter dem Tretlager Sitze ich bei Sattelanschlag nach vorn. 178 cm und Spindrift mod2017 M , 160er Stütze.
Auf normalem harten Schotter Pisten rauf geht es aber man kommt schon tief in die 60% am Dämpfer. Wo Kumpels mit nem Nomad v4 aber total abziehen sind die technischen anstiege. Da breche ich mir das kreuz und die Beine was ich da leisten muss.
Naja mit dem neuen Fox Luft Dämpfern sollte das auch schon besser gehen.

Intern verlegte Züge mag ich gar nicht, hätte sie aber von unten nach oben verlegt. Alle anderen Neuerungen sind natürlich gut.
 
Dito, der weit nach hinten reichende Sattel störte mich beim Tyee schon nicht wenig, das ist leider der Kinematik geschuldet. Der Rest des Rads war aber toll, deswegen nahm ich das in kauf bzw. werde es ggf. wieder beim Spindrift. Da letzteres auch eher auf das Bergabfahren getrimmt ist, fällt dieser Aspekt mMn. weniger ins Gewicht, aber mal sehen. Das Rad ist vor Allem wegen der Konfigurationsmöglichkeit und und eben den Bergabqualitäten für mich interessant. Interne Züge sind für mich wegen der Frickelei eher unerwünscht, aber einen Tod muss man ja sterben. btw, hat jemand einen direkten Vergleich zwischen Stahlfeder- und Luftdämpfer im SD? Ich schwanke zwischen dem Float X2 und CCDB.
 
Das stimmt natürlich, wer keinen lift hat sucht etwas was gut noch und runter geht.
Trotzdem durch die Kinematik kann man auf strecken die nicht steil sind nur mit ordentlich velusten an kraft schnell sein. Unter 10% ist ein Enduro einfach schneller. Jedenfalls wenn ich die beiden neben einander stelle und die Zeiten anschaue.
Da ich auf den Home-trails genug Zeug habe was steil ist und mit genug Arbeit für das Fahrwerk ist es dort schneller und für den Bikepark auch super.
 
Eben, das SD sieht für mich wie ein gutes Rad für fast alles aus. Moderat bergauf und notfalls mit Schieben, bergab potent wie anno dunnemals das Cube Hanzz. So braucht man keinen AM/Enduro/DH-Fuhrpark zuhause und kann es für den Hometrail genau so wie für den Bikepark hernehmen. Die Zeiten sind mir persönlich egal.
 
Ideal ist das auf jeden Fall nicht, da hast du recht. Allerdings gibt es auch einige Downhiller die etwa die gleiche Progression oder sogar weniger aufweisen (z.B. Saracen Myst, CubeTwo15, Orange etc.) und dennoch mit Stahlfeder gefahren werden. Es geht also schon, wird allerdings genau wie du sagst deutlich weniger sensibel als wenn die Kinematik ordentlich Progression liefert bzw. die Federkennlinie progressiv ist (Luft).

Gerade im DH-Bereich habe ich schon ein Paar Pros (aber nicht nur) kennengelernt, die ein Durchschlagen "in Maßen" hinnehmen. Oder jedenfalls dem "Kastrieren" des Dämpfers mittels Druckstufe vorziehen!

@Sloop

Da gäbs bestimmt viele Interessenten, würde nicht ständig ne Versorgungsknappheit künstlich und absichtlich hochgebauscht, welche beim Käufer leider dann doch Wirkung zeigt...

Es sind nicht ohne Grund, die meisten Pro-FR immer noch "old school" unterwegs....

Wer genau bei z.B. Rampage?
 
Oh man... jetzt bin ich aber angefressen. Das was mich an meinem Bike am meisten Stört sind die außen verlegten Züge ist nun obsolet.
Und damals beim Kauf hieß es das innen verlegte Züge keinen Sinn machen und nicht vorgesehen sind... naja hätte ich das mal eher gewusst müsste ich mir jetzt keine Gedanken machen wie ich mein Spindrift leise bekomme. Super Ärgerlich 5000!
Die einzigen Stellen der Züge die klappern sind die oben direkt an Bremse und Schaltung. Zwei Jagwire Schellen ran gemacht und fertig. Sonst klappert da nix.
 
Woher hast du die Info mit dem Steuersatz? :(
Hab ich beim Hugene schon nicht verstanden...

https://www.propain-bikes.com/bike-spindrift-2019/

upload_2018-10-1_18-2-58.png


Was ist denn daran so verkehrt?

Wenn du dir den Steuersatz ausleierst, ist ein neuer Rahmen fällig.
 

Anhänge

  • upload_2018-10-1_18-2-58.png
    upload_2018-10-1_18-2-58.png
    37,8 KB · Aufrufe: 603
Die einzigen Stellen der Züge die klappern sind die oben direkt an Bremse und Schaltung. Zwei Jagwire Schellen ran gemacht und fertig. Sonst klappert da nix.

Krass wusste gar nicht das du schon mal mit meine Spindrift unterwegs warst... aber danke werde es am Wochenende gleich mal ausprobieren ob es jetzt besser klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok.
Finde es auch feiner wenn ich es einfach wechseln kann wenn doch mal was defekt ist. Oder aber sogar durch steuersatz lenkwinkel oder reach anpassen kann...

Sonst schickes bike :daumen:
Deshalb habe ich mir den Aufpreis für denn CC 110 Steuersatz gegönnt. Der soll ja nicht klein zu bekommen sein und sollte ein Bikeleben lang halten. :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zumindest der olle 40er liegt doch einfach nur im Steuerrohr. Verstehe Euren Punkt gerade nicht.

Grüße.
Nein eigentlich nicht, er liegt ähnlich wie bei Presfit in einer Lagerschale.

Deshalb habe ich mir den Aufpreis für denn CC 110 Steuersatz gegönnt. Der soll ja nicht klein zu bekommen sein und sollte ein Bikeleben lang halten. :aetsch:
Das bezweifle ich sehr stark und beim cc40 hatte ich solche Probleme wie mit noch keinen anderen. Super schnell zerfault und die Vorspannung war immens um den Vorbau fest zu klemmen. FSA für einen Bruchteil des Preises hat bei mir immer bestens funktioniert. Wenn's was besseres sein soll dann Zero Stack Across.
CC ist für mich gestorben da der DB Air im SD nur 4 trails Überstanden hat und dann musste er zum Service. Entweder die Produkte taugen nix oder ich hatte super Pech mit dem Montag.

Krass wusste gar nicht das du schon mal mit meine Spindrift unterwegs warst... aber danke werde es am Wochenende gleich mal ausprobieren ob es jetzt besser klappt.
Es wurde mich auch sehr wundern wenn bei deinem SD die Züge wo anderns klappern als am Steuerrohr/Gabel wenn sie fest sind.


Bei mir klappert immer nur die Eagle dabei sind Kettenstrebe und Sitzstrebe mit einem MM abgeklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück