Rahmenbruch Nerve XC: Canyon unflexibel bei Crash Replacement

Nerve XC4 gekauft Ende 2003,

... geht wir nicht alle irgendwann den Weg allen irdischen...

Aber im Ernst; Das ein MTB noch 7 Jahren mal schwächelt. ist für meine Begriffe nicht soooo ungewöhnlich.
Bei mir hat vor ein paar Wochen die Waschmaschine den Geist aufgegeben und das nach knapp 6 Jahren! Denkt jemand hier, dass ich auf Garantie noche eine neu bekomme (deutscher Hersteller mit Tradition)?
Wenn ja, dann frag ich doch mal an.
Ich denke mal, davon leben die Hersteller (Egal von was), dass auch mals kaputt geht und der Kunde in die Situation kommt, was neues zu kaufen. Wenn alles für die Ewigkeit gebaut wäre, bzw. die Hersteller unendliche Garantie geben würden, dann wäre der ganze Kram nicht mehr bezahlbar.

Hier jetz wieder ein Kampagne gegen Versender und den eine im besonderen zu starten - schaden um das Forum hier.
 
kein Wunder bei dem Dreck da, da muss es einfach brechen :D

Ne mal im Ernst, das ist normal dass die Versenderbikes so leicht brechen. Die Versender müssen halt Gewicht sparen und dünnere Rohre verwenden, sonst werden die Pakete zu schwer. Ein Händler hat dieses Problem nicht.

:lol::lol:

Cube vergibt z.B. nur 5 Jahre und auf das Fritzz, Carbonbikes und diverse andere sogar nur 2.
Specialized 5 Jahre
Bionicon 3 bzw. 5 Jahre
Ghost 3 bzw. 5 Jahre
Nicolai 2 bzw. 5 Jahre
Selbst Liteville! gibt nur 5 jahre Garantie, danach 50% Eigenbeteiligung

also viel Spass bei der Suche nach deinem neuen Bike mit besseren Garantiebedingungen
 
und wenn du ein altes Votec von vor der x-ten Pleite hast, schaust du ebenfalls in die Röhre

Baujahr 2001/02 (weiß keiner genau)

hab mich letztes Jahr auf ner Alpentour noch über einen gefühlt losen Steuersatz gewundert, nach dem Putzen war dann der Rahmen kaputt.... :rolleyes:


Alu ist und bleibt eben Alu
und bleibt damit anfällig für Ermüdungsrisse
 
Garantie hin oder her. Wer sagt denn, dass man nach diesem Zeitraum eine Kulanzregelung erwartet? Nach über sechs Jahren nicht wirklich, ABER:

So wie ich das verstanden habe, sucht Hans (gegen Bezahlung) nach einer Möglichkeit, das Rad wieder in einen sicheren, fahrbaren Zustand zu versetzen. Doch diese Möglichkeit besteht ja leider nicht.
Wär doch ne tolle Sache, den Hinterbau tauschen zu können, was offenbar nicht angeboten wird. Mir wär das 200-300 Euro wert.....

Crash Replacement auch nicht mehr möglich - mit anderen Worten: Komplett neuer Rahmen oder neues Bike... und wenn dann hier ehrlich sein darf... bin ich ganz nach dem Sprichwort "ein gebranntes Kind scheut das Feuer" bei Hans und würde mich ebenfalls woanders umsehen.

Just my 2 cents
 
Dann such mal einen anderen Hersteller wo du nach 6 Jahren noch den Hinterbau bekommst....
Ich sage ja nicht das ich das toll finde, aber bei anderen Marken ist es halt nicht wirklich besser. Eine Art Ersatzteilgarantie habe ich bei Rädern noch nie gesehen, fragt sich auch ob es sich lohnt, wenn ein Rahmen halt aus 3 Teilen besteht.
 
wenn man unbedingt den alten Rahmen geflickt haben will, kann man sich den auch schweißen lassen
z.B. hier oder bei einem Metallbauer in der Nähe
Canyon wird das aus Garantiegründen mit Sicherheit nicht anbieten
Eventuell lässt ich denen aber eine Adresse eines kompetenten Schweißers entlocken

oder in Ebay oder hier im Bikemarkt nach einem gebrauchten suchen. Beim benötigten Hinterbau braucht der Hauptrahmen ja noch nicht einmal die richtige Größe haben

aber durch das Schweißen der einen Naht werden die anderen Nähte nicht besser/neuer
muss jeder selbst entscheiden ob er dann noch Zutrauen in den Rahmen hat
 
zufällig im Handbuch von Canyon entdeckt:

"Canyon Tour (darunter findet man den Nerve XC), All Mountain, Enduro Mountainbikes sind für den engagierten Einsatz im mittelschweren Gelände konzipiert. Sie sind nicht für große Sprünge und Stunts (Trickfahrten) gebaut."

Canyon schließt also Sprünge nicht generell aus, sondern nur große.
 
Nerve XC4 gekauft Ende 2003, Fahrergewicht immerhin 92kg, kein Alpencross, keine Sprünge, keine groben Stürze (ja klar ist das auch mal umgefallen), Trails und Waldwege im Südschwarzwald, seit 2 jahren undefiniertes Knacken und die üblichen Verdächtigten Pedale-Lenker-Sattelstütze+klemmung-Lager-usw vermutet und nix gefunden.
Mehr zufällig habe ich endlich den Riss neben der Schweissnaht (entdeckt)!

das bin ja fast ich: nerve xc4, modelljahr 2004, kein alpencross, keine nennenswerten sprünge, keine groben stürze bei denen das rad wegfliegt, nur trails, waldwege und 1 saison touren in den münchner hausbergen.
ergebnis: keine risse, keine dellen, alles super. ;)
guten gewissens verkauft.

vielleicht gibts ende des jahres wieder mal ein canyon... hmmm :)
 
Trek 10 Jahre auch auf Carbonrahmen, mit Crash Replacement!


