raceking schlauchlos auf NoTubes ZTR Olympic felge

Registriert
6. Juli 2008
Reaktionspunkte
27
Ort
Mühlau b. Chemnitz
tach,
ich spiele mit dem gedanken auf meinen laufradsatz conti race king 2.2 reifen in der ss version aufzuziehen. wie man hier so liest ist der raceking aber ohne milch sehr pannenanfällig. da ich eh vor hatte auf schlauchlos umzustellen bietet sich das aber gleich an.
leider hab ich bis jetzt aber keine erfahrung mit dem einbau eines solchen systems. welche milch verwendet ihr zum beispiel und wie muß ich da beim einbau vorgehen? wäre für tip´s diesbezüglich sehr dankbar.

mfg thomas
 
Dazu gibts doch hier und im leichtbauforum schon 1000threads.
Einfach mal die Suche bemühen und alles wissenswerte finden.

Kurzfassung: Contis auf ZTR tubeless ist nicht ganz so einfach aber möglich.

Felix
 
danke. hab grad ne´n thread gefunden. werd mal versuchen mich durchzulesen. ist leider ellenlang:(.
bin aber trotzdem weiter offen für tip´s, gern auch links zu entsprechenden threads.

@felix
das die racekings manchmal recht schwer dicht zukriegen sein sollen hab ich auch schon oft gelesen. kannst du mir als laufradprofi vielleicht noch andere reifen empfehlen die mit der ZTR olympic besser harmonieren. hatte evtl. noch maxxis aspen oder michelin xcr dry2 im auge.
 
Maxxis SOLL nicht mit der NoTubes -Milch verträglich sein, wegen Ammoniak in der Milch.

Leider keine eigene Erfahrung dazu ;)

Mit Conti RK keine Schwierigkeiten bei der Montage gehabt, das ging z.B. mit Schwalbe RaRa 2.1 deutlich schwieriger bzw. lies sich überhaupt nicht dichten!
 
Will auch Racekings auf NoTubes montieren. Habe mir überlegt ob es etwas bringt, wenn ich vorher die Reifen innen mit der Milch bestreiche - also wie die Glasur beim Kuchen backen :D Hat das schon jemand mal versucht und bringt das was? Könnte man ja anschliessend trocknen lassen und dann erst montieren und die 80ml Milch rein.
 
würde mich der frage des threaderstellers mal anschliessen.
bin mir nur noch nicht sicher ob ich racekings , speedkings oder doch was anderes verwende.
 
Ich hatte mir mal zwei Zitate kopiert, glaube die kamen vom alten Sack

Die folgende Vorbehandlung der Reifen (Maxxis Larsen exc., verschied. Schwalbe, Conti RK SS)hat sich bei mir als sehr effektiv erwiesen:
1Nacht den Reifen mit Schlauch montieren, 3 bar, dann den Reifen auf links wenden und die Reifeninnenseite mit einem Schwamm und Spülmittel u. etwas Wasser abreiben, so dass die Dichtmilch den Reifen zu 100% benetzen kann. Dann mit einem Pinsel die Reifeninnenseite mit Dichtmilch bestreichen (ich verwende Notubes), 1 Nacht trocknen lassen, damit habe ich einen dünnen Dichtmilchfilm, der sich mit der bei der Montage eingefüllten Dichtmilch gut verbindet und du sparst damit Dichtmilch/Gewicht. 30g nachschütten reicht bei mir. Vor dem Aufblasen streiche ich noch den Spalt zwischen Felgenhorn und Reifen ebenfalls mit Dichtmilch ein. Den Reifen ziehe ich dann an die Felgenaussenseite -Kompressor und los gehts! (Beim ersten aufblasen entnehme ich den Ventileinsatz)

ok: wenn ich den Reifen montiert habe, ziehe ich die beiden Reifenränder nach aussen, Stück für Stück so ca alle 5 cm bis ich rund herum bin, damit der Reifen nicht an der tiefsten Stelle der Felge sitzt und dadurch die eingeblasene Luft nicht entweichen kann sondern den Reifen sofort ganz nach außen drückt. Dann entnehme ich den Ventileinsatz aus dem Ventil, damit massig Luft für das "Anblasen" durch das Ventil kann. dann kommt der Kompressor zum Einsatz, es sollte "ploppen", danach den Ventileinsatz hinein und noch mal aufpumpen - fertig. Nur das übliche schwenken bis alles dicht ist.
 
Hallo Mike!,

diese Zitate/Tipps sind gut. Ich habe früher oft mit meinen Kumpels die Standard Felgen und Reifen auf schlauchlos umgerüstet. Dazu haben wir einen 20"-Schlauch aufgeschnitten (bei 29" geht es übrigens auch) und zum abdichten der Felge genutzt. Bei Autoventilen haben wir das Ventil des Schlauches benutzt. Bei Französichen haben wir einfach ein Loch in den Gummi gemacht und ein altes Ventil reingedrückt und verschraubt. Dann den Reifen von einer Seite drauf (manche gehen schwer andere einfach) von der offenen Seite flüssiges Naturlatex (50cc bei 26", Gemisch 50/50 Latex/Wasser) rein und den Reifen komplett auf die Felge gezogen. Wenn der Reifen sich sehr schwer draufziehen lässt kann man den dann meistens alleine mit einer Pumpe schnell aufpumpen. Ansonsten braucht man einen Kompressor bzw. geht man zur Tankstelle. Die Stellen an der Felge wo Luft entweicht muss man versuchen zu zu drücken. Wenn der Reifen voller Luft ist reicht das Drehen und Schwenken um den dicht zu kriegen. Ich habe es mit diversen Reifenmarken gemacht, unter anderem mehrere Contis und Maxxis.
Der Vorteil dieser Methode ist natürlich der Preis. Wir haben 20"-Schläuche über dem Verein im Großhandel für rund 50 Cent gekauft (daraus konnte man mit Geschicklichkeit 3 Streifen rausschneiden) und im Handel 1 Liter Flüssiglatex (wie hier http://www.latex-24.de/epages/63569.../"Naturfarben Low Ammoniak"/SubProducts/14[1]) für 5 Euro gekauft. 1 Liter hat für ewig viele Reifen ausgereicht.

Frohes Schaffen!
Francisco

Ich hatte mir mal zwei Zitate kopiert, glaube die kamen vom alten Sack
 
Zurück