Qual der Wahl: Scott Genius MC 20 / MC 30, Ghost AMR Lector 7700 u.a.

Und schon einen Nerv getroffen!:D Hab ich öfter gelesen in diesen sinnfreien: mein Bike ist das beste, schönste und riecht auch noch so toll Diskussionen....:lol: ;)

Ich sehe es genauso entspannt wie du: draufsetzen, wohlfühlen, oder eben nicht! Und da ist das Scott (alternativ das Speci Stumpjumper FSR Expert - aber zu teuer / bzw. zu wenig Rabatt!) für mich einfach erste Sahne! Ich habe das Ghost AMR 7500 getestet (nicht das Plus!!!) und es konnte meiner Meinung nach kein Stück mit dem Genius mithalten. Naja, und sonderlich innovativ finde ich Ghost allerdings auch nicht gerade...:rolleyes: Ausstattungstechnisch (allerdings nur von den Anbauteilen XT hier XTR da) übertrifft es das Genius vielleicht, aber das wars dann auch schon...

Letztendlich muss es rocken und fettich! *******gal was auf dem Rahmen steht!:daumen:
 

Anzeige

Re: Qual der Wahl: Scott Genius MC 20 / MC 30, Ghost AMR Lector 7700 u.a.
Hallo,
auch ich stehe vor einer großen Kaufentscheidung. Scott MC 20 (Modell 2007) oder ein Canyon AM 9.0. Von der Ausstattung liegt das Canyon klar vorne. Leider kann ich es nicht testen da Versenderbike.
Habe in den Berichten schon einiges über das Scott MC 20 gelesen.
Wer kann mir trotzdem noch einige Fragen beantworten? z.B.
Was ist der Unterschied zwischen einer Talas RL, einer Talas2 und einer RLC?
Sind die XT Bremsen beim Scott (v.180/h.160) ausreichend?
Wer kann mir bei meiner Kaufentscheidung behilflich sein?
Bin für jeden Beitrag dankbar.
 
Der Hauptgrund gegen das Canyon meinerseits (Ausstattung hin oder her): Versenderbike! Würde ich nicht kaufen! Ist allerdings wieder ne persönliche Meinung und gibt es auch ne Menge anderer Threads zu...
 
Hi.

Da du ja anscheinend vorhast dir das Scott Genius Mc30 zu kaufen möchte ich dich daraufhinweisen das die Lackqualität nicht sehr besonders ist.
Bin mit meinem Genius (2008 Modell) gestern und vorgestern unterwegs gewesen und musste heute beim Putzen feststellen das schon sehr große Schäden am Lack zu sehen sind und dass ohne sturtz!!
Hier http://nyx.at/bikeboard/Board/Lackqualitaet-Scott-Genius-th82185 kannst du dir die Bilder dazu ansehen.
Werd demnächst mal beim Händler vorbeischauen und sehen was der dazu sagt.
 
ich fahre das Scott Genius in Grösse L und alte Talas (130mm Federweg):

Vorteile Scott ist eindeutig der Service:

Mein Dämpfer war nach einem halben Jahr defekt. Nach 2 Tagen war ein neuer Dämpfer im Vorabtausch beim Händler und am Abend konnte ich mein Bike wieder fahren. Wahnsinn, das habe ich noch nie erlebt und ich hatte mit meinem Stumpjumper FSR Pro einige Garantiefälle.

Zum Fahrverhalten Genius:

Der Schwerpunkt ist meiner Meinung nach recht hoch und damit auch der Schwerpunkt. Ich finde das merkt man deutlich und stört mich.
Der Lenkwinkel ist ziemlich steil, daher etwas kippelig. Das muss man mögen !
Die Sitzposition ist hecklastig, dass muss auch passen.
Die Dämpfereinstellung vom Lenker aus, war für mich (wie ein Kollege vorher schon beschrieben) kein Kaufargument. Jetzt nutze ich es stark und schalte recht oft zwischen 80mm und blockiert um. Ich möchte es nicht mehr missen. Da ich fast nur auf Dämfermittelposition fahre, stellt sich für mich die Frage, ob ich überhaupt 125mm Federweg benötige.
Das Oberrohr ist recht hoch. D.h. mit kurzen Beinen ist es schlecht.

Der Genius Dämpfer sollte übrigends, genauso wie der Fox, 1 mal jährlich in den Service und die Kosten geben sich nichts.

Zum Spark nur noch eine Bemerkung: Ich habe es noch nicht gross gefahren, aber ich empfand es alles andere als steif.


Ich bin kürzlich das Ghost AMR 7500 in L gefahren. Es hat mir auf Anhieb gepasst und bei ein paar Fahrsituation auf dem Hof (natürlich nicht ganz so aussagekräftig) hat alles recht gut funktioniert.

Den Fox Dämpfer kenne ich von meinem Ex-Stumpjumper und die Platformdämpfung hat mich begeistert. Aus meiner Sicht funktioniert er besser als der Genius Dämpfer.
 
Oh je! Das mit dem Lack nervt bestimmt ganz schön und bockt mich jetzt gerade auch überhaupt nicht an... Hab mir die Bilder angeschaut... Die Macken an der Schwinge waren vorher definitiv nicht dran?

Tja, dann doch wieder umschwenken auf Carbon:confused: Kehr, gut das solche Beiträge kommen, dass bringt wieder etwas Objektivität für mich in die Sache!:D
 
Aber echt ******* sowas was dir da passiert ist!! Das ist richtig abgeplatzt bei dir!! Habe an meinem alten Cannondale M600 auch so ein paar Treffer, aber die sind von Stürzen aus den vergangenen 10 Jahren
 
Dann drücke ich dir ganz fest die Daumen dass Scott dir nen neuen Rahmen beschert!:daumen: Nach allem was ich so höre sind die da ja recht fix! Bin gespannt was dein Händler für dich tun kann! Das mit den Fotosist auch ein guter Tipp! Werde ich beherzigen, egal welches Bike ich mir kaufe! Mal sehen ob die Händler die ich noch so abgrasen werde auch etwas wahrheitsgemäßes über die Lackqaulität zu berichten wissen... Das Rot des MC 30 finde ich nämlich echt schick! Gibts noch mehr User die ähnliche Erfahrungen mit den Lacken bei Scott gemacht haben außer Schueffi? Ich weiß zum Beispiel auch, dass das Speci Stumpjumper Comp in rot (2008) wohl eben solche Lackprobleme aufweist!
 
Habe gestern von meinem Händler in Göttingen gehört, daß ein überarbeitetes Genius in der 2009er Saison erscheinen soll. Das könnte erklären, warum die 2008er mit hohem Rabatt vertickt werden. Eventuell solltet ihr (falls möglich):confused: noch eine Saison warten. Da bahnt sich ein komplett neuer Rahmen an!
 
Die Sitzposition auf dem Genius MC muss man schon mögen, ansonsten ist das Bike fast unfahrbar. Ich stand damals vor der Wahl Genius RC oder MC und fands das RC geil und das MC gräßlich. Man sitzt doch sehr aufrecht und "kompakt" auf der Kiste.
Ich werde mir als AM demnächst das Spectral von Canyon zulegen. Vom PL-Verhältnis sind die Canyons eh über jeden Zweifel erhaben und beim Versender hab ich den Vorteil, dass ich das Teil zuhause probefahren kann.
 
Hi.

Da du ja anscheinend vorhast dir das Scott Genius Mc30 zu kaufen möchte ich dich daraufhinweisen das die Lackqualität nicht sehr besonders ist.
Bin mit meinem Genius (2008 Modell) gestern und vorgestern unterwegs gewesen und musste heute beim Putzen feststellen das schon sehr große Schäden am Lack zu sehen sind und dass ohne sturtz!!
Hier http://nyx.at/bikeboard/Board/Lackqualitaet-Scott-Genius-th82185 kannst du dir die Bilder dazu ansehen.
Werd demnächst mal beim Händler vorbeischauen und sehen was der dazu sagt.