:lol::lol:

Cube vergibt z.B. nur 5 Jahre und auf das Fritzz, Carbonbikes und diverse andere sogar nur 2.
Specialized 5 Jahre
Bionicon 3 bzw. 5 Jahre
Ghost 3 bzw. 5 Jahre
Nicolai 2 bzw. 5 Jahre
Selbst Liteville! gibt nur 5 jahre Garantie, danach 50% Eigenbeteiligung

also viel Spass bei der Suche nach deinem neuen Bike mit besseren Garantiebedingungen
 
es kommt drauf an wie die garantiebestimmungen formuliert sind.
wenn ich das zitat von "leeresblatt" lese dann bewegen sich viele fahrer ausm action thread ausserhalb der garantie. auch die tork fahrer. dann könnte der rahmen auch 50 jahre garantie haben und es würde dem fahrer nix nützen.
 
keine ahnung, ob das nerve xc für (wie heißt das?) frontwheelhops gebaut ist. das stimmt. das würde ich auch aus der formulierung herauslesen. sprünge, wurzelteppiche, treppen alles ok. so les ich das.
die normalen nerve xc-fahrer hier werden aber die belastungsgrenze sowieso nicht durch eine beabsichtigte aktion überwinden.

aber eigentlich gehts dem TE ja ausschließlich darum, dass er keinen torque rahmen im rahmen des crash-replacements bekommt, sondern nur den gleiche rahmen wie vorher. vollkommen nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber eigentlich gehts dem TE ja ausschließlich darum, dass er keinen torque rahmen im rahmen des crash-replacements bekommt, sondern nur den gleiche rahmen wie vorher. vollkommen nachvollziehbar.

find ich aber ehrlichgesagt nicht so cool von canyon.
er will halt einfach ein rad das den schneehaufen und die jumps auf seinem foto mitmacht und konnte ja nicht wirklich wissen dass das XC das nicht packt.
 
Hallo zusammen,

ich muss mich jetzt auch mal zu Wort melden, da ich mit meinem Canyon (Nerve XC 7.0) das gleiche Problem habe. Eigentlich war ich bis dato auch immer zufrieden, bis ich vor einigen Wochen nach einem nicht größeren Sprung eine Delle im Oberrohr bemerkt habe (siehe Anhang). Ziemlich dumme Angelegenheit, da der Rahmen damit hin ist bzw. nur noch für Sonntagstouren taugt! Hätte nicht gedacht, dass das Material so dünn ist. Na ja, habe es denen bei Canyon mal berichtet, aber nach dem Kundenservice zu beurteilen erwarte ich da nicht viel! :heul:
 

Anhänge

  • Canyon.jpg
    Canyon.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 499
ich weiß nicht mehr den genauen wortlaut, & es stammt aus der luftfahrt, aber das zitat scheint mir gut in diesen "ach-die-heutigen-rahmen-sind-zu-dünnwandig"-thread zu passen:

"...planes are made for flying & not for surviving every imaginable crash...!"

(& wer kein katastrophenfoto für diesen thread beizutragen hat kann ja im "diese-mistrahmen-sind-so-bleischwer"-thread posten;)

will sagen: die dünnen wände sind der preis, den wir für die tollen rahmengewichte zahlen. 3 - 4kg rahmen beulen sicher weniger leicht...

& noch einen ins stammbuch:
"accident is the price of motion!"
 
attachment.php


das sieht (aus der Perspektive) aber nicht unbedingt nach einer Stauchung aufgrund des Sprungs aus
Das sieht eher nach einem Schlag von außen aus, wozu auch die blanke Stelle am Zug passen würde
 
Tja, das Material ist eben sehr sehr dünn, ich habs schonmal geschrieben:
Da reicht ein beherzter Fingerdruck und schon ist eine Delle drin.
Mir wäre es auch lieber wenn das ein bissl dicker wär, z.B. 300g Alu hin oder her.

 
Hallo zusammen,

ich muss mich jetzt auch mal zu Wort melden, da ich mit meinem Canyon (Nerve XC 7.0) das gleiche Problem habe. Eigentlich war ich bis dato auch immer zufrieden, bis ich vor einigen Wochen nach einem nicht größeren Sprung eine Delle im Oberrohr bemerkt habe (siehe Anhang). Ziemlich dumme Angelegenheit, da der Rahmen damit hin ist bzw. nur noch für Sonntagstouren taugt! Hätte nicht gedacht, dass das Material so dünn ist. Na ja, habe es denen bei Canyon mal berichtet, aber nach dem Kundenservice zu beurteilen erwarte ich da nicht viel! :heul:

Hier wird so dreist gelogen, das glaubt man kaum :wut:
Dieser Schaden ist nicht bei einem "nicht größeren Sprung" passiert, es sei denn du hast dir dabei den Lenker gegen den Rahmen geknallt oder bist gestürzt. Btw: Man kann bei so was auch mal über versuchten Betrug nachdenken.
 
Zurück