Radon: 2014er Modelle werden vorgezogen (Aug 2013)

Du machst da einen Gegensatz auf, der so absolut gar nicht existiert. Mehr Gewicht bedeutet mitnichten zwingend mehr Stabilität und Leichtbau kann durchaus ohne Einsatzbegrenzung stattfinden.

Richtig, ist alles eine Frage des Preises... ;)

Entweder günstig und stabil dafür aber Kompromisse beim Gewicht oder leicht und stabil, dann aber teurer...
 
Hallo

Finde es gut das Chris Stahl immer noch hier schreibt. Manche IBC'ler haben Radon ja als Hersteller aus dem Forum vertrieben!!!
Danke für die Antworten!!
...

Finde ick auch jut, dass hier wieder jemand von Radon kompetent antwortet.
:daumen::daumen:

...
Jedes Modell soll folgendes erfüllen: absolutes Highlight, in einer absolut knackigen Farbe (KEIN SCHWARZ), realisierbare Ausstattung, nur Teile, die uns KEINEN STRESS MACHEN (ich denke besonders an die Laufrad-diskussionen)!!

Warum immer nur diese knalligen Farben?? Und warum immer nur eine Farbkombi je Modell und Ausstattungsvariante. 2010 gab es zumindest zwei Farbwahlmöglichkeiten. Ich persönlich will kein kunterbuntes Poserbike. Und wenn man berücksichtigt, wie viele sich hier Mühe gegeben haben, die Decals von den 2013er Bike zu bekommen und wie die Blackedition positiv gelobt wurde, bin ich wohl nicht der Einzigste. Somit würde sich das für Radon auch lohnen, zumal eine schlichte Farbe ohne viel Geschnörkel billiger in der Herstellung wäre. Wie schon oben erwähnt, grüne Tupfer und grüner Hinterbau beim Swoop 210 geht gar nicht.
Seitdem ich auch die orangen Decals vom Swoop entfernt habe, wird mein Bike unterwegs vermehrt mit "geiles Bike" kommentiert. Es ist mir zwar nicht wichtig, aber gerade ohne auffälliges Geschnörkel ist das Bike anscheinend auffällig.

Bei der Ausstattung gibt es zumindest beim Swoop 190 und 210 einen sehr positiven Fortschritt, Acros Steuersatz anstatt dem FSA mit diesem sinnlos schwereren konischen Spacer. Die Zugführung unter dem Tretlager oder sogar unter dem Unterrohr ist nicht gerade sinnvoll, da dort anfällig gegen Steinkontakt. Der direktere Weg auf dem Unterrohr oberhalb dem Tretlager wäre nicht nur kürzer, sondern auch weniger anfällig, da der Zug beim Einfedern des Hinterbaus nicht gelängt wird, also keine Schlaufe braucht. Habe ich beim Swoop 175 selbst umgebaut, funktioniert perfekt.

Zur Laufradgröße halte ich lieber die Klappe, ich kann diesen Hype um zunächst 29'' und nun 27,5'' nicht mehr hören. Fehlt jetzt noch 26,5'', 27'' und 28,5''. Am besten sind immer die in den Bikemagazinen groß angekündigten Biketestvergleiche 26'' gegen 29'' und nun gegen 27,5''. Am Ende gibt immer keinen Sieger.

Gruß 78
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ich bin auch gegen Poserbikes für die Eisdiele in Papageienfarben.

Das schwarze Slide 130 29er 8.0 wird der Verkaufsschlager. Die jüngeren unter uns mögen sicherlich die schicken bunten Farben, aber so ein buntes Hippi-Bike läßt sich auch immer schwer wiederverkaufen. Das regelt sich dann wie beim Auto durch den Preis.
Wenn man mal in den letzten Wochen auf der Canyon Homepage nach den ausverkauften 2013er Modellen geschaut hat, waren die schwarzen und dezenten Bikes ausnahmslos ausverkauft und die bunten poppigen und schrägen Farben liegen / lagen im Lager. Da muß der Preis schon ordentlich sein um über seinen Schatten zu springen.
 