Na super! Gibt es denn überhaupt noch hochwertige Lackierungen bei den Premiumherstellern?? Die Specialized und Santa Cruz Lackierungen platzen/zerktatzen angeblich auch sehr schnell!!!

Btw. was hast du für dein Scott gezahlt? So rein interressehalber da ich mir selbst ein neues Bike gönnen möchte...
 
Btw. was hast du für dein Scott gezahlt? So rein interressehalber da ich mir selbst ein neues Bike gönnen möchte...

Hab fürs Bike 2100€ Bezahlt.
War heute beim Händler und der Meinte er könne sich das nicht erklären wie das zustande gekommen ist, vorallem die Kratzer am Oberrohr. Es wird vorraussichtlich nächste Woche der Scott Vertreter zu ihm kommen und sich den Rahmen ansehen, bin gespannt was dabei rauskommt.
 
Hallo Dirtplow,

was ist es denn nun geworden?

Ich bin seit ca. einem halben Jahr stolzer Besitzer eines Scott Genius MC30 (Alu), Jahrgang 2008. Nach gut 1000 km unter den verschiedensten Bedingungen habe ich den Kauf nicht bereut. Im Gegenteil. Besser hätte ich es nicht treffen können! Das perfekte Bike für mich.

Aber ich musste lernen, auf die Dämpfereinstellungen zu achten. Anfangs fuhr ich immer mit vollem Federweg hinten und vorn. Luftdruck wird schon passen, dachte ich.
Jetzt fahre ich überwiegend mit dem kürzesten Federweg vorn (100mm) und hinten im Traction -Mode (85mm) oder festgestellt. Bei dieser Dämpereinstellung ist die Front tiefer und man sitzt nicht mehr so aufrecht. 140mm ist was für Downhill oder wirklich üble Strecken.

Ganz besonders achte ich beim hinteren Dämpfer darauf, dass er in Ruhestellung auch wirklich in Normalstellung ist. Auch bei der Gabel hatte ich bei falschem Luftdruck das Problem, dass sie schon bei Fahrten von ca. 25 km Länge tiefer einsackte und nicht mehr richtig ausfederte. Mit dem korrekten Luftdruck ist nun alles in Ordnung...

Übrigens:

Die Rahmengeometrie wurde meinses Wissens 2009 geändert, weil Scott das Genius auch gern in den USA verkaufen möchte. Den Vertrieb des alten Rahmens mit dem sog. "Horst-Link" hat ein Patent von Specialized verhindert, das allerdings nur in den USA galt. Im Gegensatz zu anderen Herstellern erlaubte Specialized Scott angeblich nicht diese Schwingengeometrie in Lizenz nachzubauen.
Die Rahmengeometrie wurde also nicht geändert, weil sie "überholt" war.

Verschutzung des Dämpfers hinten ist kein Problem, da der Scott-Dämpfer im Gegensatz zur Gabel und allen anderen Dämpfern bei Belastung auseinander gezogen wird und nicht zusammengepresst. In Normalstellung ist die Gleitfläche also verdeckt und verschmutzt daher nicht so leicht.

Nachdem ich eine neue Kette aufgelegt hatte, sprang diese auf einem Ritzel über, schon nach 1000km! Die SRAM-Parts ersetzte ich durch Shimano-SLX-Teile (Kassette und Kette). Damit lässt sich definitiv besser schalten. Die nächste Tuning-Maßnahme wird eine Shimano SLX-Kurbel sein.

Der Lack ist bei meinem Rad einwandfrei und hat nur eine Schmarre, die ich ihm selbst beigebracht habe.
 
Zurück