Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?

Anzeige

Re: Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?
Prinzipiell ist das Backroad FF von der Geometrie garnicht so weit weg vom Terrel, beim Stack muss man bedenken das Rose eine Lenker/Vorbau Kombination mit 20mm Rise verbaut und die gedanklich beim Vergleich dazu rechnen, dann kommt man beim Backroad FF in L auf 612mm Stack und 418mm Reach vs 608/412 beim Terrel. Es gibt bei Rose ausserdem eine M/L Zwischengröße die hilfreich sein kann wenn man zwischen M und L liegt: https://geometrygeeks.bike/compare/...-backroad-ff-2024-l,rose-backroad-ff-2024-ml/

Das Backroad FF fühlt sich ein bischen agiler als das Terrel an, was vermutlich am steileren Steuerrohr und Sitzrohrwinkel und den etwas kuerzeren Kettenstreben liegt. Dafuer liegt das Terrel wirklich bombig stabil auf schnellen ruppigen Schotterabfahrten. Langsam fuehlt sich keins der beiden Bikes an. Mit den richtigen Reifen kann man das Terrel durchaus auch als Allroad Rennrad bewegen, ich bin damit auch schon problemlos mit Rennrädern mitgefahren (wenn auch keine längere Führung).

Rose hat noch den Vorteil das man mit dem GC50 einen breiten Gravel Laufradsatz mit hooks bekommt der mit quasi allen tubeless ready Reifen kompatibel ist. Wenn man sowas am Terrel will hat man bei Propain nur den Zipp zur Auswahl der wegen Hookless und riesiger Innenbreite nur mit einer sehr eingeschränkten Reifenauswahl harmoniert.

Bei mir war die Entscheidung ein coinflip, gepasst haben beide, aber bei Propain hatte ich ein besseres Gefuehl fuer den Fit mit der Cockpitindividualisierung, fand die Farben schoener, und bin froh das Vorbau und Sattelstütze Standardteile sind die ich bei defekten oder Anpassungen leicht tauschen kann. Bei Rose muss das Rad halt am besten im Auslieferungszustand passen.

PS: Das Staufach beim Terrel ist auch wirklich Gold wert, beim Backroad musst du ne Satteltasche montieren oder dir sonstwas ueberlegen wegen Werkzeug, beim Terrel hab ich einfach immer ein Multitool, 2 TPU schlaeuche, eine mini pumpe und kleinkram wie kettelschloss etc. dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
L Rahmen, 420mm breiter Lenker, 90mm Sixpack Gravel Vorbau mit 30mm spacern. Ich bin vor der Bestellung nach Vogt, habe da verschiedene Rahmengrößen und Ausstattungen testgefahren und mich ein bischen zu Cockpitlänge und Höhe beraten lassen. So passt mir persönlich das Bike ziemlich gut.

Hi . . . schöne Farbe, die habe ich auch im Auge. Könntest du vielleicht mal ein schönes seitliches Bild von dem Rad reinstellen? Habe leider auch keine Möglichkeit das Rad irgendwo Probe zu fahren.
Wie groß bzw welche Schrittlänge hast du? ( Sattelhöhe? Mitte Tretlager bis Oberfläche Sattel )
Ich habe Bedenken, dass ich mit fast 89er Schrittlänge bei 1,80cm Größe bei dem L Rahmen und 3cm Spacern zu viel Überhöhung bekomme. Aktuell habe ich eine Sattelhöhe von 78cm mit 175er Kurbeln.
Ich würde dann auch einen 80/ 90er Vorbau wählen.
 
Mal so ne allgemeine Idee... Sollten wir vielleicht mal ein "Verzeichnis" mit den Terrels machen? Wer hat welche Größe in welcher Region. Ist dann vielleicht etwas einfacher eins zum Probefahren zu finden. In der Pro-Pain Friends App hab ich, bis jetzt, noch niemanden mit nem Terrel gefunden. Glaub ich bin der einzige der sich da eingetragen hat...
 
