Qualitätsunterschied XT->Onyx->DT340

Registriert
15. Juli 2006
Reaktionspunkte
23
Ort
Oberbayern
Ich habe zwei Enduro-Laufradsätze. Einmal mit XT-Naben und Sun SOS Felgen und einmal mit Onyx-Naben und DT5.1 Felgen. Funktional und gewichtsmäßig liegen sie sehr ähnlich. Preislich ist die DT-Kombi doppelt so teuer. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, da nichts älter als ein Jahr ist.

Da ich evtl. noch ein Hinterrad will (die beiden LRS sind auf verschiedenen Bikes) stellt sich mir jetzt die Frage ob nochmal Onyx, gleich 340er oder vielleicht doch "nur" XT Naben. Als Felge steht die 5.1er DT fest.

Wo liegen die Objektiven Vorteile in Onyx statt XT, bzw. 340 statt Onyx die den Aufpreis rechtfertigen?
 
Bin kein Naben-Profi, kann aber kurtz das wiedergeben was ich selber hier im Forum über die Naben gelesen (vergleichend) habe.

Onyx: Lager geben nach ca. 10.000 km auf. (sufu benutzen wers nciht glaubt)
XT: Läuft sehr lange, wenn man sich immer schön um den Konus kümmert, hält bei guter Pflege/Justage länger als die Industrielager.
340: Freilauf rutscht angeblich leicht durch.
 
Bin kein Naben-Profi, kann aber kurtz das wiedergeben was ich selber hier im Forum über die Naben gelesen (vergleichend) habe.

Onyx: Lager geben nach ca. 10.000 km auf. (sufu benutzen wers nciht glaubt)
XT: Läuft sehr lange, wenn man sich immer schön um den Konus kümmert, hält bei guter Pflege/Justage länger als die Industrielager.
340: Freilauf rutscht angeblich leicht durch.


10000km kann ich verschmerzen, das sind bei zwei Bikes schon ein paar Jahre. Die Lager dürften ja nicht die Welt kosten...
 
da es Industrielager sind kosten die nicht viel. Ist daher unerheblich, denke es ist geschmackssache, die XT gibt es halt recht günstig. Ich würde die vorziehen, ist aber mein Geschmack. Nehmen werden die sich nicht viel.
 
für den preis der onyx bekommt man doch ne hope pro II !
qualitativ besser als ne 340 und sehr leicht (290 gr)
 
kann man genauso leicht wie bei einer onyx die in Industrielager, bei der XT die Lagerschalen (achse + lagerschale) wechseln, oder ist die nabe hin, wenn es einemal die kugeln inkl. lauffläche zerbröselt hat?
 
bei der xt kannst kugeln und äussere konen wechseln.

die inneren laufflächen bekommt man meines wissens nicht ausgetauscht.

konennaben brauchen halt pflege!
 
Die Xts halten zwar ewig aber ich muß meine alle drei Wochen wieder nachstellen obwohl ich den Konus nicht nur wirklich stark gekontert sondern auch mit Loctite festgeklebt habe.
Es entsteht zwar nur ein minimales Spiel welches allerdings beim Bremsen zu richtig bösen Vibrationen im Hintern sorgt.
deshalb würde ich in das Industrielager beißen äh den sauren Apfel kaufen.
 
Die Xts halten zwar ewig aber ich muß meine alle drei Wochen wieder nachstellen...

...Da machste wohl irgendwas total verkehrt !

Ich kenne Shimano-Naben grundsätzlich als "einbauen und vergessen"-Naben. Seit 1993 fahre ich Shimano-Naben. LX,Deore,XT. Zusammen ca. 50000 km bei Wind und Wetter. Pflege: null. Nur einmal musste bei ner LX eine Kugel erneuert werden. Wichtig: keinen Hochdruckreiniger benutzen (weiss aber doch jedes Kind).

Meine momentanen DT-Naben (Cerit) am Fully werde ich demnächst durch XT ersetzen. Die DT haben kürzlich bei gleicher Pflege (nämlich gar keiner) angefangen Mahlgeräusche von sich zu geben...
 
...Da machste wohl irgendwas total verkehrt !

Ich kenne Shimano-Naben grundsätzlich als "einbauen und vergessen"-Naben. Seit 1993 fahre ich Shimano-Naben. LX,Deore,XT. Zusammen ca. 50000 km bei Wind und Wetter. Pflege: null. Nur einmal musste bei ner LX eine Kugel erneuert werden. Wichtig: keinen Hochdruckreiniger benutzen (weiss aber doch jedes Kind).

Meine momentanen DT-Naben (Cerit) am Fully werde ich demnächst durch XT ersetzen. Die DT haben kürzlich bei gleicher Pflege (nämlich gar keiner) angefangen Mahlgeräusche von sich zu geben...

Du gehst von den guten alten Modellen aus, doch hat Shimpanso irgendwie mit der Qualität nachgelassen bei den Discnaben , bei mir waren es drei Laufradsätze, eine Nabe war bereits nach ca. 100Km brei und wurde auf Garantie getauscht was aber recht schwierig war. Bei Kumpels das gleiche Spiel.
Seit DT ist Ruhe.
 
jetzt muss ich nochmal eine Nabe zur Auswahl reinschmeissen: Ich hab gerade die Hope Pro 2 angeschaut. Die ist mit 292g leichter als die oben genannten, aber zumindest im Vergleich zu den DT Naben preislich ählich. Wie sind da die Erfahrungen?
 