@ChrisStahl

Habe gerade zu meiner großen Enttäuschung feststellen müssen dass das Slide 130 29" 9.0 nicht mit grünem Lenker und grüner Kurbel ausgeliefert wird....sehr Schade! War doch bis jetzt auf jedem Bild mit den grünen Teilen abgebildet....

BG

Jörg
 
Ich mag auch schlichte schwarze Bikes, allerdings nicht ausschliesslich. Es gibt schon einen Unterschied zwischen "Poserbikes in Papageienfarben" und schönen Farbkombinationen die sicherlich nicht in die Kategorie Papageienfarbe gehören.
Ich finds echt langweilig wenn jeder x-beliebige Hersteller nur schwarz-weiß-rot/blau im Angebot hat. Und gerade bei Canyon sind es nicht die Bikes mit bunten poppigen Farben die nicht verkauft werden, die gab/gibt es nämlich bei denen so gut wie garnicht, sondern z.B. hellgraue:rolleyes: Räder.

Bei den Radon war doch bei den 2013ern eher das Decals-Layout für manche das Problem. Eine der wenigen Modelle bei dem ich es stimmig fand war das grüne limefarbene Slide mit den dunkelgrünen Decals. Das Slide 10.0 mit dem roten Hinterbau sieht imho erst richtig gut aus wenn die Dekore entfernt sind.
Aber abgesehen davon glaub ich auch nicht das nur die Kids auf knallige Farben stehen, die wollen meist ein gaanz böses schwarzes Bike :D,
sondern gerade auch die ältere Generation fährt voll auf Signalfarbe ab. Da wollen doch viele nochmal den grossen Larry machen. ;)
 
ich hatte bisher radon nicht wirklich auf dem schirm, aber swoop 175 7.0 und slide 160 carbon 8.0 sind sehr interessant. schade ist nur, dass am carbon super schmale felgen mit XC Einsatzzweck verbaut werden. Warum nicht die weiteren Felgen des Swoops? die schmale felge ist das einzige, was mich am carbon stört!
 
Also ich denke, daß man mit solch einer matt-schwarzen Optik im Bad-Boy-Style gut fährt und unbedingt im Angebot haben sollte. Das macht Radon schon mal goldrichtig.

Darüberhinaus begrüße ich persönlich die kräftigen und freundlichen Farben absolut. Mountainbiking ist grundsätzlich für den Großteil der Kunden ein Fun-Sport. Das hat überhaupt nichts mit Rumprollen zu tun, sondern mit einer positiven Grundeinstellung.

Wenn ich die ganzen Bikes der meisten anderen Hersteller, mit ihren gedeckten, dunklen und z.T. undefinierbaren Farben sehe, geh ich kaputt.
Das ist vielleicht das richtige für geistig labile und Leute der Emo-Fraktion...

Natürlich kann man es ohnehin nicht Allen recht machen, aber ich denke es ist der richtige weg sich auch beim Design vom (i.d.R. langweiligen & tristem) Mitbewerb abzuheben.

Also weiter so, Radon, helle, freundliche, lebendige Farben, und hier und da mal ein uni-schwarzes Modell für die Puristen, oder möchte-gern-Harten.

Wo ich aber den bisherigen Stimmen Recht geben muß, sind die Decals. Die sind wirklich z.T. nicht nur zu viel und aufdringlich, sondern regelrecht pott-häßlich. DA ist weniger sicher mehr, oder nen neuen Designer ins Boot holen...
 
ich hatte bisher radon nicht wirklich auf dem schirm, aber swoop 175 7.0 und slide 160 carbon 8.0 sind sehr interessant. schade ist nur, dass am carbon super schmale felgen mit XC Einsatzzweck verbaut werden. Warum nicht die weiteren Felgen des Swoops? die schmale felge ist das einzige, was mich am carbon stört!

da weisst du mehr als wir und DT:
http://www.dtswiss.com/Laufrader/Laufrader-MTB/M-1700-SPLINE-sup-®-sup-27-5
der Laufradsatz hat eine ganz klare AM Ausrichtung und ist ebenso gut im Enduro Bereich hat eine X12 und QR15 Achse. Perfekt bis 2.4 er Reifen. Montiert ist ein Hans Dampf 2.35. Wo soll da bitte XC Einsatzzweck sein?
 
