Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich würd auch nen torque rahmen nehmen, oder ein komplettes trailflow, wär mir eigentlich egal. wie schauts?`tom23";7161446 schrieb:die eigentliche Frage ist doch, will Bumpie als crash replacement auch einen Tork Rahmen?
Hallo,
vor ein paar Wochen ist mir mein Nerve XC von 2009 bei einem LEICHTEN Sturz gebrochen. Bei einer Geschwindigkeit von 10 bis 12 Km/h kam ich etwas vom Weg ab und fuhr in einen Schneehaufen. Dabei knickten sowohl Unter- als auch Oberrohr ein, wodurch ein Lenkwinkel von ca. 75° entstand.
Ich hatte mit diesem Rad auch davor keinen ernsthaften Sturz und ich bin damit nie höher/tiefer als einen Meter gesprungen. Diverse Stahlrahmen (teilweise deutlich leichter als der Nerve XC â Rahmen ohne Dämpfer) haben bei mir jahrelang ähnliche Stürze und deutlich mehr Sprünge ohne einen Bruch überstanden.
Kleine, leichte Stürze kommen bei den meisten Fahrern mehrmals im Jahr vor und dürfen daher bei einem Rad, daà für die breite Masse gedacht ist, aus meiner Sicht keinen Schaden in dieser GröÃenordnung verursachen. Wenn es sich bei dem Rahmen dagegen um extremen Leichtbau handeln würde und das Rad nur für Fahrer von Cross-Country-Rennen gedacht wäre, dann hätte ich Verständnis für diesen Bruch. Gleiches gilt natürlich auch für einen Sturz bei höherer Geschwindigkeit.
Ich bin mir ziemlich sicher, daà für den Nerve AM - Rahmen das gleiche Ober- und Unterrohr wie für den Nerve XC - Rahmen verwendet wird. Der Unterschied im Rahmengewicht von 100 Gramm kommt vermutlich durch die längeren Wippen des AM-Rahmens zustande. Beide Nerve-Modelle wurden letztes Jahr für Alpenüberquerungen empfohlen. Ich würde allerdings ungern nachmittags auf 2500 Meter Höhe wegen einem gebrochenen Rahmen eine Alpenüberquerung bzw. einen mehrtägigen Urlaub abbrechen müssen.
Daher wäre es aus meiner Sicht wichtig, daà die Hersteller sich etwas weniger auf maximalen Federweg und maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht konzentrieren würden und die Stabilität und Langlebigkeit etwas in den Vordergrund rücken würden.
AuÃerdem hätte ich mir von Canyon etwas mehr Flexibilität bei der Schadensabwicklung gewünscht. Da bei der Untersuchung des Rahmens kein Materialfehler festgestellt wurde und ich Canyon nicht beweisen kann, daà der Schaden bei einer geringen Geschwindigkeit passiert ist, kann ich noch nachvollziehen, daà mir kein kostenloser Ersatz angeboten wurde. Allerdings habe ich nach dem Erlebnis in diesen Rahmen kein Vertrauen mehr, weshalb ich über das von Canyon angebotene Crash Replacement einen Torque ES â Rahmen kaufen wollte. Die Wahl eines anderen Rahmens ist beim Crash Replacement aber nach Aussage eines Canyon-Mitarbeiters in keinem Fall möglich. Auch wenn Canyon eine (für einen Fahrradhersteller) relativ groÃe Firma ist, hätte ich erwartet, daà hier eine individuelle Lösung gefunden werden kann.
GruÃ,
Mark
Hallo zusammen,
ich muss mich jetzt auch mal zu Wort melden, da ich mit meinem Canyon (Nerve XC 7.0) das gleiche Problem habe. Eigentlich war ich bis dato auch immer zufrieden, bis ich vor einigen Wochen nach einem nicht größeren Sprung eine Delle im Oberrohr bemerkt habe (siehe Anhang). Ziemlich dumme Angelegenheit, da der Rahmen damit hin ist bzw. nur noch für Sonntagstouren taugt! Hätte nicht gedacht, dass das Material so dünn ist. Na ja, habe es denen bei Canyon mal berichtet, aber nach dem Kundenservice zu beurteilen erwarte ich da nicht viel!![]()
... auch wenn Ihr es nicht glauben wollt, aber diese Beule kommt von einem Frontalaufprall - was der makellose Lack an der Stelle auch beweisen sollte!![]()
... auch wenn Ihr es nicht glauben wollt, aber diese Beule kommt von einem Frontalaufprall - was der makellose Lack an der Stelle auch beweisen sollte!![]()
Ich verstehe nicht, warum du hier so ein Faß aufmachst? Im übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Schaden so zugetragen hat wie von dir erzählt...
hat wohl nicht geklappt.
bumpie, guck mal nach ob dein knie weh tut, vielleicht kommt da die delle her?
Da die Rede darauf fiel, wollte ich kurz anmerken, im Bezug aufmir ist vor ein paar jahren mal ein corratec grand grizzly am unterrohr abgerissen während ich gemütlich einen wheelie gefahren bin. klonk einfach so.
:aber was ist mit den fast oder völlig versemmelten Hüpfern/Sprünge bei denen man auf dem VR landet und mit viel Glück sich irgendwie auf der Kiste halten kann ?
So weit ich es verstanden habe sind die Federn/Dämpfer für den Komfort und besseren Bodenkontakt auf schlechten Wegen. So lang der Rahmen bei unfallfreier Fahrt hält bin ich zufrieden. Aber bitte korrigiert mich wenn ich ganz falsch liege und Fahrräder für was anderes da sind.
Gruß, Felix
Korrigiere Dich gerne
Ist ja jetzt nicht, um den Typen zu verteidigen, aber wie ich damals versucht hab, die Kräfte einer Doppelbrückengabel auf ein Torque in Solidworks zu simulieren, ist das virtuelle Oberrohr immer eingeknickt bei signifikanten Kräften auf/unter's Steuerrohr. Das hörte erst auf, als ich die Wandstärke erhöht habe (hab beim Nachbau des Rahmens die Wandstärken aus der Nase gezogen). War natürlich nur 'ne FE-Simulation, aber das Nerve scheint ja nur 'ne rollende Coladose zu sein.Hier wird so dreist gelogen, das glaubt man kaum
Dieser Schaden ist nicht bei einem "nicht größeren Sprung" passiert, es sei denn du hast dir dabei den Lenker gegen den Rahmen geknallt oder bist gestürzt. Btw: Man kann bei so was auch mal über versuchten Betrug nachdenken.
es gibt immer Leute die alles kaputt bekommen
und kaufst du auch keinen Mercedes nur weil Toyota gerade mit einem Modell Qualitäts Probleme hat ?