Mal so ne allgemeine Idee... Sollten wir vielleicht mal ein "Verzeichnis" mit den Terrels machen? Wer hat welche Größe in welcher Region. Ist dann vielleicht etwas einfacher eins zum Probefahren zu finden. In der Pro-Pain Friends App hab ich, bis jetzt, noch niemanden mit nem Terrel gefunden. Glaub ich bin der einzige der sich da eingetragen hat...
Gibt es schon, @Robobib hat sich die Mühe gemacht
Um mir die Größenfindung etwas zu "erleichtern", hab ich mal in einer Kombination aus Eigenrecherche und ChatGPT den Thread hier nach Nutzern durchsucht, welche das Terrel bestellt haben oder es Probegefahren sind und dabei so nett waren Größe, Schrittlänge und Rahmengröße anzugeben.
Dabei ist folgender Graph herausgekommen: (Ob es das jetzt wirklich leichter macht, kann jeder selber entscheiden:))
Anhang anzeigen 2129661
Danke an:
b4vst, Martina H., Fernal
andikue, recurveman, Stemminator, cento'sFrau, diffusar, fexbru, Akhenubis
Don_Patata, HaukePauke, the_shaXe, cento, Herbi78, IaxnKoal, Frunk, Be_able, muruaneq, Speichennippel, Perkele181, Gray, Jan von rennradnews
Philster95, Andcream, philophilsen240, ChSchnei, Robin_V, Hannes, PedalPioneer, Sash1708, desktop, HoneybadgerCF, Thom_
brat, bjornc
+ 2 Reddit User
 
Also wenn jemand sich nicht in der Propain Friends App registriert hat, möchte der wahrscheinlich sein Rad nicht zur Verfügung stellen ;)
 
Ich muss mich zwischen zwei Getrieben entscheiden.
Ich verstehe die Vorteile beider Getriebe und würde wahrscheinlich die GX-Option bevorzugen, aber diese ist mit den SRAM Force-Schaltern des Modelljahres 2024 kombiniert, die ein altes Design haben.
Ist meine Annahme richtig, dass die Rival-Option moderner und besser für Gravel geeignet ist, obwohl sie in Bezug auf die Gruppenstufe eine Abstufung darstellt und eine einfachere Kurbel (kein Carbon) usw. hat?
Vielen Dank
 

Anhänge

  • IMG_2068.jpeg
    IMG_2068.jpeg
    195,9 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2069.jpeg
    IMG_2069.jpeg
    206,2 KB · Aufrufe: 14
Ich würde dann eher die neue shifter wählen.
Schaltwerk und Kassette sind einfacher zu wechseln als shifter, wenn es überhaupt dazu kommt.
 
Ich muss mich zwischen zwei Getrieben entscheiden.
Ich verstehe die Vorteile beider Getriebe und würde wahrscheinlich die GX-Option bevorzugen, aber diese ist mit den SRAM Force-Schaltern des Modelljahres 2024 kombiniert, die ein altes Design haben.
Ist meine Annahme richtig, dass die Rival-Option moderner und besser für Gravel geeignet ist, obwohl sie in Bezug auf die Gruppenstufe eine Abstufung darstellt und eine einfachere Kurbel (kein Carbon) usw. hat?
Vielen Dank
Ich bin damals die alte Force (2024) Probe gefahren. Die Spreizung war gut mit der 10-52er, aber die neuen Griffe sind definitv besser für meine Hände gewesen.
Ein Griff zu tauschen macht sicher nicht ganz so viel Arbeit, aber auf Bremse umbauen hätte ich tatsächlich weniger Lust, als nachträglich das Schaltwerk gegen eines aus dem MTB-Bereich zu tauschen. Wobei die Spreizung der 13Fach echt gut ist. Evtl. werde ich bei mir das 42er Kettenblatt (vorn) gegen ein 38er Tauschen. Am Berg ist mir das noch fast zu wenig übersetzt (oder untersetzt?).

Hier mal der Vergleich des Ritzelrechners beider Schaltungen
1759420227598.png
 
Ich bin damals die alte Force (2024) Probe gefahren. Die Spreizung war gut mit der 10-52er, aber die neuen Griffe sind definitv besser für meine Hände gewesen.
Ein Griff zu tauschen macht sicher nicht ganz so viel Arbeit, aber auf Bremse umbauen hätte ich tatsächlich weniger Lust, als nachträglich das Schaltwerk gegen eines aus dem MTB-Bereich zu tauschen
Vielen Dank, das hilft mir sehr und ich denke genauso.
 
Zurück