Rahmen ausbeulen?

Snap4x

Ruhrpott-Biker.fb
Registriert
9. Juli 2009
Reaktionspunkte
619
Ort
64839
Hey,
ich wollte fragen, ob man irgendwie es schaffen kann, den Rahmen auszubeulen?

Ich weiß klingt doof, aber ich glaube es ist wegen den ganzen Winkeln und wegen der Zugänglichkeit an den Stellen nicht möglich.

Oder Irre ich mich jetzt da?
Habe mich selber noch nie damit auseinander gesetzt, doch es muss doch eine Möglichkeit geben...

Lg Dennis
 
Halte ich für ziemlich überflüssig bis gefährlich.
Die Beule ist ja bereits eine Schwachstelle. Wenn du das jetzt zurückbiegst, wird das material ja wieder plastisch verformt, was eine weitere Schwächung bedeutet.
Je nach Ort und Größe würd ich damit weiter fahren oder den Rahmen tauschen.
 
alu steht nicht so sehr auf kaltverformung!
Aha... Komisch, was machen die ganzen Fliesspresser nur die bei Raumtemperatur aus kleinen Klötzen dünne Hülsen pressen? So für sich genommen ist die Aussage Quatsch und was noch schlimmer ist sie hilft dem TE nicht weiter...
Wenn man Alu kalt verformt kann es sogar fester werden.

Zum Thema:
Tja, das Dilemma der großen dünnwandigen Rohrdurchmesser - Steifigkeit ja, Beulsteifigkeit nein.

Eine Pauschalaussage ist nicht möglich. Hast Du eine relativ großflächige Beule mitten am Rohr, keine Knicke und der Lack ist nicht geplatzt, kann man evtl. was machen. Auch wenn man nicht von innen rankommt kann man was draufkleben und dann mit einem Zugwerkzeug rausziehen.
In der Nähe von Schweißnähten, Dämpferaufnahmen oder Zughaltern kann es schon schwierig sein.
Schlimmer als damit weiterzufahren kann es nicht werden. Ein Risiko gibt es immer, und keiner wird Dir dafür garantieren daß das so wie vorher ist, aber besser als den Rahmen wegschmeißen ist es vielleicht schon...

Mach mal ein Foto! Am besten mit Skala (Zollstock) drangehalten.
 
ich wollte fragen, ob man irgendwie es schaffen kann, den Rahmen auszubeulen?

Was soll das bringen?
Es gibt 2 Moeglichkeiten, entweder ist die Beule unbedenklich, dann brauchst du sie auch nicht auszubeulen, oder der Rahmen ist Schrott - dann brauchst du sie erst Recht nicht auszubeulen ;)
 
Ja, aber es gibt schon seine Gründe warum man damals am Audi A2 die Karosserie (Aluminium) nicht ausbeulen konnte. :thumbdown:
 
Aha... Komisch, was machen die ganzen Fliesspresser nur die bei Raumtemperatur aus kleinen Klötzen dünne Hülsen pressen?

du weißt, dass beim "Kaltfließpressen" die teile mindestens 200°c haben? die reibung zwischen material und werkzeug erhitzt die ruckzuck auf diese temperatur. das ist schon was anderes als ein kaltes blech zu verformen
 
Sobald ein MTB-Rahmen eine größere, sichtbare Beule oder sogar Risse hat, würde ich den persönlich sofort austauschen, da die Belastungen beim Fahren dazu führen können, dass der Rahmen bricht. Das Risiko würde ich nicht eingehen, insbesondere wenn man z.B. längere Touren durch die Alpen plant, wo man auf das Fahrrad angewiesen ist (mal vom Verletzungsrisiko abgesehen).
 
Wenn man Alu kalt verformt kann es sogar fester werden.

Aaaber nehmen wir an, wir hätten in einer ansonsten homogenen Phase Aluminium einen Bereich, der eine höhere Festigkeit aufweist durch Kaltverformung/andere Legierung/Abkühlungsverfahren/whatever. Nehmen wir noch dazu an, dass sich dieser Bereich im einem Teil des Unterrohres befindet, das (wenn nicht gerade ein Frontalcrash zugange ist) auf Zug belastet wird. Dann hat dieser Bereich einen höheren Elastizitätsmodul als der umliegende Werkstoff, womit die Dehnung natürlich nicht so hoch ausfällt, wodurch an den Rändern des festeren Bereiches hohe Zugkräfte entstehen, die in Rissen resultieren. Nicht so dolle, wa? Strikt homogene Phasen rocken halt. :anbet:

Dass Alu Kaltverformungen nicht mag, ist bekannt und richtig. Es wird hierbei schnell spröde und bricht quasi ohne Vorwarnung. Stahl hat eine ausgeprägte Streckgrenze, nach welcher es in den Bereich plastischer Verformung geht. Dieser ist beim Stahl recht groß, im Gegensatz zu Alu. Hier erfolgt ziemlich schnell (natürlich von der Legierung abhängig, es gibt welche mit guter Kaltverformbarkeit (AlMn, AlMg, AlMgMn...)) nach Ende der wenig ausgeprägten Streckgrenze der Bruch. Lenker und Rahmen bestehen fast immer aus 7000er Alu, also mit bis zu 12% Zink, welche die Legierung mit der höchsten Festigkeit (bis zu 700N/mm^2, das Ganze muss ja steif sein) darstellt und nicht gut auf Kaltverformung zu sprechen ist.

