Prototypen aus Fort William: Fox DH Luftdämpfer, Rock Shox Boxxer Blackbox und Sram XX1 DH

Prototypen aus Fort William: Fox DH Luftdämpfer, Rock Shox Boxxer Blackbox und Sram XX1 DH

Kaum geht es beim DHI World Cup-Auftakt der Saison 2013 im schottischen Fort William wieder um Sekundenbruchteile, kommen die verschiedenen Hersteller bereits wieder mit neuen und verbesserten Produkten, die im World Cup-Einsatz ihre Reife erlangen sollen und in den Jahren 2014 / 2015 auch für den Endkunden zu kaufen sein könnten. Wir zeigen euch die ersten Bilder der neuen Teile!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Prototypen aus Fort William: Fox DH Luftdämpfer, Rock Shox Boxxer Blackbox und Sram XX1 DH
 
Man soll damit Geld verdienen, was man am besten kann. Und mit Dämpfer für's Fahrrad bauen kann man kein Geld verdienen.

Burnhard, nicht absolut und relativ verwechseln.

Wenn du das Volumen vergrößerst, dann ist das das Volumen, was verbleibt, wenn der volle Federweg erreicht ist. Da ist es dann egal, wie groß die Luftkammer absolut ist. Es ist interessant, wieviel Prozent der Luftkammer nicht genutzt werden (um FW zu generieren).

Aber ein größeres nicht vom Hub genütztes Volumen erreiche ich doch nur durch eine größere Hauptkammer? Die Länge des Dämpfers ist ja fix (EBL/Hub) also muss der Dämpfer größer werden zB so: http://www.pushindustries.com/2009/...cts&title=FOX FLOAT Air Sleeves&product_id=59. Dieses extra Volumen ist aber doch fix mit der Hauptkammer verbunden, außer beim Boostvalve (da Positions abhängig)
Was hat das jetzt mit der Negativkammer zu tun?

EDIT: Ich glaub wir reden einfach aneinander vorbei, was auch an meiner schlechten Erklärung lag! War von Pitkogramms Ausführung verwirrt.

medium_p4pb8122546.jpg

Was ihr mit Negativkammer meint ist wohl das rote Volumen?
Ich meine mit Negativkammer das grüne Volumen.
Mit dem Kreis ist das extra Volumen gemeint, dass Dämpfer wie CCDB Air, Vivid Air, Float HV so "groß" bzw linearer machen.


Edit Boostvalve ist natürlich auch Quatsch, hab ich mit DRCV verwechselt!
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Ich glaub wir reden einfach aneinander vorbei, was auch an meiner schlechten Erklärung lag! War von Pitkogramms Ausführung verwirrt.

Ich erst :D



Grüner Pfeil: Negativkammer
roter Pfeil: Positivkammer
grünes Oval: Ausgleichsvolumen, welches vom Arbeitskolben nicht überstrichen werden kann und die Progression der Positivkammer (vor allem die Endprogression) beschränkt


Was stetig steigen bzw fallend bedeutet lässt sich auf Wikipedia nachlesen (viel Spaß), da bin ich jetzt ZUUUUUUUU faul um das zu erklären. Ob das dann in deine Definition von "gleichmäßig" passt kann ich dir nicht sagen. Wenn Interesse besteht und mich meine Freizeit erschlägt können wir ja gern in Ableitungen und Differenzialgleichungen reden :)

Wenn ich von Energie/Arbeit rede hat das einfach damit etwas zu tun, dass da ein älterer Herr erzählte: Wenn es um Dynamik und Kinematik geht wird die Energie im System betrachtet! Mit folgend "etwas" längerer Erklärung, Herleitung etc. pp. ;)


xMARTINx : Gern doch, stellst du das Risikokapital frei zur Verfügung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erst :D



Grüner Pfeil: Negativkammer
roter Pfeil: Positivkammer
grünes Oval: Ausgleichsvolumen, welches vom Arbeitskolben nicht überstrichen werden kann und die Progression der Positivkammer (vor allem die Endprogression) beschränkt


Was stetig steigen bzw fallend bedeutet lässt sich auf Wikipedia nachlesen (viel Spaß), da bin ich jetzt ZUUUUUUUU faul um das zu erklären. Ob das dann in deine Definition von "gleichmäßig" passt kann ich dir nicht sagen. Wenn Interesse besteht und mich meine Freizeit erschlägt können wir ja gern in Ableitungen und Differenzialgleichungen reden :)



xMARTINx : Gern doch, stellst du das Risikokapital frei zur Verfügung?

Gut dann sind wir uns wenigsten von der Definition der Negativkammer her einig und ich verstehe was du mit Ausgleichsvolumen gemeint hast.

Dann versteh ich immer noch nicht was das Verhältnis der beiden Kammern (+ve und -ve) mit der Progression zu tun hat? Roter Pfeil ist auch ein Teil der vom Kolben mit erreicht wird, also gleiche Funktion wie das Volumen im grünen Oval, nur an einem anderen Ort. (Hier werden auch die Air Spacer von Fox um die Progression zu erhöhen eingesetzt)

Stetigkeit in der Mathematik bedeutet im Prinzip dass eine Funktion keine Sprünge hat. Also hier?! Hätte nur gerne gewusste wie du den Begriff benützt.

Du kannst mir, das ganze auch in Differenzialgleichungen erklären Auch auf hohem Niveau. Hab mich vor nicht all zu langer Zeit in meiner Diplomarbeit mit der numerischen Lösung einer DGL befasst :) Gerne kannst du mir auch noch die anderen Fragen beantworten!

Gerne auch per PN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann weißt du ja auch, dass du, wenn du das Volumen eines beliebigen, nicht luftleeren (sonst schon) Körpers auf die Hälfte reduzierst, sich der Druck verdoppelt. Da beißt die Maus keine Faden ab.

Wenn du jetzt wieder das Volumen halbierst, in dem du zum Beispiel weiter einfederst, verdoppelt sich der Druck wieder. Aber: der, wir gehen jetzt mal von einem Rohr aus, der Hubweg nur noch halb so lang ist wie beim ersten Schritt.

Klar so weit?

Daran ändert auch das Volumen der Kammer nichts, dadurch kommt die progressiver Kennlinie zustande.

Um jetzt mit der Kennlinie rum zu machen, brauchst du halt Negativ-, Ausgleichs-, Zusatz-, oder-was-auch-immer-Kammern, die sich zuschalten. Fertig.
 
Stevie Smith’s Devinci at the Fort William World Cup Downhill

7-fach Kassette ..back to the Roots :D
(wahrscheinlich -wie immer- eine gestripte std. Kassette)
SRAM-blackbox-7-speed-DH-cassette-XX1-style-derailleur.jpg
 
Ist jetzt aber auch nix neues...sinnvollste Umsetzung an hill seinem Demo mit 32er kettenblatt und 9er ritzel...fahre auch nur sechs, was willst bergab mit mehr ;-)
 
Die kasstten sind altbekannt und gibt genug die sich das selber basteln, man braucht nur ne längere schraube für den oberen Anschlag.
Das Schaltwerk könnte interessanter werden und ich bin mal gespannt wo SRAM ihr neues Schaltwerk hin entwickelt
 
wer braucht denn am downhiller 11 gänge? ich wäre für eine umgekehrte entwicklung hin zu ca. 6 gängen, bei denen die kette dann annähernd gerade läuft
 
Na und, gibt sicher genügend, die's immer noch interessiert. Mich zum Beispiel.

Ich verstehe dich da auch vollkommen und das ist auch der Grund warum ich nicht auf ein Type 2 Schaltwerk wechsel, obwohl mich das extrem überzeugt, ich sehe nur den sinn in 10 Gängen am Downhiller nicht und wäre auch mal stark dafür das mal sinnvoller zu gestalte, wenn es eh schon DH spezifisches Zeug gibt
 
Zurück