Radpflege

Registriert
17. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich weiß nun nicht genau, wo ich das reinschreiben soll. Aber "Sonstiges rund ums Bike" kam dem am nächsten ;)

Also was mache ich, wenn mein Rad dreckig ist?
Ich plane folgendes:
1. Normalerweise den Dreck einfach mit Stoff abwischen.
2. Öl auf die Kette.
3. Öl auf die Federwege.

Dann einmal im Monat - je nach Temperatur und Möglichkeit
1. In die Waschstraße bei uns - da kann man mit so einer weichen Bürste und Schaum eigentlich sein Auto waschen - hier aber eben das Rad.
2. Nach der Schaumbürste einmal "klarspülen" - also einfach Wasser nachlaufen lassen.
3. Öl auf Kette.
4. Öl auf die Federwege.

Also was haltet ihr von der Strategie?
Und welches Öl und wie viel auf die Kette?
Ist das richtig, dass man die Federwege (Gabel und Hinterbau) ölen sollte?
Was muss ich sonst beachten?

Hier ein paar Bilder des Rades:




Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar, so dass mein neuer Sportsfreund möglichst lange seine Runden drehen kann ;)

Vielleicht könnt ihr mir ja auch Shoplinks schicken, wo ich vernünftiges Reinigungsmaterial und Öl bekomme!

Danke schonmal
Daniela
 
Also ich mache meistens nur "Katzenwäsche":

- Grob den Dreck im angetrockneten Zustand vom Umwerfer, Zahnkränzen, Schaltwerk und Kassette abbürsten
- Schaltung gut ölen

- Alle Dämpferelemente mit Sprühöl reinigen/ölen

Der Rest bleibt dreckig... da sowieso im Winter jeden zweiten Tag wieder Dreck dazu kommt. Sieht nicht schön aus, behindert die Funktion aber nicht und reduziert auch nicht die Lebensdauer.

Erst wenn die Schaltperformance abnimmt gibts das große Programm (2-3 mal im Jahr):
- komplettes Zerlegen der Schaltung
- Reinigung der abgebauten Teile
- Neue Züge und einmal im Jahr neue Zughüllen
- Fetten der Pedale/Rahmenlager

Je nach Bedarf (schlechte Funktion, Knacken) reinige ich andere Kontaktstellen wie Sattelstütze/Schnellspanner, Lenker-VRO-Klemmung, Gabel/Steuersatz.

CU Immo!
 
für die kette am besten das rohloff öl. ne weile einziehen lassen (über nacht) und am nächsten morgen abwischen.
und für federbein und gabel ein trockenschmiermittel auf teflonbasis.
und eventuell 1 mal im jahr lager und naben neu schmieren und nen ölwechsel an der gabel. kette rechtzeitig wechseln.
und nicht zu vergessen die luftdruckkontrolle auf den reifen.

das sollte alles sein
 
Ehm - wie man muss die Kette wechseln?
Bei wie viel Kilometern wäre das den ratsam?
Hmmm - gibt es vielleicht so eine Art "Wartungschecklist" für Fahrräder?

Und warum muss man das Öl wieder abputzen von der Kette?

Die Federung am Hinterbau, ist das das was du als "Federbein" bezeichnest?

Oh je, ich sehe schon, dass ich mir die Wartung in der Werkstatt mal mit anschauen muss um mir Tipps geben zu lassen. Die Erste Wartung ist ja auch schon in 270 km fällig - also nach 300 km ;)
 
Tach auch!

Nach der Fahrt nur das nötigste! Kette säubern und ölen, Dreck aus den Schaltungsritzen pulen. Gabelholme abwischen. Dreck aus scheibenbremssattel pulen. WD 40 auf Gelenke und Klickpedale. Vor jeder Fahrt, Druck auf Reifen und Federgabel kontrollieren.