Wer mir das nicht abkauft, soll nach Spannungs-Dehnungsdiagrammen suchen ;). Und nein, ich hab gerade nix zu tun. Ist doch offensichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey,
ich wollte fragen, ob man irgendwie es schaffen kann, den Rahmen auszubeulen?

Ich weiß klingt doof, aber ich glaube es ist wegen den ganzen Winkeln und wegen der Zugänglichkeit an den Stellen nicht möglich.

Oder Irre ich mich jetzt da?
Habe mich selber noch nie damit auseinander gesetzt, doch es muss doch eine Möglichkeit geben...

Lg Dennis

Ich wollte das mal machen lassen an einem Alu Rahmen (Klein), dicke Delle im Unterrohr. Da kam ich auf die Idee, das bei so nem Spezi machen zu lassen, der auch Autodächer nach Hagelschäden wieder schön macht. Aussage Spezi: Keine Chance, mit seinen Werkzeugen da was auszurichten, das Material ist zu dickwandig. Außerdem wäre es schwierig, das Werkzeug an den stark gekrümmtem Flächen überhaupt anzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
du weißt, dass beim "Kaltfließpressen" die teile mindestens 200°c haben? die reibung zwischen material und werkzeug erhitzt die ruckzuck auf diese temperatur. das ist schon was anderes als ein kaltes blech zu verformen

Nee weiss ich nicht. Ich habe nämlich auf diversen Messen schon daneben gestanden während Leute aus kalten Aluminium-Plättchen 100 mm lange Hülsen gezogen haben. Die waren zwar hinterher warm, aber vorher nicht...
 
Man kann Aluminium durch Weichglühen recht gut kalt plastisch verformbar machen (z.B. Temper O2)...danach ist halt eben eine weitere Wärmebahndlung zum Erreichen einer gewissen Endfestigkeit erforderlich...
 
Sobald ein MTB-Rahmen eine größere, sichtbare Beule oder sogar Risse hat, würde ich den persönlich sofort austauschen, da die Belastungen beim Fahren dazu führen können, dass der Rahmen bricht. Das Risiko würde ich nicht eingehen, insbesondere wenn man z.B. längere Touren durch die Alpen plant, wo man auf das Fahrrad angewiesen ist (mal vom Verletzungsrisiko abgesehen).
Mein DH-Rad hat seit über einem Jahr im Steuerrohrbereich eine Delle von einem Einschlag der Doppelbrückengabel. Ich habe die Risse im Lack markiert, um zu sehen, ob diese sich vergrößern. Tun sie aber nicht. Die Delle ist also unbedenklich. Das hat mir auch der Hersteller (allerdings aus Haftungsgründen nur inoffiziell/unverbindlich) bestätigt. Das Alu sei an der Stelle ziemlich dick und es gäbe Leute, die am gleichen Rahmen mit deutlich schlimmeren Dellen rumfahren. Also: Falls keine Risse im Alu sind, die Delle im Auge behalten und weiter fahren! :daumen:
 
Mein DH-Rad hat seit über einem Jahr im Steuerrohrbereich eine Delle von einem Einschlag der Doppelbrückengabel. Ich habe die Risse im Lack markiert, um zu sehen, ob diese sich vergrößern. Tun sie aber nicht. Die Delle ist also unbedenklich. Das hat mir auch der Hersteller (allerdings aus Haftungsgründen nur inoffiziell/unverbindlich) bestätigt. Das Alu sei an der Stelle ziemlich dick und es gäbe Leute, die am gleichen Rahmen mit deutlich schlimmeren Dellen rumfahren. Also: Falls keine Risse im Alu sind, die Delle im Auge behalten und weiter fahren! :daumen:
Da fehlt mir einfach der Mut, denke ich. :-) Aber gut zu wissen, dass es grundsätzlich geht. Ist wahrscheinlich auch die Frage, wo die Delle ist und über was für ein Material wir sprechen (Alu oder Stahl). Kleinere Dellen bzw. größere Macken hat mein Alurahmen auf der Unterseite ebenfalls, ab die sind nicht nennenswert.

Würde mich mal interessieren, ob hier jemand ist, dem der Rahmen schon einmal gebrochen ist... Aber das ist ein anderes Thema.
 
Ist wahrscheinlich auch die Frage, wo die Delle ist und über was für ein Material wir sprechen (Alu oder Stahl).
Da hast du natürlich Recht. Man sollte das betroffene Material schon kennen, um die Auswirkungen der Delle einschätzen können.
@Cr3ckb0t: Ein Foto der Delle in deinem Rahmen wäre deshalb hilfreich, um zumindest eine etwas genauere Empfehlung bzw. subjektive Einschätzung abgeben zu können.
 
Da hast du natürlich Recht. Man sollte das betroffene Material schon kennen, um die Auswirkungen der Delle einschätzen können.
@Cr3ckb0t: Ein Foto der Delle in deinem Rahmen wäre deshalb hilfreich, um zumindest eine etwas genauere Empfehlung bzw. subjektive Einschätzung abgeben zu können.

Okay, kommt heute. Bau eh mein Rad etwas um :)
Aber fahre auch die ganze Zeit mit den Beulen rum.
Fände es halt schöner ohne.

Weil Eloxieren wäre schön, aber mit Beulen? :(
 
Zurück