Pulsuhr zum Biken?

Raindancer schrieb:
Eigentlich errechnet sich das so:
Eigentlich wird die HF-Max in einem Stufentest ermittelt.
Raindancer schrieb:
Und du gibst mir doch sicher Recht dass man erstmal seine Grundlagenausdauer verbssern sollte bevor man auf Vollast sein Herz belastet.
Wieso das? Wenn Herzkrkrankheiten auszuschließen sind, spricht doch nichts dagegen.
 
Eigentlich errechnet sich das so:

220 Schläge/Minute - Lebensalter = HF max.

Eine Pulsuhr errechnet den Wert ähnlich berücksichtigt aber dabei noch die Herzvariabilität die von Tag zu Tag verschieden ist.
Darüberhinaus definiert sich dieser "bestimmte Bereich" aus dem auf was man trainieren will.
Wenn man also die Grundlagenausdauer verbessern will trainiert man in einem anderen, eben niedrigeren, Pulsbereich, als wie wenn man eine Steigerung der maximalen Leistung erreichen will. Da ist der Bereich in dem sich der Puls befinden soll definitiv höher.
Und du gibst mir doch sicher Recht dass man erstmal seine Grundlagenausdauer verbssern sollte bevor man auf Vollast sein Herz belastet.

LG

Die Formel 220-Lebensalter spuckt bei mir 20 Pulsschläge niedriger aus als was ich bisher mit einer Pulsuhr erreichen konnte. Das ist ein sehr großer Unterschied wenn du nach Pulszonen trainieren möchtest, selbst wenn diese sich im niedrigen Bereich befinden.

Es ist ein Unterschied ob du Puls 140 oder 160 fährst.


Wieso das? Wenn Herzkrkrankheiten auszuschließen sind, spricht doch nichts dagegen.

Ende letzten Jahres hatte ich wieder mit regelmässigen Radsport angefangen, davor hatte ich einige Jahre eher wenig Sport betrieben.
Meine höchsten Pulsfrequenzen die ich erreichen konnte waren um etliche Pulsschläge niedriger. Warum ? Da vor allem die Lunge und das Herz-Kreislaufsystem eben eine zeitlang nicht so stark gefordert war und nur eine bestimmte Grenze ermöglichte. Es gab sogar Leute hier im Forum die hatten HIIT oder gar hochintensive Intervalle empfohlen, das hat/hätte mir nicht gut getan um sich an den Radsport wieder heranzutasten und ich würde es auch nicht empfehlen aus eigenen Erfahrungen nun. Ist aber vielleicht auch individuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich errechnet sich das so:

220 Schläge/Minute - Lebensalter = HF max.
und ich bin seit 20 jahren bei puls 190. laut deiner formel sollte ich als 20-jähriger puls 200 gehabt haben und jetzt mit 40 puls 180. traf aber beides niemals zu.

naja - zum 30sten geburtstag hat deine formel ausnahmsweise mal gestimmt :)
 
HF max wären 195 bei mir :eek:
220-25=195HF max.
Hab die uhr so weit eingestellt:

Geschlecht: Mänlich
B-Day: XX.XX.1987
Gewicht: 70KG
HF Max. :190

Meine Uhr mach mir die Vorschläge:
Fit Zone:
Untergrenze 126 und Obergrenze 144

Fat zone:
Untergrenze 99 und Obergrenze 126

Kann das auch Individuell einstellen.
Welche Einstellung würdet ihr mir Empfehlen?
 
Welche Einstellung würdet ihr mir Empfehlen?

Diejenigen die abhängig sind von deiner maximalen Herzfrequenz, welcher mit einem Test mit deinem Pulsmesser herausgefunden wurde. Lies doch bitte noch einmal die Antworten durch, diese Formel kannst du in der Pfeiffe rauchen da sie zu ungenau ist. Wahrscheinlich basierend auf Statistiken und Durchschnittswerten, aber im Endeffekt zeigt sie deinen annähernden Bereich deiner individuellen maximalen Herzfrequenz nicht auf.


Du musst vor Ort mit deinem Pulsmesser einfach Tests machen. Mach einen Test je Woche mit unterschiedlichen Methoden und schau inwiefern sich die maximale erreichte Herzfrequenz unterscheidet bzw was du erreichen kannst. Die Tests können unterschiedlich ausfallen, deshalb würde ich nicht nur einen Test machen sondern mehrere über Wochen wenn du dazu bereit bist.

z.B. Sprint, Bergfahrt, mehrstündige Ausfahrt GA Bereich und am Schluss einen Sprint nachdem der Puls evtl. generell etwas höher wird, Zeitfahren/anaerobe Schwelle und vor allem über die Schwelle hinaus das in Stufen passiert...sprich such dir eine Strecke aus 3-5km und fahr immer schneller in Abschnitten bis du ein maximales Tempo erreicht hast und trotzdem noch eins draufsetzt mit viel beissen und Willenskraft wenn es geht, damit du in den anaeroben Bereich kommst. Vor den Tests natürlich aufwärmen. Ein Lauftest wäre auch noch eine Möglichkeit, wenn dein Pulsmesser nicht nur am Radl benutzt werden kann....vielleicht kommst du hier leichter an deinen maximalen HF Bereich. Beim Radfahren ist es manchmal gar nicht so leicht :P je nach Terrain.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lauftest wäre auch noch eine Möglichkeit, wenn dein Pulsmesser nicht nur am Radl benutzt werden kann....vielleicht kommst du hier leichter an deinen maximalen HF Bereich. Beim Radfahren ist es manchmal gar nicht so leicht :P je nach Terrain.
nanu :confused:

wenn er pulsbereiche fürs radfahren braucht, weshalb sollte er dann einen lauftest machen?
 