Ein bis zweimal im Jahr:
Grosse Wäsche. Alle Lager schmieren. Alle Kunststoffteile mit Silikonspray einsprühen. Alle Metallteile mit WD 40 einsprühen, Züge schmieren (Teflon) ggf. neu. Speichenspannung kontrollieren, Wenn Reifen neu, dann einsetzen mit Talkumpuder. Gabelölwechsel mach ich nur wenn Standrohrgummis undicht.
Je nach Verschleiss Kette neu, Ritzel neu, Schaltungsrädchen neu. Kettenblätter neu,
 
Ja neee is klar :cool:
Nebenbei - ist hier ein versierter Schrauber / eine versierte Schrauberin aus dem Münsterland unterwegs, der/die mir mal die Grundzüge der Radtechnik beibringen mag?

Das hätte mal was :)
 
Und warum muss man das Öl wieder abputzen von der Kette?
Das Öl nimmt den Dreck sehr gut auf und transportiert ihn dann bis in die kleinsten Zwischenräume und da bekommt man ihn ja nicht mehr raus. Kann man zwar nicht ganz vermeiden, aber wenn nur noch ein ganz dünner Ölfilm auf der Oberfläche ist kann es den aufgenommenen Dreck nicht mehr so leicht in die Zwischenräume bringen. Sollten ja eigentlich nur die Rollen an den Nieten geölt werden, aber das bekommt man ja nicht hin.

Wenn du Öl auf ein Gelenk bringst (Hinterbau), kann der Dreck dadurch erst im Gelenk haften bleiben. Wie oben gesagt, vermeiden daß Dreck hinkommt kann man eh nicht und schmieren sollte man auch, aber durch das Abwischen des überschüssigen Öls, kann man die Verschmutzung reduzieren.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
 
Wenn ich mein Bike "richtig" sauber mache, wird alles erstmal weitestgehend zerlegt (Kurbel raus, LR raus, Kasette runter, Kette raus, usw.....) Die abgebauten Teile werden dann in Petroleum mitm Pinsel saubergemacht, für den Rest (Rahmen usw.) nehm ich immer Ballistol Öl. Reinigt sehr gut und schmiert und versiegelt gleich wieder. Das Petroleum löst super sämtliche Dreck/Fett Ansammlungen, stinkt zwar ein bisschen, aber wirkt Wunder. Danach schaut die Kette z. B. wieder aus wie neu!
Wie das gesamte Ergebnis dann ausschaut, seht ihr an meinem neuen Sting, habs vor dem Winter sauber gemacht , daß es fürs Frühjahr wieder fit ist!
Das sieht dann so aus:
P101000824.JPG


Ach ja! Dem groben Dreck wird anfangs mit Schaum und Schwamm zu Leibe gerückt.....
 
Hallo, zum Thema Kette noch:
Es gibt Verschleißmesslehren von Rohloff oder Parktool. Damit kannst du den Verschleiß der Kette und der Kassette prüfen(jeweils ein extra Werkzeug)
Ist echt nicht schlecht! Aber natürlich auch nicht umsonst!

Aber da wirst du in der Saison 2007 und höchstwahrscheinlich in 2008 auch noch keine Probleme mit haben....
Kannst du dir ja zu Weihnachten wünschen:D
Ich finde das Kettenöl von Finish Line super! Aber gibt halt viele gute!
Aber bitte kein Billigöl darauf, zb Silikonspray aus dem Aldi. Hab das mal an meinem 3. Bike getestest an einer Lx Kette. Einmal mit Finish Line, einmal mit Aldi Sprühöl! Das ist halt der Drang eines Maschinenbaustudenten!:lol:
Die Kette hat mit FL 3 Jahre gehalten. Mit Aldi 1Jahr bei ungefähr gleicher km leistung. Vom Schaltverhalten will ich garnicht anfangen. :lol:
Die guten Öle der bekannten Hersteller tun sich alle nicht viel.
Meine Favoriten: Finish Line , Rohloff und dynamics(ich kenne natürlich auch nicht alle)
 
Also ich Spritz mein Bike bei dem Matschwetter einfach mit nem Gartenschlauch ab und "trockne" es mit nem Handtuch und dann WD40 auf die Dämpferrohre, Tretlager, Schnellspanner am Sattel, Radnaben Gummies, Kassette und Kette keine 15min und Fahrrad ist Quietschfrei.
 
Hallo, zum Thema Kette noch:
Es gibt Verschleißmesslehren von Rohloff oder Parktool. Damit kannst du den Verschleiß der Kette und der Kassette prüfen(jeweils ein extra Werkzeug)
Ist echt nicht schlecht! Aber natürlich auch nicht umsonst!

Aber da wirst du in der Saison 2007 und höchstwahrscheinlich in 2008 auch noch keine Probleme mit haben....
Kannst du dir ja zu Weihnachten wünschen:D
Ich finde das Kettenöl von Finish Line super! Aber gibt halt viele gute!
Aber bitte kein Billigöl darauf, zb Silikonspray aus dem Aldi. Hab das mal an meinem 3. Bike getestest an einer Lx Kette. Einmal mit Finish Line, einmal mit Aldi Sprühöl! Das ist halt der Drang eines Maschinenbaustudenten!:lol:
Die Kette hat mit FL 3 Jahre gehalten. Mit Aldi 1Jahr bei ungefähr gleicher km leistung. Vom Schaltverhalten will ich garnicht anfangen. :lol:
Die guten Öle der bekannten Hersteller tun sich alle nicht viel.
Meine Favoriten: Finish Line , Rohloff und dynamics(ich kenne natürlich auch nicht alle)

Sag mal was fährst du in drei Jahre denn an Km. Bei mir hält im Sommer eine Kette 1 - 2 Monate. Das heist in Km 1200 bis 1500 und dann ist sie fertig.

Ciao Norman
 
6000km hat die gehalten. Hab damals noch nicht so viel Rad gefahren!Aber echt respekt in 2Monaten ne Kette klein zu kriegen schaft auch nicht jeder!:p
Ne aber mal im Ernst. Das wundert mich schon sehr. Von was geht man denn in der Regel aus? Auf meinem jetzigen ist die Kette auch schon 3000km drauf. Und noch keine schlimmen Verschleißerscheinungen. Hab jetzt aber auch keine Lehre zur Hand, was die dazu sagen würde?!

Aber eine Saison schaffe ich auch jetzt immer und das waren letztes Jahr bei mir ca 5000km. Vielleicht fahr ich zu geschmeidig:lol: .
 
Meine Ketten halten immer so ein Inspektionsinterval, also so 3000 bis 4000km. Ich weiss ja net ob sie auch schon vorher nimmer so dolle sind, aber bis jetzt wurde noch bei JEDER Inspektion die Kette gewechselt.
Aber wie lange halten eigentlich bei euch die Lager der LR? oder die Ritzel/Kettenblätter.
Bei mir waren sie "schon" nach 4000 bis 5000 runter....normal?
Ist aber auch meistens alles son bisl dreckig bei mir. Und Dreck "malt" ja bekanntlich....

Gruß Mick
 
Für die Federlemente kaufst Du Dir am Besten Brunox, vorher dem Fetten natürlich den Staub abwischen. Ich fette die Kette mit Krytech, das ist eine Art Wachs, also nicht ölig. Hat den Nachteil, dass es von Wasser schnell abgewaschen wird, weil es eben nicht ölig ist. Dafür hat es den Vorteil, dass der Dreck nicht so an der Kette hängenbleibt. Wenn Du viel bei Regen fahren willst, bist Du sicher mit dem Finish Line besser dran, wenn Du aber sowieso nur bei trockenem Wetter fährst, wäre das Krytech besser, weil sich der Staub nicht in die Kette setzt. Allerdings solltest Du das wirklich nach jeder längeren Ausfahrt dran tun. Auch, wie oben empfohlen, am Abend drauf, am nächsten Tag überschüssiges Zeug abwischen. Die Bremsscheiben solltest Du auch auf verglaste Stellen untersuchen, d.h. ab und zu mal mit Lappen und Spiritus saubermachen, dann siehst Du schon, ob Du mit dem Lappen an metallischen Unebenheiten hängenbleibst. Die kannst Du wahrscheinlich mit dem Biketool (= kleines Werkzeug mit Inbus, Schraubenzieher, etc.) wegkratzen, sonst machst Du Dir die Beläge unnötig schnell kaputt. Du kannst dein Rad von Beginn an mit Autowachs behandeln, dann geht der Dreck beim Abspritzen leichter wieder weg.
 
