Rapidfire erleichtern

Silver@Surfer

Department of Decadence
Registriert
14. November 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Düsseldorf
Möchte gern meine XT Rapidfirehebel erleichtern.Ganganzeige wurde schon entfernt,Aluschraube (hohlgebohrt) montiert.Bevor ich das Gehäuse bearbeite kam mir der Gedanke das ganze Gehäuse neu anzufertigen.Hat jemand Erfahrung?
 
das is doch killefitt... selbst wenn du das gehäuse aus styropor mit ein paar löchern drin machst, hast du am ende vielleicht 1g gespart... das jetzige gehäuse besteht mit ziemlicher sicherheit aus polypropylen und ist spritzgegossen, hast du schonmal n spritzgussform gebaut? das ist die arbeit nicht wert... bau lieber erstmal deine beryllium-schaltröllchen fertig. Beryllium gibts bei wagener sondermetalle in stuttgart, telefon 0711/7800152, email [email protected]
 
Das Gehäuse ist nicht ganz aus Kunstoff.Die Schelle ist ja auch aus Alu.Früher gab es die Gehäuse von Precision Billet.Mit XT-Innenleben und Aluschrauben wiegt das 204 gr.Also kann man doch noch was erleichtern.
 
Bohr halt ein paar kleine Löcher in die Schellen (die halten ja sowieso fast nichts)
und bei mir habe ich oben an den Klemmschellen gerade zwei seltsame "Nasen"
bemerkt, denen ich keine Funktion zuordenen kann => ab damit.
Ich versuch's morgen mal und schriebe dann, was es gebracht hat.

Thb
 
Die 2 "Nasen" kann man in der Tat abfeilen wenn man keine Ganganzeige mehr hat.Die sollen nur die Ganganzeige schützen.Danke nochmals für den Tip,aber mir geht die Idee nicht aus den Kopf das komplette Gehäuse aus Carbon zu fertigen oder aus Magnesium.Denn das entfernen der "Nasen" und löchern bringt leider keine 20 gr..Wahrscheinlich nur so kann ich das Precision Gehäuse unterbieten
 
Hat ca. 5g pro Stück gebracht, werden noch eloxiert :D
An den Teilen kann man nicht viel sparen, vielleicht 2-3g mehr wenn man das Gehäuse noch etwas abschleift/ausfräst
 

Anhänge

  • Shifterdeckel_roh.JPG
    Shifterdeckel_roh.JPG
    19,5 KB · Aufrufe: 1.635
Die Schlitze hab ich mit nem Dremel rausgesägt und die Schelle dann noch etwas mit nem Bandschleifer bearbeitet.
Danach das ganze Sandgestrahlt, um die alte Farbe wegzubekommen.

Ehrlich gesagt ist die Gewichtsersparnis für den Aufwand ein Witz, aber wenn einem langweilig ist... :lol:
 
Hat jemand Erfahrung mit der Firma Brunn.Die kann ja Einzelanfertigungen anfertigen.Ich denke an ein schönes CNC-Gehäuse passend zum Schaltwerk in rot eloxiert?Oder einen Carbonkörper laminieren?Ich denke ein Gewicht von 190-200gr wären machbar.
 
Chris Chance schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit der Firma Brunn.Die kann ja Einzelanfertigungen anfertigen.Ich denke an ein schönes CNC-Gehäuse passend zum Schaltwerk in rot eloxiert?Oder einen Carbonkörper laminieren?Ich denke ein Gewicht von 190-200gr wären machbar.

aber ob alu wirklich leichter als kunststoff ist???

dein projekt ist echt interessant. auch wenn du wahrscheinlich nicht an das gewicht von gripshiftern dran kommst.
 
Bis auf die Ganganzeige und den unteren Teil(Hebeldrehpunkt) ist der XT-Rapidfirehebel aus Alu.Das es leichter als ca. 220 gr mit Alu geht beweist das Precision Billet Gehäuse (wie oben schon geschrieben).Also warum soll es nicht leichter als jetzt mit Alu gehen?Außerdem ist der XT Hebel viel zu grob gerfertigt vom Verarbeitungsgrobian Shimano.Außerdem gibt es ja noch andere Materialien.
 
bei dem daumenhebel kannst du den kunststoff runterschneiden, darunter is ein schöner hebel aus alu, der groß genug is zum schalten. hab das bei meinen 2002ern gemacht.
 

