Pulsuhr...

Anzeige

Re: Pulsuhr...
Servus bergblume,

mit dem Forerunner hab ich keine Erfahrungen. Wenn Du das Ding aber zum Radfahren verwenden willst, dann schau doch gleich nach dem Edge 705 von Garmin. Der bietet die gleichen Funktionen wie der Forerunner, ersetzt gleichzeitig noch den Radcomputer und mit den kostenlosen Karten von openmtbmaps hast Du auch noch ein brauchbares Navi zum Biken.
 
Also ich habe den Forerunner 305. Ich kann (fast) nur positives berichten. Er ist eben für beides, biken und laufen, super geeignet. Bei mir weichen die Kilometerangaben meines BC 1600 und des Forerunner so um 2% ab bei einer Strecke von ca. 50 km, also der BC 1600 zeigt 51 km an während der Forrunner eben 50 km anzeigt. Selbst die in Internet so oft kritisierte Trainingssoftware von Garmin funktioniert bei mir, zwar erst nachdem ich mir die neueste Version von der Garmin-Website heruntergeladen hatte, aber sie funktioniert jetzt erstklassig. Du musst dir nur dann noch zusätzlich die Openmtbmap-Karten herunterladen, dann kannst Du auch deine Strecken perfekt verfolgen. Mit der Trainingssoftware lassen sich die verschiedensten Workouts für Fahrrad und Laufen erstellen, Du kannst zig Schritte programmieren auch Intervalle in dem Du die Option wählst "diese Schritte n mal wiederholen"(n>=2), und dies planen und mit dem Gerät synchronisieren. Sobald du das Gerät per USB an den Computer anschließt startet die Software automatisch und lädt deine Trainingsdaten auf den Rechner.
 
Habe auch "nur" den 305er, aber so richtig unterscheiden sie sich nicht. Wollte eigentlich auch der 405er, doch die 8h Batteriezeit war mir dann zu gering :cool::D:cool:

Prinzipiell ganz nett, nur ...

  • was halt ziemlich nervt, dass er manchmal am Anfang sehr lange braucht um die Satelliten zu finden. Manchmal dauert das Minuten, manchmal gehts aber sofort.
  • Geschwindigkeit geht nur mit dem Zusatzkit vernünfitg
  • die GPS Höhenmessung ist absoluter Müll. Ich korrigiere die Höhendaten immer beim Import auf dem PC mit einem NASA Höhenmodell ("Sporttracks")
  • schon ziemlich "globig", auch der 405er ist schon ein ziemliches Ding
  • Garmin Software finde ich nicht so toll, da besser auf Alternativen ausweichen ("Sporttracks")
Der Sensor ist wirklich gut, sogar im dichten Wald hat man eigentlich immer Empfang.

Wünschte mir, es gäbe endlich mal einen GPS Radcomputer, d.h. in der Größe. Brauche kein Routing, einfach nur einen Logger mit Display der auch noch den Puls mißt. Wäre echt praktisch, gerade wenn man mehrere Fahrräder hat
 
das mit der manchmal etwas längeren Satellitensuche ist für mich kein Problem , ich lege meinen Forerunner immer bevor ich mich umziehe auf die Fensterbank und wenn ich fertig bin ist er immer startbereit.

Und in Sachen Klobigkeit ist er ja nun wirklich nicht so schlimm, wenn man überlegt was einem Polar mit ihrem RS 800CX zumutet - ich sage nur den monströsen GPS-Sensor am Arm.

Der Nachteil bei Sporttracks ist, dass ich dort keine Workouts erstellen und planen kann. Außerdem basteln mir da zuviele Leute an der Software herum.
 
nur kurz zum thema pulmesser: der wert, den du von dem gerät erhältst, gibt nur an, wie schnell die pumpe wummert.
ohne zu wissen, welchem intensitäts- bzw. stoffwechselbereich das entspricht, ist das ding nur gut zur unterhaltung. faustformeln helfen da auch nicht weiter.
nur wenn man eine leistungsdiagnostik gemacht hat, kann man die intensität richtig einordnen.

sinnvoller einsatz von nem pulsmesser bedeutet erstens leistungsdiagnostik und zweitens trainieren nach mehr oder weniger konkretem plan.
ansonsten ist so ein ding nutzlos.
 
VIelen Dank für eure zahlreichen Antworten :)
@_Stefan_
Was ich leider nicht verstanden habe ist:
die GPS Höhenmessung ist absoluter Müll. Ich korrigiere die Höhendaten immer beim Import auf dem PC mit einem NASA Höhenmodell ("Sporttracks")

wie funktioniert das? Könntest Du mir das erklären?

Marie
 
@ Dubbel
nur wenn man eine leistungsdiagnostik gemacht hat, kann man die intensität richtig einordnen.
Das sehe ich nicht so... Selbst nach einer Leistungsdiagnostik bekommst Du gewisse Schwellen, die sich nach der Produktionsmenge Deines Laktates richten -der Körper arbeitet aber nicht nach Schwellen, sondern der Anteil anaerober Energiebereitstellung steigt kontinuierlich mit zunehmender Belastung - die SChwellen sind künstliche Eckpunkte... die aus diesem Grunde zunehmend kritisiert werden.

Daher sehe ich den wesentlichen Nutzen einer solchen Uhr in Form eines "Biofeedbacks" um ein Gefühl für die Belastungsintensität zu haben... wenn man dann noch GPS Daten unterlegen kann bekommt man schon interessante Aussagen.

Lieben Gruß
Marie
 
Das sehe ich nicht so... Selbst nach einer Leistungsdiagnostik bekommst Du gewisse Schwellen, die sich nach der Produktionsmenge Deines Laktates richten -der Körper arbeitet aber nicht nach Schwellen, sondern der Anteil anaerober Energiebereitstellung steigt kontinuierlich mit zunehmender Belastung - die SChwellen sind künstliche Eckpunkte... die aus diesem Grunde zunehmend kritisiert werden.
die argumentation versteh ich nicht.


erstens ist LD plus pulsmesser sicher genauer als nur pulsmesser. dass es 100% korrekt ist, hab ich ja nicht behauptet.
aber immer noch korrekter als nur mit pulsmesser rumzueiern.

und zweitens: der anteil anaerober energiebereitstellung steigt wohl an, aber nicht gleichmässig / stetig, d.h. es gibt tatsächlich eine intensität, bei der die laktatproduktion größer ist als die -elimination.
was genau dich an der aussage stört, ist mir nicht klar.
 
VIelen Dank für eure zahlreichen Antworten :)
@_Stefan_
Was ich leider nicht verstanden habe ist:


wie funktioniert das? Könntest Du mir das erklären?

Marie


Höhenmessung funktioniert nur mit einem barometrischen Höhenmesser genau, bei einem GPS Höhenmesser kommt leider die Ungenauigkeit der Koordinaten dazu. Gerade in den Bergen kommen dadurch irrwitzige Angaben raus.

Die Software Sporttracks ermöglicht nun, dass beim Einlesen der Koordinaten, eine Verbindung mit einem NASA Server aufgebaut wird. Dieser gibt für jede Koordinate in deinem Track einen ziemlich exakten Höhenwert zurück (digitales Höhenmodell).

Um das zu nutzen brauchst du Sporttracks und ein Plug-in "Elevation correction". Findest über google haufenweise Information. Kostet alles nichts.
 
Zurück