Rahmenbruch: Spectral AL 29 (2014)

Registriert
31. Juli 2022
Reaktionspunkte
0
Leider ist ohne ersichtlichen Grund bei meinem heißgeliebten Spectral die Kettenstrebe auf der rechten Seite (Zahnkranzseite) gebrochen (s. Foto). Was tun? - und das zu Beginn des Urlaubs :-( Leider gibt Canyon 6 Jahre auf den Rahmen Garantie.
In den 8 Jahren bin ich lediglich 8.000 km und 86.000 HM gefahren und das stets auf der weniger anspruchsvollen Seite, sodass ich stets ohne Protectoren und Integralhelm auskam. Nun, was ratet ihr mir zu tun:
1. Canyon kontaktieren um einen neuen 2014er Rahmen oder Hinterbau zu bekommen und alles in der Werkstatt vor Ort umbauen zu lassen?
2. Auf dem Gebrauchtmarkt einen passenden Rahmen/Hinterbau beschaffen
3. Schweißen lassen, wenn das geht?
4. Einen Spectral-Rahmen eines neueren Modells besorgen?
5. Teuerste Variante: ein neues Bike kaufen - wenn ich dieses Jahr überhaupt noch eines bekomme.

Vielen Dane für Tipps und Hinweise :-)

Frank

EFF738A1-AE39-428E-A8FF-E9C24B93C46C.jpeg
 
1. Canyon kontaktieren um einen neuen 2014er Rahmen oder Hinterbau zu bekommen und alles in der Werkstatt vor Ort umbauen zu lassen?
2. Auf dem Gebrauchtmarkt einen passenden Rahmen/Hinterbau beschaffen
3. Schweißen lassen, wenn das geht?
4. Einen Spectral-Rahmen eines neueren Modells besorgen?
5. Teuerste Variante: ein neues Bike kaufen - wenn ich dieses Jahr überhaupt noch eines bekomme.

Vielen Dane für Tipps und Hinweise :)

Frank
1. Fragen kostet nichts, ggf. ist was da und Du kennst dann den Preis.
2. Was wäre Dir ggf. in Abhängigkeit von 1. ein gebrauchter Rahmen wert, der im Zweifel mehr Kilometer als Deiner runter hat und übernächste Woche brechen kann/wird?
3. Vermutlich wird der Schweißer die Stirn in Falten legen und keine Garantie geben wollen, aber ggf. gibt es auch in dem Bereich einen Könner, den musst Du nur finden.
4. Auch hier kaufst Du im Zweifel gebrauchte Ware oder Canyon macht Dir ein gutes Angebot?
5. nach 1. oder 4. vermutlich die teuerste Variante, hast dann aber Neuware zum Stand der aktuellen Technik.

Halt uns mal auf dem Laufenden.
 
... die Kettenstrebe auf der rechten Seite (Zahnkranzseite) gebrochen (s. Foto). Was tun? - und das zu Beginn des Urlaubs :-( Leider gibt Canyon 6 Jahre auf den Rahmen Garantie.
In den 8 Jahren bin ich lediglich 8.000 km und 86.000 HM gefahren ...
Das fahren andere in einem Jahr und haben dann noch Garantie bzw. Gewährleistung ... was Dir aber herzlich wenig nutzt.
Fragen bei Canyon kostet nichts, wirkliche Erfolgsaussichten sehe ich allerdings nicht.
Also möglichst schnell den Ärger beseitigen und Dir ein anderes neues/gebrauchtes Rad :daumen: kaufen.
Gebrauchte sind derzeit gefragt und entsprechend teuer, dafür - wenn was passendes gefunden ist - sofort verfügbar. Neu ist die Auswahl zwar riesig, die Lieferzeiten jedoch auch und die Preise ebenfalls sehr hoch.
 
Das fahren andere in einem Jahr und haben dann noch Garantie bzw. Gewährleistung ... was Dir aber herzlich wenig nutzt.
Fragen bei Canyon kostet nichts, wirkliche Erfolgsaussichten sehe ich allerdings nicht.
Also möglichst schnell den Ärger beseitigen und Dir ein anderes neues/gebrauchtes Rad :daumen: kaufen.
Gebrauchte sind derzeit gefragt und entsprechend teuer, dafür - wenn was passendes gefunden ist - sofort verfügbar. Neu ist die Auswahl zwar riesig, die Lieferzeiten jedoch auch und die Preise ebenfalls sehr hoch.
Ich habe bei meinem 2016er Spectral gerade das gleiche Problem. Nur dass die Garantie gerade 1 Monat abgelaufen war, als der erste Haarriss zutage trat. Ersatzteile für das 2016er Modell sind laut Canyon keine mehr auf Lager - ich hatte angeboten, auch dafür zu zahlen.
Ich schicke den Hinterbau jetzt zu Peter Voitl, der schweißt das wieder zusammen. Er übernimmt aber - verständlicherweise - keine Garantie für die Reparatur. Ich schaue mal, wie lange es hält… einen Versuch ist es allemal wert, da ein neues Bike, aber auch nur ein Rahmen, an den ich die alten Teile anbauen kann, ein vielfaches des Reparaturversuchs kosten.
Beim 2016er Spectral wurde laut Canyon 7005er Alu verwendet, das sich wohl recht gut schweißen lässt. Ob das beim 2014er auch verwendet wurde, müsstest Du beim Canyon-Support erfragen.
 
Ich habe bei meinem 2016er Spectral gerade das gleiche Problem. Nur dass die Garantie gerade 1 Monat abgelaufen war, als der erste Haarriss zutage trat. Ersatzteile für das 2016er Modell sind laut Canyon keine mehr auf Lager - ich hatte angeboten, auch dafür zu zahlen.
Ich schicke den Hinterbau jetzt zu Peter Voitl, der schweißt das wieder zusammen. Er übernimmt aber - verständlicherweise - keine Garantie für die Reparatur. Ich schaue mal, wie lange es hält… einen Versuch ist es allemal wert, da ein neues Bike, aber auch nur ein Rahmen, an den ich die alten Teile anbauen kann, ein vielfaches des Reparaturversuchs kosten.
Beim 2016er Spectral wurde laut Canyon 7005er Alu verwendet, das sich wohl recht gut schweißen lässt. Ob das beim 2014er auch verwendet wurde, müsstest Du beim Canyon-Support erfragen.
Vielen Dank für deine Hinweise :-)

Ich nehme an, dass du diesen Voitl meinst: https://m.bike-fitline.com/fahrradhersteller/voitl-bikes-pforzheim__593.htm
Ich werde bei Canyon nach dem verwendeten Alu fragen.

Was sich gestern bei meinen Recherchen ergeben hat schreibe ich in einer separaten Antwort für alle zusammen und danke nochmals

Frank
 
Das fahren andere in einem Jahr und haben dann noch Garantie bzw. Gewährleistung ... was Dir aber herzlich wenig nutzt.
Bei dieser Aussage musste ich echt schmunzeln :-)) Auf jeden Fall strebe ich mehr km pro Jahr an.

Fragen bei Canyon kostet nichts, wirkliche Erfolgsaussichten sehe ich allerdings nicht.
Also möglichst schnell den Ärger beseitigen und Dir ein anderes neues/gebrauchtes Rad :daumen: kaufen.
Gebrauchte sind derzeit gefragt und entsprechend teuer, dafür - wenn was passendes gefunden ist - sofort verfügbar. Neu ist die Auswahl zwar riesig, die Lieferzeiten jedoch auch und die Preise ebenfalls sehr hoch.
Vielen Dank für deine prägnante Zusammenfassung meiner Möglichkeiten.
Was sich gestern ergeben hat, schreibe ich in einer separaten Antwort weiter unten.
Traurige Grüße
Frank
 
1. Fragen kostet nichts, ggf. ist was da und Du kennst dann den Preis.
2. Was wäre Dir ggf. in Abhängigkeit von 1. ein gebrauchter Rahmen wert, der im Zweifel mehr Kilometer als Deiner runter hat und übernächste Woche brechen kann/wird?
3. Vermutlich wird der Schweißer die Stirn in Falten legen und keine Garantie geben wollen, aber ggf. gibt es auch in dem Bereich einen Könner, den musst Du nur finden.
4. Auch hier kaufst Du im Zweifel gebrauchte Ware oder Canyon macht Dir ein gutes Angebot?
5. nach 1. oder 4. vermutlich die teuerste Variante, hast dann aber Neuware zum Stand der aktuellen Technik.

Halt uns mal auf dem Laufenden.
Vielen Dank für deine Zusammenstellung meiner Möglichkeiten.
Ich werde dich und alle anderen hier über meinen Entscheidungsprozess auf dem Laufenden halten.
In einer separaten Antwort habe ich beschrieben, was sich gestern ergeben hat.
Viele Grüße von Frank mit dem gebrochenen Rahmen
 
Vielen Dank für deine Hinweise :)

Ich nehme an, dass du diesen Voitl meinst: https://m.bike-fitline.com/fahrradhersteller/voitl-bikes-pforzheim__593.htm
Ich werde bei Canyon nach dem verwendeten Alu fragen.

Was sich gestern bei meinen Recherchen ergeben hat schreibe ich in einer separaten Antwort für alle zusammen und danke nochmals

Frank
Hey, ich habe über diese Seite mit ihm Kontakt aufgenommen:
http://voitl-bikes.de/rahmenreparaturen
Viel Erfolg!
 
Übliche Stelle bei vielen Alurahmen. Insbesondere bei diesem Spectral.
Hört sich an, als hättest du das speziell beim Spectral (2014) schon desöfteren gesehen. Ich hoffe nicht, dass das Problem bei den neuesten Spectral immer noch auftritt. Wie wir bei Mojo25 lesen können. tritt der Fehler beim 2016er Modell auch noch auf.
Canyon hat zu 99% keine Ersatzteile bei einem so alten Rad.
Mach mal Canyon nicht so schlecht - oder wurdest du von Canyon schon oft enttäuscht.
Schweißen wenn du wen kennst, wird nicht lang halten.
Mmh. Wäre eventuell ne schnelle Möglichkeit, bis ich ein neues habe.
Umbau kannst du versuchen, aber ob es erfolgreich ist?
Ja, hast recht. Deshalb würde ich den Umbau die Fahrradwerkstatt machen lassen - sofern sie da mitmachen.
Alle 8 Jahre kann man schon mal ein neues Radl kaufen.
Hast Recht, wobei ich in den 8 Jahren aus privaten Gründen 2 Jahre Pause hatte. Wenn ich bedenke für 6 Jahre Bike-Fun ca. 4.200 EUR (inkl. Reparaturen) bezahlt zu haben, also ca. 700 € pro Jahr bzw. ca. 60 € pro Monat, dann ist das zwar teuer, aber der Fun ist es wert.

Alle weiteren Neuigkeiten beschreibe ich in einer separaten Antwort weiter unten.

Vielen Dank nochmals und herzliche Grüße
Frank
 
Hier nun, was ich gestern ergeben hat:

1. Ich war bei Heinz Ehl, der Werkstatt vor Ort, wo man mir mitteilte, dass der Bruch der Kettenstrebe auch bei den von Ihnen vertriebenen Marken häufiger vorkommt. Nur dann hätten sie den schwarzen Peter. In meinem Fall muss ich selbst eine Ersatzstrebe beschaffen, der Einbau wäre dann kein Problem.


2. Im Telefonat mit Canyon (zwei verschiedene Servicemitarbeiter) teilte man mir mit, dass Servicemitarbeiter keinen Zugriff auf eine Datenbank mit den Beständen an Kettenstreben besitzen. Ich muss eine E-Mail mit Fotos vom Schaden und der Rahmennummer an den Canyon Support schicken. Dieser leitet die E-Mail dann an die Werkstatt weiter, wo man nach einer Lösung suchen wird. Es kann sein, dass noch eine Strebe auf Lager ist, falls nicht, wird gesucht, ob eine verfügbare Kettenstrebe eines Nachfolgemodells passt. Leider könne es bis zu 10 Tagen dauern, bis ich eine Antwort habe.


3. Beim oben genannten Händler vor Ort vor Ort Ist das Scott Genius 930 in einer ansprechenden Farben verfügbar. Für 30 Minuten durfte ich dieses auf Asphalt im Anstieg testen. Mein erster Eindruck war sehr positiv.


Nun frage ich mich, da 4000 € Menge Geld sind, ob ich nach einiger Zeit nicht sehr enttäuscht sein werde, da das Genius ganz andere Komponenten als meine gewohnten besitzt. In meinem Canyon Spectral fahre ich nach Umbau eine komplette Shimano XT (2 x 10) und bin top zufrieden, genau wie mit meiner Stealth Reverb Sattelstütze, die ich sehr häufig benutze. Außerdem hatte ich noch nie einen defekten Reifen: Continental Mountain King II Protection 29" x 2.4" Front // X-King 29" x 2.4" Protection Rear. Verbaut sind darüber hinaus Dämpfer: FOX Float CTD Performance BV und Gabel: FOX 32 Float CTD Fit Performance 130mm. Weitere Details findet man hier: https://mtbdatabase.com/bikes/2014/canyon/spectral/2014-canyon-spectral-al-7-9/

Das SCOTT GENIUS 930 hat Folgendes verbaut:

SCHALTWERK SRAM NX Eagle 12 Speed

SATTELSTÜTZE Syncros Duncan Dropper Post 2.5

VORDERREIFEN Maxxis Dissector / 2.6" / 60TPI Foldable Tubeless Ready/ EXO

HINTERREIFEN Maxxis Rekon / 2.6" / 60TPI Foldable Tubeless Ready / EXO

GABEL: FOX 36 Float Rhythm Air Grip 3 3-Modes / 15x110mm QR axle / tapered steerer 44mm offset / Reb. Adj. / Lockout / 150mm travel

