Propain TYEE

Ich glaube hier eher den Jungs von Propain. Wenn sie sagen, dass der Vivid und der CCDB nicht rein passt, wird er auch nicht reinpassen.


Also ich habe ja vonem Bekannten gehört das ein Vivid air rein passt,..zwar grenzwertig eng alles, aber soll funktionieren. Hats wirklich jemand ausprobiert?


Also bei dem Vivid und CCBA sowie Evolver ISX 4/6 ist ja das Problem, dass die recht voluminös sind und zum anderen eben den Piggy auf der anderen Seite haben (auch wenn´s technisch gut ist) und daher vom Gesamtmaß eher den Umriss und Platzbedarf eines Rechtecks haben, während Monarch + und ähnliche ein Dreieck bilden. Das ist halt das Problem. Auch wenn sie in anderen Rahmen dadurch wieder vorteile bieten.
Als Upgrade, das noch passen könnte, käme der Vector HLR infrage. leistugn v. vivid/CCDBA bei gewicht zwischen monarch + und Vivid.
Habe mit Reset Racing telefoniert. Wenn es wegen des langen Piggys und seinem Ventil eng werden würde, könnte man den auf Stickstoff Füllung umbauen lassen und somit über 1cm an der Länge des Piggys sparen :-)
oder nen BOS Vipr; wäre halt ohne piggy der leistungsfähigste Däämpfer. Aber BOS ist ja so ne Sache mal abgesehen vom Preis. Theroretisch von der Leistung her super, vom Rest eher Müll.
Also vermutlich sind als "bessere Dämpfer" im Tyee wohl Monarch+, Float X u. Vetor HLR u. bald Manitou Mc Leod interessant.
 
Der Vector passt definitiv nicht. Es muss also entweder der AGB gekürzt oder woanders hin verlegt werden.
liegts am zu langen agb?kannSt du mir vllt sagen,wie lang der agb vom monarch ist und wie viel platz noch ist am engsten punkt während des einfedervorgangs?hab noch einen in anderer Länge hier,da könnte ich dann vergleichen.
wäre super,wenn jemand heute Abend die Zeit fände,die paar maße kurz zu messen.
 
Ja, der AGB ist zu lang und zu dick. Ich weiss aber nicht, ob der eine Zentimeter, den Reset da abdrehen würde, ausreichend wäre.
 
Ja, der AGB ist zu lang und zu dick. Ich weiss aber nicht, ob der eine Zentimeter, den Reset da abdrehen würde, ausreichend wäre.
Also im Endeffekt könnte man sich des volume verstellers u.des ventils entledigen oder vllt wäre volume verstellers beibehalten durch kürzen des Behälters auch möglich.

aber das Ventil war nicht im weg beim einfedern oder würde das auch anecken?
 
Das Ventil stellt kein Problem dar. Es müsste mMn aber recht viel vom AGB verschwinden damit der Dämpfer passt, der AGB trifft nämlich leider in einem ziemlich flachen Winkel auf das Sitzrohr.
 
Lohnen sich eigentlich die 200 Euro mehr für die Pike Rct3? Oder ist die RC ausreichend? Sehe ich das richtig, dass die RC von ganz offener Druckstufe bis komplett Lockout verstellbar ist, und die Rct3 nur drei verschiedene Modi. Und halt zusätzlich die Absenkung? Oder unterscheiden sich die Gabeln sonst noch von einander? Wenn nicht, würde ich das Geld lieber in die Reverb Stealth investieren. Ist doch schicker als die normale Reverb, die ich noch zuhause habe.
 
Lohnen sich eigentlich die 200 Euro mehr für die Pike Rct3? Oder ist die RC ausreichend? Sehe ich das richtig, dass die RC von ganz offener Druckstufe bis komplett Lockout verstellbar ist, und die Rct3 nur drei verschiedene Modi. Und halt zusätzlich die Absenkung? Oder unterscheiden sich die Gabeln sonst noch von einander? Wenn nicht, würde ich das Geld lieber in die Reverb Stealth investieren. Ist doch schicker als die normale Reverb, die ich noch zuhause habe.


ich weiß nur,dass beide eine radchen für die lsc haben u.die rt3eben zusätzlich den verstellhebel mit 3 Positionen für schnellere aber simplere Einstellung.
ob du die dämpfung such sonst von der hsc unterscheidet u.schlechter ist,muss jemand anders beantworten.Stichwort Pike Thread ;-)
 
Sehe ich das richtig, dass die RC von ganz offener Druckstufe bis komplett Lockout verstellbar ist, und die Rct3 nur drei verschiedene Modi. Und halt zusätzlich die Absenkung?