Is ja auch kein Wunder, daran verdienen die Händler auch ihr Geld... :rolleyes:

So sieht es nämlich aus. Wenn er sagen würde das die Die Laufräder mal wieder neu müssten, würden die Kunden alle im Dreieck springen. Aber bei Kette, Kassette und co lassen sich das halt viele gefallen, obwohl die noch garnicht runter ist ;) .... Ist wie bei den Autos. Ich kenn einen KFZ Meister, der sagt, das sie das genauso machen....da fällt man echt teilweise von den Socken.
Ist halt so, woanders verdienen die halt keine Kohle dran....Sonst würde die Inspektion ja 5min dauern. Das mal den Stundenlohn , naja ihr seht schon. Also am besten selber schrauben!:daumen:
 
Ja neee is klar :cool:
Nebenbei - ist hier ein versierter Schrauber / eine versierte Schrauberin aus dem Münsterland unterwegs, der/die mir mal die Grundzüge der Radtechnik beibringen mag?

Das hätte mal was :)

Genial finde ich (Tip war auch hier aus dem Forum):
Zinn: "The Art of Mountain Bike Maintenance".
Alles erklaert mit guten Zeichnungen. Bin gerade dabei einen neuen Steuersatz incl. neuer Gabel einzubauen, bisher hat alles gestimmt.
Ist auf englisch, aus meiner Sicht allerdings voellig problemlos.

Gleich kommt der Chris King rein, cross your fingers. :)
 
weil hier so viele was von schaum schreiben...ich wuerde das nicht empfehlen weil seife ja prinzipiell fettloeslich ist und damit euer ganzes öl vertreibt...sicher ihr oelt ja wieder nach aba an manche stllen zieht die seife rein und ihr kommt garnihct mit dem oelen nach....irgentwann rostet der spaß und das ist dann net mehr so lustig.

also meine empfehlung, einfach an der waschstraße etc. einfach nur mit hochdruck und klarem wasser waschen.:daumen:


PS: ich wechsel meine kette wenn ich lust dazu hab =)
 
Wenn ich meine putze, dann richtig und dann laß ich sie auch gern mal zwei Wochen stehen... es soll ja sauber bleiben... und der Anblick frisch gewienerter Fahrräder entschädigt ja "fast" völlig;)
 
Wasser und Seife (dem Auto und Motorrad schadets nicht, also wirds auch dem Rad nicht schaden).
Kette reinige ich nur mit einem trockenen fetzen (altes Fett entfernen), das selbe geschieht mit der Schaltung und den Ritzeln.
Nachher Kette gut einfetten, alle Gänge ein paar mal durchschalten damit sich das Fett verteilt und dann das überschüssige abwischen.
So sieht meine Standardwäsche nach einer Schlammschlacht aus das sollte die meiste Zeit imo reichen.
Aber bitte kein Öl auf Kette oder Ritzel. Nur Fett. Öl gehört da nicht drauf.

certhas
 
ich hab noch mal ne andere Frage:
Hab mir vor kurzem Kettenreiniger gekauft, in den ich die Kette mal einlegen möchte, damit auch viel Dreck aus den Ritzen herausgespült wird.( Natürlich, dadurch geht auch das Öl in den Ritzen verloren, aber das ist auch ein Teil der Frage, ob sich das einlegen rentiert) Allerdings steht auf dem Reiniger, das nach der behandlung eine neue Grundschmierung erforderlich ist.
Ist eine Grundschmierung einfach nur Öl (finish line, cross country) drauftun oder noch was spezielleres? Hat das einlegen in den Reiniger mehr Nachteile, oder Vorteile?

danke
 
Zurück