DÄMPFER: FOX Float EVOL Performace Trunnion 3 modes / Lockout-Trail-Descend DPS / Reb. Adj. Travel 150mm / 185X55mm

Weitere Details findet man hier: https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-genius-930-bike


Zum Beurteilen muss man meine Fahrvorlieben kennen:

Ich fahre fernab vom Verkehr. Mit dem harten langen Anstieg (mehr als 12 % schaffe ich nicht) verdiene ich mir die Abfahrt. Diese führt entweder langgezogen über Waldboden oder Feldwege oder über steile Trails (max. 15 %). Beim steilen Anstieg hat mich beim Spectral gestört, dass sehr leicht das Vorderrad hochgeht.

Toll am Scott ist die Remote (also am Lenker) Einstellmöglichkeit der Dämpfung, nennt sich TwinLoc-Federungssystem. Damit wippt das Rad beim Hinauffahren nicht und bietet im Gegensatz zu meinen derzeitigen 130 mm 150 mm Federweg. Am Canyon hatte ich die Einstellmöglichkeiten direkt an den Dämpfern nur selten benutzt.

Dafür ist der Hebel für die Sattelstütze schlechter mit dem Daumen erreichbar, als ich das gewöhnt bin und muss auch angestrengter drücken.

Die Schaltung 1 x 12 statt 2 x 10 Gänge ist bestimmt Gewohnheit, wobei ich die Shimano XT im Vergleich zur SRAM nx bestimmt vermissen würde.

Was denkt ihr?

Vielen Dank und Grüße aus dem Off

Frank
 
1. Fragen kostet nichts, ggf. ist was da und Du kennst dann den Preis.
Läuft…
2. Was wäre Dir ggf. in Abhängigkeit von 1. ein gebrauchter Rahmen wert, der im Zweifel mehr Kilometer als Deiner runter hat und übernächste Woche brechen kann/wird?
3. Vermutlich wird der Schweißer die Stirn in Falten legen und keine Garantie geben wollen, aber ggf. gibt es auch in dem Bereich einen Könner, den musst Du nur finden.
4. Auch hier kaufst Du im Zweifel gebrauchte Ware oder Canyon macht Dir ein gutes Angebot?
5. nach 1. oder 4. vermutlich die teuerste Variante, hast dann aber Neuware zum Stand der aktuellen Technik.

Halt uns mal auf dem Laufenden.

Ich werde euch auf dem Laufenden hallten.
Was ich gerstern erreichen konnte, habe ich weiter unten beschrieben.

Vielen Dank nochmals und bis demnächst
Frank
 
Canyon hat zu 99% keine Ersatzteile bei einem so alten Rad.

...

Alle 8 Jahre kann man schon mal ein neues Radl kaufen.

Meinem Ältesten war das letztes Jahr mit einem Altitude passiert, welches sich dank eines fiesen Angebots damals gegen eben jenes Spectral durchgesetzt hatte.
Wider Erwartens & trotz Corona gab es dafür noch eine neue Kettenstrebe & wir haben 200€ ärmer mit breitem Grinsen Koblenz verlassen.

Fragen kostet denke ich nix, eh daß man gleich den ganzen Huddel zur Restekiste wirft.
 
Ich würde die 2,6" Panzersocken gegen Deine alten 2,4" tauschen. Den Hebel für die Sattelstütze kannste tauschen gegen einen der Dir mehr zusagt. Das Scott ist etwas potenter für die Abfahrten als das Spectral, dafür aber auch schwerer bergauf. Mußt halt abwägen bzgl. Einsatzzweck.
 
Meinem Ältesten war das letztes Jahr mit einem Altitude passiert, welches sich dank eines fiesen Angebots damals gegen eben jenes Spectral durchgesetzt hatte.
Wider Erwartens & trotz Corona gab es dafür noch eine neue Kettenstrebe & wir haben 200€ ärmer mit breitem Grinsen Koblenz verlassen.

Fragen kostet denke ich nix, eh daß man gleich den ganzen Huddel zur Restekiste wirft.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich bin gespannt, was die Canyon-Werkstatt schreibt. Ok. Nun habe ich eine Preisvorstellung. So hoch hätte ich nicht gedacht.
 