Die Xts halten zwar ewig aber ich muß meine alle drei Wochen wieder nachstellen obwohl ich den Konus nicht nur wirklich stark gekontert sondern auch mit Loctite festgeklebt habe.
Es entsteht zwar nur ein minimales Spiel welches allerdings beim Bremsen zu richtig bösen Vibrationen im Hintern sorgt.
deshalb würde ich in das Industrielager beißen äh den sauren Apfel kaufen.

du bist doch auch der, der damals das problem mit den reissenden shimano schnellspannern als erstes im forum entdeckt hat.

kann es sein dass du die schnellspanner zu fest oder zu lose anziehst?
das könnte die konen auch verstellen.
ich hatte zwar bei meiner alten deore disc auch immer das problem mit den konen, obwohl immer richtig fest angezogen, nach einer ordentlichen portion loctite war aber erstmal ruhe, auf der kassetten-seite wurde auch nochmal richtig nachgezogen.

das war die einzige shimano (bzw. konusgelagerte) nabe bei der ich probleme mit verstellten konen hatte, aber im forum hört man öfters davon, wahrscheinlich wird ab werk einfach zu schwach angezogen, die lager sind sowieso bei shimano immer schlecht eingestellt und sparsam geschmiert.

wenn man keine zeit, lust oder technische kenntnisse hat, soll man sowieso lieber zu industrielagern greifen.

aber ich persönlich würde die xt der onyx bevorzugen, hätte ich die auswahl zwischen einer dtswiss 240s und einer xtr, würde ich aber direkt zur dt 240s greifen.
 
jetzt muss ich nochmal eine Nabe zur Auswahl reinschmeissen: Ich hab gerade die Hope Pro 2 angeschaut. Die ist mit 292g leichter als die oben genannten, aber zumindest im Vergleich zu den DT Naben preislich ählich. Wie sind da die Erfahrungen?

die onyx und die pro 2 spielen auf 2 verschiedenen ebenen,

wenn dann solltest du eine dtswiss 240s mit einer hope pro 2 vergleichen, die dtswiss wiegt aber weniger - 270gramm.

und wer für eine onyx so viel bezahlt wie für eine pro 2, kennt einfach die falschen händler.
 
Hallo
Ich habe mit Industriekugellager eigentlch noch nie Probleme gehabt.
Mein ältester Radsatz welcher ich selbst gebaut habe hatt mitlerweile um die 60000, ja 60Tausend Kilometer drauf.
Es sind übrigens die alten 9-fach Hügi.

Mit der Onyx habe ich bis jetzt 20000 Kilometer und musste an der Hinterradnabe einmal wegen "Kärcherwasser" die Lager wechseln.
Bei dieser Gelegenheit habe ich gerade ausgemessene Made in Switzerland Lager für 12 Franken(8 Euro) eingebaut, die werden es bestimmt ewig halten.

Dt Produkte halten bei mir eigentlich immer
 

Ja, Dt ist leider auch nicht mehr ganz Swiss Made.
Aus diesem Grund halten ja auch die Lager nicht mehr so lange wie bei den Alten, da es irgendwelche China und Taiwanlager sind.

Meine Ersatzlager sind aber wirklich Swiss Made, habe sie selbst beim Schweizer Hersteller abgeholt.
Sind halt nicht Originallager und werden nicht von Dt verkauft.
Kostenpunkt ist einfach das 4-fache
 
Ja, Dt ist leider auch nicht mehr ganz Swiss Made.
Aus diesem Grund halten ja auch die Lager nicht mehr so lange wie bei den Alten, da es irgendwelche China und Taiwanlager sind.

Meine Ersatzlager sind aber wirklich Swiss Made, habe sie selbst beim Schweizer Hersteller abgeholt.
Sind halt nicht Originallager und werden nicht von Dt verkauft.
Kostenpunkt ist einfach das 4-fache
wo bekommt man solche lager? - bzw. wie ist den die genaue bezeichnung der lager?
 
@wookie

Bau die Alten einmal aus und vermesse sie mit einer Schieblehre, achtung, am Besten auf 1/100 mm genau, sind zwar Normmasse.
Jetzt gehst du zu einen sehr guten Eisenwarenhändler und kaufst dir beidseitig gedichtete Ersatzlager. Sollten nicht gerade die billigsten sein.

Manchmal gibt es sie auch im Onlinehandel.

Ich hoffe dir geholfen zu haben.
 
@wookie

Bau die Alten einmal aus und vermesse sie mit einer Schieblehre, achtung, am Besten auf 1/100 mm genau, sind zwar Normmasse.
Jetzt gehst du zu einen sehr guten Eisenwarenhändler und kaufst dir beidseitig gedichtete Ersatzlager. Sollten nicht gerade die billigsten sein.

Manchmal gibt es sie auch im Onlinehandel.

Ich hoffe dir geholfen zu haben.

ja, hast du, Danke! Also ich werde das nicht mit meinen DTs machen, sondern mit einer Ringlé ABBAH, die hat defekte lager. - sitzen so lager sehr feste?
 
Zurück