da weisst du mehr als wir und DT:
http://www.dtswiss.com/Laufrader/Laufrader-MTB/M-1700-SPLINE-sup-®-sup-27-5
der Laufradsatz hat eine ganz klare AM Ausrichtung und ist ebenso gut im Enduro Bereich hat eine X12 und QR15 Achse. Perfekt bis 2.4 er Reifen. Montiert ist ein Hans Dampf 2.35. Wo soll da bitte XC Einsatzzweck sein?

danke für die fixe antwort :daumen:

wenn ich mich nicht vertan habe, ist die Felge laut DT 19.5mm breit - und das empfinde ich schon als sehr schmal. ich brauch ja keine 33,5 mm felgen alla syntace, aber innen durchmesser von 23mm++ empfinde ich als zweckmäßig.
 
Man bin ich froh, das ich mein MTB schon Anfang/Mitte des Jahres gekauft habe. Denn nach einem Blick auf die Radon-HP war klar was es sein sollte ... wenn ich jetzt aber auf die Homepage schaue, wüste ich wirklich nicht welches Modell in welcher Version ich mir bestellen sollte ;)
 
Radon auf fb:

Gewichte - Gewichte - Gewichte: momentan gewogen
Black Sin 8.0 10.6
ZR Race 29 7.0 11.5 - ZR Race 29 8.0 11 - ZR Race 29 10.0 10.5
ZR 29 Team 7.0 13.1 - ZR Team 26 11.9 - 650 B 7.0 11.4
Slide 150 WL 12.7 - Slide 130 29 WL 13.1
Skeen 8.0 11.5 9.0 11.4 10.0 10.8
Slide 130 8.0 13.6 9.0 13.1 9.0 SL 12.9 10.0 SL 12.5
Slide 140 7.0 13.1
Slide 150 8.0 13.3 - 9.0 12.5 E1 13.2 E2 13.2
Swoop 7.0 14.5 8.0 14.3
Sunset Supreme Trekking 13.6
Scart 7.0 12.3 9.0 11.3 Light 11.1
Skill 7.0 9.2 9.0 8.9
Sage 7.0 7.4
Spire 8.0 6.6
Vaillant Ultegra 7.2 Red 6.7 DA 6.9
 
Wirds das Slide 150 E-Series auch nächstes Jahr geben?
Vieleicht sogar in 650b?

Klar bleibt im Programm.Warte mal ab in der nächsten Bike ist ein direkter Vergleich E2 versus Slide160. Interessant was die Bike meint 26" und 27.5.
Wir persönlich haben jetzt nach einjähriger Entwicklung und etlichen Trailkilometer folgende Erfahrung:

29" ist im CC Bereich nicht zu schlagen. Im AM und Endurobereich ist 27.5" ein perfekter Kompromiss zwischen 26" und 29". Ich persönlich liebe beim 29", weil ich auch fast 2 Meter gross bin und sehr lange Beine habe, natürlich die Optik (ich fahre 20" und nicht 22"!!) und das Gefühl im Bike zu sitzen, also das Überschlagsgefühl in steilen Passagen ist geringer. Auf der geraden Strecke ist das 29" wesentlich schneller durch den grösseren Raddurchmesser. Die Bodenfreiheit ist grösser. Durch die schwereren Laufräder und das gesamte Gewicht ist das Trägheitsmoment grösser und man hat das Gefühl, das Bike ist in quirrligen Passagen nicht so aggressiv und natürlich ist die Beschleunigung geringer. Beim 27.5 ist eigentlich alles perfekt. Hier stimmt die Beschleunigung und die Vorteile des 29". Fahrer um die 1.85 haben auch die perfekte Optik. Wir glauben, dass 27.5 also 650B sich durchsetzen wird. Das Slide 160 hat einen 1850gr Rahmen und kann in zwei Richtungen eingesetzt werden. Mit leichteren Teilen und Laufräder haben wir ein absoluten 12Kg Allmountainkracher, der mit seinen Dämpferregulierungen auch am Berg perfekt funktioniert, mit härteren Parts und breiteren Reifen einen perfekten Bikepark Enduro/leichten Freerider. Allerdings sollte man hier bedenken, dass wir den 160er als Komplett-Carbon entwickelt haben. Also auch Wippe tec. sind aus Carbon und die Schrauben aus Titan. Fahrfehler werden hier: TEUER". Wahrscheinlich wird sich das Slide 160 eher im Endurobereich etablieren, zumal das Swoop 190, gerade von Andi Sieber getestet, die absolute Bikepark-Rakete sein muss. Sehr Fehler verzeihend, einfach zu handeln, leicht und vor allem wie alle Swoops, auch so progressiv abgestimmt, dass es am Berg funktioniert und seine Federung erst in DH Passagen ausspielt. Unser Tipp: Die Biester mal richtig in Brixen rannehmen!!!!
 
Klar bleibt im Programm.Warte mal ab in der nächsten Bike ist ein direkter Vergleich E2 versus Slide160. Interessant was die Bike meint 26" und 27.5.
Wir persönlich haben jetzt nach einjähriger Entwicklung und etlichen Trailkilometer folgende Erfahrung:

29" ist im CC Bereich nicht zu schlagen. Im AM und Endurobereich ist 27.5" ein perfekter Kompromiss zwischen 26" und 29". Ich persönlich liebe beim 29", weil ich auch fast 2 Meter gross bin und sehr lange Beine habe, natürlich die Optik (ich fahre 20" und nicht 22"!!) und das Gefühl im Bike zu sitzen, also das Überschlagsgefühl in steilen Passagen ist geringer. Auf der geraden Strecke ist das 29" wesentlich schneller durch den grösseren Raddurchmesser. Die Bodenfreiheit ist grösser. Durch die schwereren Laufräder und das gesamte Gewicht ist das Trägheitsmoment grösser und man hat das Gefühl, das Bike ist in quirrligen Passagen nicht so aggressiv und natürlich ist die Beschleunigung geringer. Beim 27.5 ist eigentlich alles perfekt. Hier stimmt die Beschleunigung und die Vorteile des 29". Fahrer um die 1.85 haben auch die perfekte Optik. Wir glauben, dass 27.5 also 650B sich durchsetzen wird. Das Slide 160 hat einen 1850gr Rahmen und kann in zwei Richtungen eingesetzt werden. Mit leichteren Teilen und Laufräder haben wir ein absoluten 12Kg Allmountainkracher, der mit seinen Dämpferregulierungen auch am Berg perfekt funktioniert, mit härteren Parts und breiteren Reifen einen perfekten Bikepark Enduro/leichten Freerider. Allerdings sollte man hier bedenken, dass wir den 160er als Komplett-Carbon entwickelt haben. Also auch Wippe tec. sind aus Carbon und die Schrauben aus Titan. Fahrfehler werden hier: TEUER". Wahrscheinlich wird sich das Slide 160 eher im Endurobereich etablieren, zumal das Swoop 190, gerade von Andi Sieber getestet, die absolute Bikepark-Rakete sein muss. Sehr Fehler verzeihend, einfach zu handeln, leicht und vor allem wie alle Swoops, auch so progressiv abgestimmt, dass es am Berg funktioniert und seine Federung erst in DH Passagen ausspielt. Unser Tipp: Die Biester mal richtig in Brixen rannehmen!!!!
,

Ich hatte im Video von Bodo das Gefühl er redet etwas zu viel vom ausprobieren. Er sagt, ihr habt da mal was entworfen, wisst aber nicht genau ob es was taugt höre ich da zu oft raus. Das macht mich persönlich leider etwas skeptisch was den Kauf des Slides angeht. Ich suche genau so ein Bike, aber ein "Testrad" möchte ich nicht fahren. Besonders nicht für 3,7 oder 4,2T €.

