Pulsmesser?!

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.344
Ort
Luzern
wollt ma fragen ob ihr regelmässig mit pulsmesser fahrt?

Ich hab zwar einen benutz ihn aber nur ca. auf jeder 5. tour um zu sehn ob ich mich verbessert hab oder nicht.

Ansonsten fahr ich nach gefühl weil ich mir denk mein körper sagt schon was geht und was nicht und bis jetz denk ich ma ganz gut damit voran zu kommen. Man muss halt immer ans limit gehn.

Bitte jetz keine standpauken wie ich sowas machen könnte und dass das unmöglich wäre und so.

Ich weiß leider nicht wie man so ne umfrage macht, und weils gleich in den urlaub geht hab ich auch keine zeit mehr nach zu sehn und zu probiern, also wenn einer der mods ne umfrage mit den Feldern:
Ohne
Ab und zu
Immer

daraus machen könnt wär cool

Schildert mir halt ma so eure erfahrungen...z.B. wie groß die fortschritte sind seit ihr mit trainiert, oder obs euch vielleicht inzwischen egal ist und so...
 
ICh fahre mitlerweile IMMER mit Pulsmesser (Ciclo CP10): Nicht nur, um zu sehen, wo ich im Training stehe, sondern auch, weil er mich scheucht. Ich hab die Pulsgrenzen so eingestellt, das es immer pipst, wenn ich zu lasch werde. So wird dann richtig Leistung gefordert, und man strengt sich mehr an.

Torsten
 
Ich hab zwar nen Pulsmesser - aber den benutze ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr - hat sich einfach herausgestellt, daß mir das Ding nichts bringt und nur den Spaß am Biken lähmt. Das eigene Körpergefühl ist IMHO immer noch das zuverlässigste.

:bier:
Bye
 
Ich kann mich da nur meinem Vorschreiber anschließen, wenn es mir Spass macht volle Lotte einen Berg hochzufahren dann tue ich das, egal ob ich nun im optimalen Pulsbereich bin oder nicht. Ich hasse das "so ich muss nun Tempo rausnehmen ich hab meine Pulsobergrenze erreicht". Der Spass am radeln zählt.
Eventuell macht der Pulsmesser ja Sinn wenn man Wettkämpfe bestreitet aber für meine Wochenendausfahrten ist er nichts.
Gruß,
Günter
 
Ich benutze immer einen.

Nur man muß sich ja nicht an die Pulsgrenzen halten. Wenn ich Lust habe einfach so zu fahren dann mache ich das auch...
egal was die Pulsuhr mir anzeigt.

Ab und zu fahre ich auch streng nach Puls dann heißt es entweder Tempo wenn ich aus der Grenze rausfalle oder eben bremsen wenn ich zu hoch komme. Ein gezieltes Training ist denke ich nur mit Pulsmesser möglich...

Gruß

Thomas Schmidt
 
Ich denke so ein Pulsmesser lohnt sich erst richtig, wenn man auch ein Leistungsdiaknostik macht, bei der man seine Pulsbereiche festsellen lässt!
Sonst kann man sich zwar selbst irgendwelche Grenzen einstellen, aber ob diese dann die richtigen sind ist mehr als fraglich! Als jemand, der nur so zu Spass radelt und keine Abitionen bei Wettkämpfen hägt, reicht aber bestimmt auch eine grobe Orientierung!
Aber wenn man den Pulsmesser eh nicht beachtet kann man ihn auch zu Hause lassen!
Ich fahre eigentlich immer mit Pulsmesser, aber wenn ich auf einen echt geilen Trail oder so bin, dann kann ich auch nicht auf meine Bereiche auchten, dann muss sich eben mal heizen, aber größtenteils halte ich schon die Bereiche ein!

Gruss
frey
 
Im Frühjahr habe ich eine Leistungsdiagnostik durchführen lassen und trainiere auch nach Empfehlung. Eine Leistungssteigerung kann ich nur bestätigen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei "Pfadfinderin" bedanken für die Kaufempfehlung des CP10.
 
Für mich war der Pulsmesser sehr hilfreich, als ich im Winter nach längerer Verletzungspause wieder mit dem Biken angefangen habe. Das Ding hat mir sehr geholfen wirklich im GA Bereich zu bleiben um wieder Kondition und Ausdauer aufzubauen.

Mittlerweile fahre ich meistens ohne, weil ich Pulsmesser sei dank meine Bereiche auch so ganz gut einschätzen kann.

Bin allerdings nur Hobbyfahrer. Für Leute mit ernsthaften Ambitionen ist so ein Teil denke ich fast Pflicht bei der erfolgreichen Trainingssteuerung. Die machen so wie ich das hier mitbekomme auch solche Sachen wie Laktat und Leistungstests auf dem Ergometer.

Grüsse aussem Pott M.
 
Ich trage den Pulsmesser eigentlich immer. Halte mich jedoch eher in der Vorbereitsungszeit im Frühjahr an die GA-Grenzen. Bei fortgeschrittenem Training im Sommer werfe ich nur ab zu einen Blick darauf um zu sehen wie ich gerade stehe.
Hier fahre ich dann mehr nach Gefühl, da ich einfach merke, daß sich meine anaerobe Zone nach oben verschoben hat.

Ohne Leistungsdiagnostic sind dann die effektiven Trainingsbereiche wohl nicht mehr feststellbar.