Anhänge

  • foto18.jpg
    foto18.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 2.079
Nein, geht nicht, die sehen anders aus
Hast dann nur noch ein ziemlich schmales Teil zum drücken
Evtl. kann ich morgen mal Bilder liefern
 
Ich habe jetzt mal bei meinen XT-Hebeln das dumme Plastik runtergezogen
und es sieht wirklich gut aus. Dann noch 2 Löcher reingebohrt und die
Klemmschellen gelöchert (leider etwas schief). Die Schutznasen oben drauf
wurden auch weggedrmelt. Leider war ich zu faul, die Schaltzüge loszumachen
und kann das Gewicht nur schätzen. 15g wird's aber gebracht haben.
Die Plastik-Daumenhebelabdeckungen wiegen zusammen fast 10g.

Im Anhang die Bilder meiner stümperhaften Bohrerei. Da müsste noch einiges
entgratet werden und nachpolierenwürde auch nicht schaden, aber das kommt
später. Die Griffe sind SRAM 7.0er, die durch's anbohren um schlappe 6g erleichtert wurden

Thb
 

Anhänge

  • drillium 2.jpg
    drillium 2.jpg
    48 KB · Aufrufe: 951
  • drillium 3.jpg
    drillium 3.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 997
  • Drillium1.jpg
    Drillium1.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 1.092
Die Sache mit dem Plastikentfernen gefällt mir ganz gut, werde ich bei meinem XT Hebeln wohl auch mal in Angriff nehmen.

Weiß jetzt jemand, ob das mit 2004er LX Hebeln auch geht? Ich muss mir die mal genau ansehen.

Die löchrige Optik dagegen gefällt mir nicht. Da fahre ich lieber ein paar "Schönheitsgramm" mit mir rum.
 
elendil schrieb:
Die Sache mit dem Plastikentfernen gefällt mir ganz gut, werde ich bei meinem XT Hebeln wohl auch mal in Angriff nehmen.

Weiß jetzt jemand, ob das mit 2004er LX Hebeln auch geht? Ich muss mir die mal genau ansehen.

Die löchrige Optik dagegen gefällt mir nicht. Da fahre ich lieber ein paar "Schönheitsgramm" mit mir rum.

einfach mal eine probebohrung machen, dann weisst du ob sich darunter alu befindet. eines weisst dann aber noch nicht, welche form es hat.

ab und zu lass ich auch ein paar schönheitsgramm am bike ;)
 
bei den plastik teilen würd ich vorsichtig sein weil der faser verlauf willkürlich ist und du dem entsprechend den kraftverlauf nicht bestimmen kannst

bei LX muß man sehen wie der auf gebaut ist da shimano&Co ein großes spektrum an einsatz gebieten abdeckt sind immer sicherheits reserven der eine brauchts der ander wiederum nicht, am besten schaust dir die explosions zeichnungen auf shimano hompage an aber da sind teile auch nicht ganz zerlegt als teilweise kann mann noch weiterzerlegen als auf der zeichnung (wichtig merken wie alles auf gebaut ist)

bei gribshift und rabidfire ist der unterschied noch das die rabidfire auch mehr schwermettale (werkzeugstahl) in sich haben für die mechanik als die gribshift teile was meist z.B. und ne kugel hat

es ist auch nur das gehäuse so anzu bohren das es keine offen stellen ins innenleben gibt es wäre etas unpraktisch wenn schmuz reinkommt da es die zahnräder schnell blockiert

leider hab ich kein einzel bild vom erodierte zahnrad
hier mal meine noch 98er xt
die bremshebel sind gewgt angebohrt aber toy toy noch nichts abgebrochen
 

Anhänge

  • xt 98er.JPG
    xt 98er.JPG
    35 KB · Aufrufe: 1.359
Auf der Shimano Homepage war ich schon, die Zeichnungen helfen in meinem Fall leider nicht weiter. Ich warte jetzt bis ich meine LX Hebel im direkten Vergleich zu den XT Hebeln sehen kann, den Ansatz des Hebels sieht man ja recht gut wenn man die untere Kappe abnimmt. Dann werde ich an einer Stelle ein kleines 1er oder 2er Loch ins Plastik des LX Hebels bohren und schauen ob ich auf Metall stoße. Wenn ich die Stelle geschickt aussuche dürfte schnell klar sein ob und wenn ja ob ausreichend Metall zum Vorschein kommt. Meld mich am WE mit Bildern.
 
Zurück