Ansonsten finde ich deinen Bericht cool Chris :)
Mal sehen was die MB und die Bike sagt.
 
Danke für deine ausführliche Antwort Chris, aber jetzt weiß ich immer noch nicht ob es das Slide 150/E-Series mit 650B geben wird :(

Das Slide 160 stellt keine Option dar.
 
,

Ich hatte im Video von Bodo das Gefühl er redet etwas zu viel vom ausprobieren. Er sagt, ihr habt da mal was entworfen, wisst aber nicht genau ob es was taugt höre ich da zu oft raus. Das macht mich persönlich leider etwas skeptisch was den Kauf des Slides angeht. Ich suche genau so ein Bike, aber ein "Testrad" möchte ich nicht fahren. Besonders nicht für 3,7 oder 4,2T €.

Ansonsten finde ich deinen Bericht cool Chris :)
Mal sehen was die MB und die Bike sagt.

Das Video von Bodo ist sehr hemdsärmelig, weil er gar nicht darauf eingestellt war. Der Thomas Paatz meinte: "Bodo, komm mal gerade her und nimm das Bike. Film ab!"
Was die Entwicklung unserer Rahmen angeht: Ich habe mit Schrecken das Video von Santa Cruz angeschaut. So eine primitive Ami-Schei.....Wir haben auf alle Rahmen Din Plus Norm. Es dauert über ein Jahr bis ein Rahmen die Langzeit-Rüttelteste, Biege-Beuge Teste etc. besteht. Der Sinn ist, dass ein Rahmen solange verdreht und strapaziert wird, bis er bricht. Dann kann man sehen, ob das in der höchsten Norm war oder der Rahmen nachgearbeitet werden muss. Der Slide 160 Carbon ist mit Bravour beim ersten Mal durch, ohne zu brechen!!!! Wenn die Amis einen Rahmen dreimal gegen die Wand hauen und meinen das wäre "state of the art", dann Prost Mahlzeit. Das können wir mit jedem Kinderrad nachstellen.
 
Habe heute eine Mail von Radon bekommen. Auslieferung des Slide 130 8.0 doch wohl erst in KW38. Naja wer es dringend braucht sollte vielleicht doch noch mehr Zeit einplanen, das war nämlich schon die zweite Terminverschiebung!
 
Das Video von Bodo ist sehr hemdsärmelig, weil er gar nicht darauf eingestellt war. Der Thomas Paatz meinte: "Bodo, komm mal gerade her und nimm das Bike. Film ab!"
Was die Entwicklung unserer Rahmen angeht: Ich habe mit Schrecken das Video von Santa Cruz angeschaut. So eine primitive Ami-Schei.....Wir haben auf alle Rahmen Din Plus Norm. Es dauert über ein Jahr bis ein Rahmen die Langzeit-Rüttelteste, Biege-Beuge Teste etc. besteht. Der Sinn ist, dass ein Rahmen solange verdreht und strapaziert wird, bis er bricht. Dann kann man sehen, ob das in der höchsten Norm war oder der Rahmen nachgearbeitet werden muss. Der Slide 160 Carbon ist mit Bravour beim ersten Mal durch, ohne zu brechen!!!! Wenn die Amis einen Rahmen dreimal gegen die Wand hauen und meinen das wäre "state of the art", dann Prost Mahlzeit. Das können wir mit jedem Kinderrad nachstellen.

Naguuuuut :mexican:
 
Was mir nicht verständlich wird, ist die Informationspolitik seitens Radon. Das ein Liefertermin mal nicht eingehalten werden kann, ist eine Sache. Beim Slide 130 ist jetzt bereits die zweite Terminverschiebung raus, bei FB wird nun aber schon zum zweiten Mal innerhalb einer Woche (31.08. und 01.09.) geposted, dass das 130er Slide bereits auf dem Weg zum Endkunden sei. Das widerspricht sich nun einmal. Mit einer produktionsbedingten Verschiebung kann ich evtl. klarkommen, mit verschaukelt werden weniger. Da Sie mitlesen Herr Stahl, wie ist das eigentlich zu verstehen?
 
Zurück