Weil sich die Hf-Max nicht von der Hf-Max unterscheidet?

Soch sehe ich das auch, ein Unterschied würde bestehen wenn du z.B. diesen 30 Minuten Test machen würdest von Friel das mit der Laktatschwelle zu tun hat und du hiermit deine Trainingsbereiche steuerst.

Jetzt weiss ich nicht inwiefern Boshard trainiert ist, am Berg kommt man leichter in höhere Pulsbereiche und beim Laufen. Bei dem 30 Minuten Test oder dem 5km Abschnitt könnte man muskulär einbrechen bevor man überhaupt in die höchsten Pulsbereiche kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte doch trainingsbereiche fürs radfahren bestimmen. wenn ich beim laufen 10 schläge mehr erreichen kann als beim radfahren - verschieben sich dann die belastungsbereich nicht, zu ungunsten des radtrainings, nach oben?

ausserdem: ein profi verdaut ein körperliches befinden an der kotzgrenze weitaus schneller/besser als ein jedermann oder gar ein anfänger. deswegen darf ein anfänger ruhig 2-5% unter seine aktuelle kotzgrenze fahren - ganz egal, ob der maxpuls um 5 oder 10 schläge verfehlt wird.

dass ihr die blutigen anfänger, oder anfänger auf der schwelle zum jedermann immer gleich ohne rücksicht auf verluste durch den wolf drehen wollt (härter, schneller, intensiver, blos keine pausen), ist echt fragwürdig und unprofessionell :rolleyes:

es ist noch kein meister vom himmel gefallen. und einen anfänger sollte man niemals verheizen.
 
Heißt es Hf-Max oder Hf-Max spezifisch? Imo nicht, oder? Habe ich meine Hf-Max bestimmt, kann ich spezifische Bereiche festlegen. Max ist Max.
 
ich möchte doch trainingsbereiche fürs radfahren bestimmen. wenn ich beim laufen 10 schläge mehr erreichen kann als beim radfahren - verschieben sich dann die belastungsbereich nicht, zu ungunsten des radtrainings, nach oben?

ausserdem: ein profi verdaut ein körperliches befinden an der kotzgrenze weitaus schneller/besser als ein jedermann oder gar ein anfänger. deswegen darf ein anfänger ruhig 2-5% unter seine aktuelle kotzgrenze fahren - ganz egal, ob der maxpuls um 5 oder 10 schläge verfehlt wird.

dass ihr die blutigen anfänger, oder anfänger auf der schwelle zum jedermann immer gleich ohne rücksicht auf verluste durch den wolf drehen wollt (härter, schneller, intensiver, blos keine pausen), ist echt fragwürdig und unprofessionell :rolleyes:

es ist noch kein meister vom himmel gefallen. und einen anfänger sollte man niemals verheizen.

Darum schrieb ich ja, wenn er zu solch einem Test bereit ist. Ich habe auch selber geschrieben, dass ich eher von hohen Intensitäten bei untrainierten abrate aus eigener Erfahrung. Was aber individuell sein kann.

Ich will hier keinen zu strapaziösen Tests drängen, aber er kann an seiner Pulsuhr zumindest erstmal sehen welche Pulshöhen er erreicht, z.b. am Berg, wenn er seine Runden erstmal dreht in seiner persönlichen gewählten höheren Inensität.

Selber bin ich auch im Winter mit einem etwas zu niedrig angesetzten max Pulswert gefahren, und erst im Frühjahr bei besseren Wetterverhältnissen und besserer Kondition bin ich an die Grenze gegangen.

Ich hatte anfangs auch mehrere Tests gemacht, Sprint und Berg. Der Friel Test war beim Einstieg letztes Jahr muskulär ein Problem und weniger hilfreich um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten....ich fühlte generell dass ich nicht an die Grenze kam. Was machte ich, ich addierte einfach Pulsschläge dazu und setzte so eine zeitlang meine Pulszonen. Der Unterschied war im Endeffekt zwischen virtuell gesetztem und erreichter max HF ca. 10 Pulsschläge. Für genauere Ergebnisse kommst du aber an einem strapaziösen Test nicht vorbei.

Wenn ich allerdings alleine die Formel genommen hätte, wären die Pulszonen zu stark verschoben gewesen mit mindestens 20 Pulsschlägen Unterschied zur realen max HF. Darum ist davon eher abzuraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück