Rahmenbruch

Registriert
17. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberberg
Jaa jetzt hab ich nen dickes Problem :heul:
Also follgendes ist mir eben passiert, ich fahr mit einem Freund ein bisschen rum (kein hartes Gelände, nur Straße -.-') ich Bremse auf einmal klatsch... ich steig ab weil das irrgendwie beim bremsen so geschlackert hat oO guck ich alles nach Bremssattel, Scheibe alles fest...dann hab ich die Bremse gezogen und bissel gewackelt da hab ich es gesehn und durfte dann schieben :heul:

12-05-09_1919.jpg



12-05-09_1920.jpg


Ja jetzt die Frage was soll ich tuhn ? Fahrrad ist 2005 gekauft also mit Garantie siehts schlecht aus ! oder ?
Wollte jetzt die Tage mal bei Cube und beim Händler anrufen...
sonst noch irrgendwelche Vorschläge ?

Mfg. -shoX-
 
Also wenns nichts mit der Garantie ist, dann aber das Austausch-Sitzstrebenteil nicht so teuer sein.

Ruf bei Cube an, und erzähl denen wie super mega toll du das Rad findest, und lass einfliessen das da jetzt ein problem besteht.
Du aber unbedingt dieses tolle bike weiterfahren wollen würdest.
Da bin ich mir sicher das eine schnelle lösung gefunden wird.:daumen:
 
die stelle ist jedenfalls bekannt. freund hatte seinen an der stelle mehrfach zum brechen gebracht. rahmen war ein 2004er ams.
 
in der cube rubrik sind etliche bikes, bei denen exakt das gleiche passiert ist :eek:

einen versuch hast du bei cube, falls dein vertrauen überhaupt noch da ist ;)

lg chris
 
Das ist mein erstes großes Problem mit meinem Cube... Ich war sogar am überlegen mir nen Cube Rennrad zu kaufen weil ich so zufrieden mit Verarbeitung usw. war/bin...
Cube sind und bleiben auch durch diesen Vorfall top :)
Ist halt nur doof des Geldes wegen -.-'
 
jep, kannst froh sein, dass dir das bei geschwindigkeit nicht passiert ist sonst wärst böse auf die schnautze gefallen :D

lg chris
 
Glaub ich bei so einem Bruch nicht. Das Rad bleibt ja durch die Kettenstreben und die andere Sitzstrebe mit dem Rahmen verbunden. Das wird am Hinterrad vermutlich etwas schlackern aber zu einem Sturz dürfte das nicht führen.
 
Setze dich mit Cube in Verbindung (entweder direkt oder über deinen Händler). Dürfte noch im Rahmen der 5-jährigen Rahmengarantie ausgetauscht werden. Das Problem ist ja auch bei Cube bekannt und bei den neuen Rahmen behoben worden.
 
Ich war sogar am überlegen mir nen Cube Rennrad zu kaufen weil ich so zufrieden mit Verarbeitung usw. war/bin...

Ein Rennrad hat keine Scheibenbremsen. Da sollte auch nix an der Sitzstrebe brechen.;)

Diese Stellen an der Schweißnaht der hinteren Bremsaufnahme scheinen aber bei vielen Herstellern Sollbruchstellen zu sein...:rolleyes:
 
:) man man man immer wieder der selbe Bruch ...nicht zu glauben !Aber da sind andere Hersteller genauso von betroffen nicht nur Cube ...Hatte sowas an meinem Red Bull vom Rose Versand ...,das Genick brichste dir dabei nicht es fährt sich nur mächtig sch.... :) und demnach merkt man dies ziemlich schnell und bleibt stehen .
 
Das kannst du nur über einen Cube Händler machen. Mit Privatkunden hast du bei 95% der Firmen kein durchkommen. Geh zu deinem Händler wo du das Bike gekauft hast. Dieser macht das für dich.
 
Diese Stellen an der Schweißnaht der hinteren Bremsaufnahme scheinen aber bei vielen Herstellern Sollbruchstellen zu sein...:rolleyes:
Das kann ich bestätigen. Allerdings nicht die Schweißnaht, sondern die linke Sitzstrebe, die vom Bremsmoment einknickt. U.a. auch schon an einem Ghost Northshore(Freerider!) gesehen...
 
Das kann ich bestätigen. Allerdings nicht die Schweißnaht, sondern die linke Sitzstrebe, die vom Bremsmoment einknickt. U.a. auch schon an einem Ghost Northshore(Freerider!) gesehen...

Ich würde aber eine Wette eingehen dass der Riss irgendwo an der Schweissnaht begonnen hat.
An meinen Stevens wars auch so. Wenn man genau hinsah konnte man erkennen dass der Riss an einem kleinen Lufteinschluss an der Schweissnaht begann.
Klar abknicken bzw. reissen tut´s durch das Bremsmoment, aber es hat mit Sicherheit an einer Schwachstelle begonnen.
 
Ich würde aber eine Wette eingehen dass der Riss irgendwo an der Schweissnaht begonnen hat.
An meinen Stevens wars auch so. Wenn man genau hinsah konnte man erkennen dass der Riss an einem kleinen Lufteinschluss an der Schweissnaht begann.
Klar abknicken bzw. reissen tut´s durch das Bremsmoment, aber es hat mit Sicherheit an einer Schwachstelle begonnen.

Wette mal lieber nicht. Hab diese Art von Brüchen schon bei einigen Bikes gesehen und Fehler an der Schweißnaht konnte ich nicht finden und glaub mir von Schweißnähten hab ich ein klein wenig Ahnung:lol:
Bei dem Cube und den Baugleichen Rahmen bricht es meist an der Seite wo die Bremse montiert ist. Bei z.B. Steppenwolf war es immer auf der gegenüberliegenden Seite. Also weit und breit keine Bremsaufnahme zusehen.
 
Kann es sein, dass die Bremse bzw. die dort ständig wirkenden Kräfte irgendwie ungünstig auf den Rahmen wirken?
 
ich vermute eher, dass es ich um eine fehlerhafte Temperung, nach dem Schweissen handelt. Sonst hätte die Strebe kaum solange gehalten.
 
Bezüglich der Dauer: Ermüdungsbrüche gibts ja auch ;)
Allgemein bekommt man im Forum aber eh den Eindruck, Fully-Rahmen sind bruchfreudiger als Hardtails. Stevens, Cube, Canyon sowieso. Kann aber auch an der hohen Verbreitung der Rahmen liegen bzw. dass viele dieser Hersteller fahren.
 
Also die Thesen bezüglich der Schweißnat könnten stimmen der Bruch geht genau oberhalb der Schweißnat aber denke mal einfach das is nen Konstruktionsfehler is der mitlerweile behoben wurde...
 
Wette mal lieber nicht. Hab diese Art von Brüchen schon bei einigen Bikes gesehen und Fehler an der Schweißnaht konnte ich nicht finden und glaub mir von Schweißnähten hab ich ein klein wenig Ahnung:lol:


....... und glaub mir, es gibt mehr als einen Menschen der von Schweissen ein klein wenig Ahnung hat:lol:

In dem Fall ist es ja wohl mehr als offensichtlich dass es im Bereich der Schweissnaht angefangen hat. Ob´s jetzt ein kleiner Lufteinschluss war oder eine falsch Temperung ist im Endeffekt egal. Die Kräfte haben sich das schwächste Glied rausgesucht und das war der Bereich um die Schweissnaht.
 
Irgendwie werd ich den Eindruck nicht los, dass viele Rahmen mit Scheibenbremsen anscheinend überfordert sind. Früher als es nur Canti, V-Brakes, usw. gab ist mir das nicht so aufgefallen. Sind Scheibenbremsen so viel stärker?
 
....... und glaub mir, es gibt mehr als einen Menschen der von Schweissen ein klein wenig Ahnung hat:lol:

In dem Fall ist es ja wohl mehr als offensichtlich dass es im Bereich der Schweissnaht angefangen hat. Ob´s jetzt ein kleiner Lufteinschluss war oder eine falsch Temperung ist im Endeffekt egal. Die Kräfte haben sich das schwächste Glied rausgesucht und das war der Bereich um die Schweissnaht.


Lufteinschlüsse würde ich sagen wenn es mal ein Rahmen ist. Doch durchsuch hier mal das Forum nach genau dieser Art von Brüchen wie viel es da schon gegeben hat. Faßt immer an der selben Stelle der Sitzstrebe. Der einzige Unterschied ist das es mal die linke Seite an der Bremsaufnahme war und bei manchen Hersteller an der Antriebseite. Aber immer oberhalb des Knotenblech. So weit wie ich das bis jetzt verfolgen konnte sind es bei Cube die Jahrgänge 2003 - 2004, bei Steppenwolf war es 2003 - 2006. Wie die Baujahre der Hersteller sind die dem Cube AMS Rahmen sehr ähnlich sind hab ich jetzt nicht mehr im Kopf. Doch sollte das auch in dem Bereich 2003 - 2006 sein. Zumindest Cube hat die Sitzstrebe ab den Jahrgang 2005 bei den AMS Modellen verstärkt. Wie das nun bei den anderen ist kann ich nicht sagen.
 
Irgendwie werd ich den Eindruck nicht los, dass viele Rahmen mit Scheibenbremsen anscheinend überfordert sind. Früher als es nur Canti, V-Brakes, usw. gab ist mir das nicht so aufgefallen. Sind Scheibenbremsen so viel stärker?

Wie schwer war da ein Rahmen und aus was für ein Material? Ich hab in meine Anfangszeit (94/95) wie ich mit MTB angefangen habe auch schon Stahlrahmen gesehn die am Steuerrohr gebrochen sind. Bis das dort dann auch mal mit Verstärkungbleche angefangen wurd.
 
Zurück