In deinem letzten Punkt gebe ich dir Recht.
Der Rest ist nicht das gelbe vom Ei der Trainingstheorie.
Der Rest ist nicht das gelbe vom Ei der Trainingstheorie.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eigentlich wird die HF-Max in einem Stufentest ermittelt.Raindancer schrieb:Eigentlich errechnet sich das so:
Wieso das? Wenn Herzkrkrankheiten auszuschließen sind, spricht doch nichts dagegen.Raindancer schrieb:Und du gibst mir doch sicher Recht dass man erstmal seine Grundlagenausdauer verbssern sollte bevor man auf Vollast sein Herz belastet.
Eigentlich errechnet sich das so:
220 Schläge/Minute - Lebensalter = HF max.
Eine Pulsuhr errechnet den Wert ähnlich berücksichtigt aber dabei noch die Herzvariabilität die von Tag zu Tag verschieden ist.
Darüberhinaus definiert sich dieser "bestimmte Bereich" aus dem auf was man trainieren will.
Wenn man also die Grundlagenausdauer verbessern will trainiert man in einem anderen, eben niedrigeren, Pulsbereich, als wie wenn man eine Steigerung der maximalen Leistung erreichen will. Da ist der Bereich in dem sich der Puls befinden soll definitiv höher.
Und du gibst mir doch sicher Recht dass man erstmal seine Grundlagenausdauer verbssern sollte bevor man auf Vollast sein Herz belastet.
LG
Wieso das? Wenn Herzkrkrankheiten auszuschließen sind, spricht doch nichts dagegen.
und ich bin seit 20 jahren bei puls 190. laut deiner formel sollte ich als 20-jähriger puls 200 gehabt haben und jetzt mit 40 puls 180. traf aber beides niemals zu.Eigentlich errechnet sich das so:
220 Schläge/Minute - Lebensalter = HF max.
Welche Einstellung würdet ihr mir Empfehlen?
nanuLauftest wäre auch noch eine Möglichkeit, wenn dein Pulsmesser nicht nur am Radl benutzt werden kann....vielleicht kommst du hier leichter an deinen maximalen HF Bereich. Beim Radfahren ist es manchmal gar nicht so leichtje nach Terrain.
Weil sich die Hf-Max nicht von der Hf-Max unterscheidet?
ich möchte doch trainingsbereiche fürs radfahren bestimmen. wenn ich beim laufen 10 schläge mehr erreichen kann als beim radfahren - verschieben sich dann die belastungsbereich nicht, zu ungunsten des radtrainings, nach oben?
ausserdem: ein profi verdaut ein körperliches befinden an der kotzgrenze weitaus schneller/besser als ein jedermann oder gar ein anfänger. deswegen darf ein anfänger ruhig 2-5% unter seine aktuelle kotzgrenze fahren - ganz egal, ob der maxpuls um 5 oder 10 schläge verfehlt wird.
dass ihr die blutigen anfänger, oder anfänger auf der schwelle zum jedermann immer gleich ohne rücksicht auf verluste durch den wolf drehen wollt (härter, schneller, intensiver, blos keine pausen), ist echt fragwürdig und unprofessionell
es ist noch kein meister vom himmel gefallen. und einen anfänger sollte man niemals verheizen.
damit kann ich lebenDarum schrieb ich ja, wenn er zu solch einem Test bereit ist. Ich habe auch selber geschrieben, dass ich eher von hohen Intensitäten bei untrainierten abrate aus eigener Erfahrung.