Gruß Drift:)
 
Ich benutze den Pulsmesser eigentlich nur, wenn ich das Gefühl habe, ich müsste mit gebremstem Schaum fahren. Aber es fällt mir sehr schwer, unter 150 Schlägen zu fahren. Ich komme mir dann so langsam vor.;)
 
Sich an Leistungsbeschränkungen zu halten, ist so eine Sache. Das gelingt auch mir nicht immer, und bei Trainingsbeginn donnere ich noch immer mit Vollgas los :D

Viel wichtiger ist aber, das Gefühl für den Puls mit einem visuellen Effekt zu verstärken. Hierdurch fällt es deutlich leichter, die eigene Leistung zu steuern.

Torsten
 
fahr immer mit meinem M52, zum einen, weil er vorm Training den Pulsbereich neu bestimmt und mich somit ggf. auf Trab hält, falls ich mal zu langsam werde und zweitens wegen der Buchführung.

Ich übertrag die gemessenen Werte und die km in ein Spreadsheet, um zu kontrollieren, ob und wie ich mich verbessert habe.

Wenn ich Lust zum heizen habe, stelle ich einfach das Gepiepe ab.

Ansonsten ist es schon interessant zu sehen, wo man mit der Belastung steht - manchmal fahre ich gemütlich nach Gefühl durch die Gegend und stelle fest, daß der Puls weit oberhalb der aeroben Grenze ist.
 
Hi,

also ich fahre immer mit Pulsmesser, natürlich aus dem einen Grund der Trainingskontrolle, aber auch weil es eine gute Möglichkeit ist, seinen Körper kennenzulernen.

Man sollte allerdings, wie hier schon öfters erwähnt, keine Religion daraus machen, sonst geht irgendwan der Spaß an der Sache flöten und das ist für das Training wohl das schlimmste!!!

mfg Blaui
 
Hi!

Na ja ich muß ehrlich sagen, so richtig anfreunden kann ich mich mit diesem Ding nicht (hab zwar auch einen...)
Trainingskontrolle is so ne Sache. Ohne Laktatmessung ist die Aussagekraft eh sehr begrenzt. Da muß man halt mit Faustformeln arbeiten.
Da bringt es dann schon mehr, mal auf die Tartanbahn zu gehen und 1000m zu laufen, oder einen bekannten Berg hochzufahren und die Zeit zu stoppen, da sehe ich dann wirklich wie mein aktueller Trainingszustand ist.
Aber rein interessehalber ist das natürlich schon ganz interessant mit dem Puls...

Robert
 
Ich habe das Glück "während der Arbeitszeit" zwischendurch einen Ergometertest machen zu können. Zur Formkontrolle wirklich super und eine Bestätigung das man im grünen Bereich trainiert.
 
Original geschrieben von Katrin
Ich habe das Glück "während der Arbeitszeit" zwischendurch einen Ergometertest machen zu können. Zur Formkontrolle wirklich super und eine Bestätigung das man im grünen Bereich trainiert.

...wenn du jetzt auch noch viel Geld verdienst, will ich deinen Job haben ;)

Torsten
 
Fahre auch immer mit so ´nem Ding, schau´ auch oft auf die HF, aber was soll´s, nur danach zu trainieren? Wenn beim MTB ein Anstieg kommt, dann muß ich halt rauf und kann nicht so fahren, daß ich im moderaten Bereich fahre. Auf dem Rennrad ist die Sache ganz anders, da finde ich, kann man die Trainingsstrecke eher nach den "Anforderungen" aussuchen. Während den Veranstaltungen fällt das Ding dann auch oft in dem Moment aus wenn man ihn braucht (klar, ein HAC4 !).
Aber wie so oft gesagt/geschrieben: nicht verrückt machen lassen, ein klein wenig sollte man schon auf seinen Körper "hören".
In diesem Sinne
Klaus
 
HI,
ich fahre ca. 50% der Touren mit Pulsmesser, aber nicht, um schneller oder langsamer zu fahren, sondern nur um zu sehen, was der Puls bei welcher Steigung macht. Außerdem gibt es Tage, an denen fühlt man sich nicht so gut und man kommt schon nach wenigen 100 Metern ins Schnaufen. Das bestätigt sich dann meist durch den Pulsmesser, d.h. der Puls ist dann höher als normal. Aber z.B. beim Joggen kann man sehr gut beobachten, wie man sich verbessert; einerseits dass der Puls mit der Zeit niedriger wird oder man dieselbe Strecker in kürzerer Zeit läuft. Und dann kann man ja noch den Kalorienverbrauch in Beziehung zum verspeisten Kaiserschmarrn setzen....:D

@ Katrin:
Danke für die Blumen, hast ihn bei ActionSports günstig bekommen? Ich habe einen 3/4-tags-Job und daher auch weniger Kohle dafür mehr Freizeitstress.

Viele Grüße
 
Kann man denn den Kalorienangaben glauben? Also mir kommem die immer zu hoch vor. 1100 Kcal. in 1,5 h.???
 
@Pfadfinderin

Marco von action-sports hat noch Ciclos besorgen können. 35 €. Ich hab ihm gesagt, ohne externen Schrittmacher kann ich nicht leben :D
 
für was brauch ich als hobbyfahrer ohne kardiovaskuläre probleme o.ä. eigentlich einen pulsmesser? ich fahre solange bis nichts mehr geht. sinn macht es allerdings für leute, die kein sehr gutes körpergefühl besitzen und diese mithilfe des pulsmessers schulen können.

@onkel

je nachdem wie schwer du bist und wie intensiv du fährst kann das auf jeden fall hinhauen
 
@Speiche

wenn man enorm viel Trainingszeit investiert kann man sicherlich effektiver mit Pulsmesser trainieren.


Den Funfaktor sollte man beim Biken aber nicht vergessen und einfach mal nur ballern OHNE PULSMESSER, denn der würde dann ja eh platzen. ;)
 
Zurück