Beide haben die Druckstufenverstellung von offen bis zu. Die RCT3 Version zusätzlich die Verstellung in 3 Stufen. Offen-halb zu-(fast) ganz zu.
Wie oben schon geschrieben. Die RC Version gibt nur also als Solo Air, die RCT3 als Solo Air und Dual Air (Absenkung). Die Performance von RC Version und RCT3 Version ist identisch.

Wer also keine Absenkung benötigt und auch auf die zusätzliche 3-Stufen Verstellung der Druckstufe verzichten kann, der kann getrost zur RC Version greifen.
 
Also ich nutze beides! Aber vielleicht auch nur weil ichs habe ;-)
Aber auf die Druckstufe möchte ich nicht verzichten, die stelle ich bergauf immer auf mittleren oder hohe Stufe
 
Also ich nutze beides! Aber vielleicht auch nur weil ichs habe ;-)
Aber auf die Druckstufe möchte ich nicht verzichten, die stelle ich bergauf immer auf mittleren oder hohe Stufe

Aber hat das schließen der Druckstufe an der RC nicht den gleichen Effekt? Geht doch nur darum, das Wippen zu unterdrücken.
 
Soweit ich jetzt von Leuten gelesen habe,die beide gefahren sind,sind beide gleich von der Funktion.die zusätzliche verstellung machts einfach bequemer für grobe,schnelle Justage.von der dämpfung ansich wohl nicht schlechter.ich würde klar die rc nehmen ;-)
 
Ok, danke. Dann ist es wahrscheinlich so wie Hans schrieb. Wenn man es hat, benutzt man es. Wenn nicht, vermisst man es aber auch nicht.

Ist Propain eigentlich bei den Dirtmasters und beim Bikefestival in Willingen vertreten? Leider ist nämlich kein einziger Tyeefahrer in meiner Nähe, wo ich mal probesitzen kann.
 
Ich glaube die Absenkung ist einfach nice to have: Wenn man wirklich mehrere hundert Höhenmeter am Stück bergauf radelt kann das schon von Vorteil sein, gerade wenn es steil wird. Also aussuchen nach individuellem Einsatzgebiet.

Die dreistufige Druckstufe finde ich ganz praktikabel: Schnell von offen auf ganz hart gestellt in einer halben Umdrehung, ich weiß nicht wie weit man bei der RC drehen muss?
 
Ich kenne nur die Druckstufenverstellung bei der alten Pike. Da musste man den Hebel auch nur ne halbe Umdrehung drehen, von komplett offen bis zu. Das war die Motion Control Dämpfung. Deshalb wundert es mich etwas, dass da sonst kein Unterschied sein soll. Das wäre ja sonst nur eine Rasterung in der ganzen Sache. Und halt noch die Absenkung dabei.
 
denk das hängt alles ziemlich stark von den Profilen und der Fahrweise ab.
Ich nutze mein Bike durchaus auch öfter mal für lange Touren mit stark gemischten Gruppen.
Dann gehts manchmal auch länger und steiler bergauf und wenn ich dann mit den Hardtails mitfahren will, oder zumindest nicht allzu weit abfallen will, dann schadet die Absenkung einem sicher nicht.

Ein ander mal sinds halt Enduro Touren, bei denen es generell nur gemütlich hoch geht. Da braucht man es sicher nicht.

Schmackes in den Beinen spielt da sicher auch eine Rolle.

Ist wie mit der Größe des Kettenblatts bei 1fach Schaltungen. Dem einen reichts, der andere kommt gar nicht klar.

Ich hab zB bei meinen Bikes bis jetzt auch immer die versch. Modi /Plattformen genutzt, da ich stark unterschiedliche Touren fahre.
Aber ein andere brauchts sicher auch nicht.

Das ist alles einfach viel zu individuell vom Fahrer und dem was er mit dem Bike machen will abhängig. Und vom Budget.

keine Ahnung was mich geritten hat soviel zu schreiben. :hüpf:
 
Also eine Halterung ist schon noch am Oberrohr vorhanden, die ist aber bereits belegt. Aber da kann man bestimmt andere Halterungen dran schrauben, so dass zwei Kabel oder Leitungen gehalten werden können
 
Zurück