Ich würde die 2,6" Panzersocken gegen Deine alten 2,4" tauschen. Den Hebel für die Sattelstütze kannste tauschen gegen einen der Dir mehr zusagt. Das Scott ist etwas potenter für die Abfahrten als das Spectral, dafür aber auch schwerer bergauf. Mußt halt abwägen bzgl. Einsatzzweck.
Danke für deine Einschätzung. 2,6“ Panzersocken ist witzig :-)) Im Radgeschäft meinte ein Verkäufer, dass seit 2014 die Breite der Achsen quasi genormt sei, sodass ich meine DTSuisse nicht ummontieren könne. Ob man meine Mäntel auf das Scott ummontieren kann, ohne die Felgen zu tauschen, werde ich noch rauskriegen.
 
Hat Dein altes Spectral hat 29 Zoll Mäntel, das Scott gibt es mit kleineren 27,5 oder eben auch wieder mit 29 Zoll. Mußte mal schauen.

Bzgl. der kompletten Laufräder meinte der Händler den boost standard, den Dein altes Rad nicht hat und daher die Felgen nicht 1:1 passen.
 
Hat Dein altes Spectral hat 29 Zoll Mäntel, das Scott gibt es mit kleineren 27,5 oder eben auch wieder mit 29 Zoll. Mußte mal schauen.
Danke, mit den 29“ war ich voll zufrieden.
Bzgl. der kompletten Laufräder meinte der Händler den boost standard, den Dein altes Rad nicht hat und daher die Felgen nicht 1:1 passen.
Ok, nach kurzem Lesen ist der Boost-Standard für 29er ein Fortschritt.
Quelle: https://www.mountainbike-magazin.de/werkstatt/lukas-erklaert-boost-standard/
 
Boost macht das Bike in erster Linie schwerer. Du brauchst das nur, wenn du breitere Plus Bereifung fahren willst.
Haben aber fast alle Bikes.

Wenn du das schweißen lässt, lass das eine Firma machen, die nur Fahrradrahmen macht. Wird nicht günstig sein und der Lack muss ab und das Teil muss anschließend gebacken werden.
Wenn du das beim Schlosser nebenan machen lässt "schnell mal eben drüberbraten", ist das den Weg dahin nicht wert und du verbaust die Möglichkeit das richtig machen zu lassen.
 
Boost macht das Bike in erster Linie schwerer. Du brauchst das nur, wenn du breitere Plus Bereifung fahren willst.
Haben aber fast alle Bikes.

Wenn du das schweißen lässt, lass das eine Firma machen, die nur Fahrradrahmen macht. Wird nicht günstig sein und der Lack muss ab und das Teil muss anschließend gebacken werden.
Wenn du das beim Schlosser nebenan machen lässt "schnell mal eben drüberbraten", ist das den Weg dahin nicht wert und du verbaust die Möglichkeit das richtig machen zu lassen.
Wenn es 7005er Alu ist, reicht ein kaltes Aushärten bei Zimmertemperatur über 3 Monate, wobei auch schon nach ca. 3 Wochen eine gute Festigkeit gegeben sein soll (laut Expertenmeinung - ich bin keiner ;)).
Mir ist die lange Dauer des Aushärtens egal, da ich mir eh gerade eine Sehne im Knie angerissen habe und die nächsten 3 Monate keinen ernsthaften Sport betreiben darf :lol:
 
Boost macht das Bike in erster Linie schwerer. Du brauchst das nur, wenn du breitere Plus Bereifung fahren willst.
Haben aber fast alle Bikes.

Ok. Ich denke, dass manches Gewicht (egal, ob beim Biken oder Elektro-Kabelverlegen) nur der Angst bzw. dem „man könnte ja mal wollen“ geschuldet ist. Vorher hatte ich eine 130 Federgabel und Bike Kategorie 3 (Canyon) nun peile ich ne 150er und Bike Kategorie 4 an. Macht ca. 1mag Mehrgewicht aus. Ichnweiß nicht, ob es Sinn macht. Berghoch fahre ich jede Tour, Trails hinunter nur jedes 5te,
Wenn du das schweißen lässt, lass das eine Firma machen, die nur Fahrradrahmen macht. Wird nicht günstig sein und der Lack muss ab und das Teil muss anschließend gebacken werden.
Wenn du das beim Schlosser nebenan machen lässt "schnell mal eben drüberbraten", ist das den Weg dahin nicht wert und du verbaust die Möglichkeit das richtig machen zu lassen.
Danke, so hatte ich das vor, wenn ich keine Strebe bekomme.
 
Eine Möglichkeit wäre ein Schweisser der z.B. Kessel schweissen darf zu suchen. Diese sind Profis im schweissen und können meisst auch Alu schweissen. Der Schlosser nebenan eher nicht.
 
Zurück