Radon Slide Trail 10.0 im Test: Carbonflieger für den Trail

Zuletzt bearbeitet:
Optik ist sicher ein subjektiver Kritikpunkt.
Preis- Ausstattung ist besser als beim Mitbewerb!
Was bisher allerdings keiner hinterfragt hat- wozu sg reifen auf einem trailbike? Das ist kein race enduro!
Ansonsten durchaus gelungen abgesehen vom mmn massivsten steuerrohrbereich seit es trailbikes gibt!
 

Gefällt mir ganz gut.
Aber ich brauche kein Fully für meine Touren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters ;-)
Hund.jpg
 

Anhänge

  • Hund.jpg
    Hund.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 347
Die Optik als Kontrapunkt aufzuführen ist einfach nur blöd.:confused:
Und zeigt nicht gerade von Seriosität.
Sonst kann man von Radon halten was man will aber die Zugaustritte und -eintritte auf Bild zwei sind einfach nur cheap.
 
Würde auf dem Rad "Santa Cruz", "Yeti" oder ne andere hippe Marke draufstehen, dann würden sich die Leute mit Lob überschlagen. So wird es halt geflamed.
Ich erinnere mich noch als vor ein paar Jahren YT so angegangen wurde. Dann hat man ein paar Millionen ins Sponsoring/Marketing investiert und heute reißt man denen die Räder förmlich aus der Hand.:p
Die MTB News Community ist der beste Indikator dafür, dass Marketing Räder verkauft und nicht Ingenieure.:daumen:

Gruß xyzHero
 
optisch finde ich es so Lala.
Preis mit der Austattung ist der Wahnsinn.
Aber das Fahrverhalten kann ich noch nicht ganz einschätzen.

Kann es noch jemand mit einem Jeffsy oder dem Last Glen vergleichen?

...ich hatte vor dem Slide Trail 8.0 ein Jeffsy 29 AL Comp...
Das Radon kann jede Disziplin besser. Mein persönlicher Eindruck!
 
...und wenn ich hier die Kommentare so lese, dann sind alle die Eines besitzen vom Fahrverhalten und der Optik begeistert.
Also live anschauen, testen und dann urteilen.
 
.... hauptsache runtergemacht !! Mir kommt es vor , als ob manche das nur machen um ihr eigenes superteures Inn-Bike rechtfertigen zu können.Dabei ärgern sie sich insgeheim nur selber ,weil sie auf das Bling Bling und das Marketing der Schicki Micki Hersteller reingefallen sind.
Ich fnde es gut das ein Hersteller versucht Räder mit top PL auf die Beine zu stellen.
 
Die die hier am lautesten rummosern kotzen doch nur weil sie für ihr bedeutend schlechter ausgestattetes Rad eventeuell das doppelte bezahlt haben.Eure Räder werden nicht deswegen besser weil irgendein Firmennahme drauf steht der gerade hipp ist.Bei diesen mittlerweile irrwitzigen Mondpreise die manche Hersteller aufrufen ist doch der Preis des hier vorgestellten Radons eine Wohltat für den Geldbeutel.
 
Code ist auch um einiges schwächer siehe Test:
https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/

MT7 Upgrade bringt genau Nüsse da alles gleich außer der Werkzeuglosen Hebelverstellung...
Aber man kann sich sicher einiges einreden...

So genug OT. Bleibt bei der Guide wenn ihr happy seid. Ich wurde damit nicht glücklich.
Was bringt ne MT5, wenn jedes mal der Bremssattel im Arsch ist weil undicht oder gleich die ganze Bremse verreckt? Da bringt mir die Laborbremspower überhaupt nix.
 
Wenn's bike halt hauptsächlich im Wohnzimmer gut aussehen muss dann ist eben die Optik das wichtigste :eek:. Wobei eine Einfarbige Variante wäre auch mal interessant gewesen. Vor allem weil das Rad dann wahrscheinlich komplett anders aussehen würde.
Ansonsten scheint Radon doch so einiges richtig gemacht zu haben wenn es nur um "klappern" und Abstimmung geht.
 
Für Kettenblätter unter 32z fehlt mit gänzlich das Verständnis, scheißegal ob am Radon oder am Santa...!
:wut:
Ansonsten fetzt das Teil doch.

Bei 29" und 170mm Kurbel geht das doch in Ordnung:ka:
32er würde sicher auch gehen, aber ich bin bei meinem 650b Rad eigentlich ganz froh dass ich 32/50 fahren kann.
Einen dickeren Gang als 32/10 habe ich mir aber noch nicht gewünscht. Wenn ich auf einer Abfahrt bei dem Tempo noch Kurbeln kann/möchte ist vorher schon etwas schief gelaufen.
Bei einem Rennfahrer mag das anderes aussehen, aber wieviel % der Käufr werden das sein?

Gruß xyzHero
 
Was hat es mit dem ASTM 4 und "Sprünge dürfen maximal 0.5 m groß sein" auf sich?

0.5 m ist ja jetzt nichts wofür man ein 140 mm Fully bräuchte und liegt ziemlich weit unter dem wofür das Rad letztlich hergenommen wird.

Gibt es da eventuell Probleme in Richtung "Gewährleistung fällt aus, weil unsachgemäßer Gebrauch"?
 
leider habe ich schon ein 29er mit ähnlichem FW, sonst hätte ich mich sofort darauf gestürzt
Finde es ehrlich gesagt erstaunlich was Radon da für ein P/L Verhältnis raushaut.

Klar das die Elitisten sich hier auskotzen, es ist ein Schlag ins Gesicht wenn Radon ein schönes Rad rausbringt mit beinahe perfekter Ausstattung und das alles für den Preis eines Rahmens. Würde ich mir auch verarscht vorkommen :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück